24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg 29 Nov 2023 Winterwonderland Schönbrunn – der magische Lichterpark Schloss Schönbrunn 29 Nov 2023 Comedy im Hörsaal: WIEN Uni Wien Campus 29 Nov 2023 The P Word Theater Drachengasse Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 11 Nov 2023 - 04 Feb 2024 Solange Pessoa Kunsthaus Bregenz 11 Nov 2023 - 04 Jan 2024 „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald vorarlberg museum 14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger folgt auf Spera 14.09.2021 Danielle Spera verlässt die Spitze des Jüdischen Museums Wien: Barbara Staudinger übernimmt ab Juli 2022 die Direktion. Damit erhält das Jüdische Museum Wien, das Teil der städtischen Wien Holding ist, 2022 nach zwölf Jahren eine neue Leitung, wenn Staudinger das Haus mit seinen beiden Standorten in der Dorotheergasse und am Judenplatz übernimmt. Die designierte Museumschefin kam 1973 in Wien zur Welt und studierte dort später Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Position als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs von 1998 bis 2005 wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und war unter anderem Teil des Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau. Seit 2018 steht sie dem Jüdischen Museum Augsburg vor. Ausstellungen Österreich Wiener Museumsquartier feiert 20 Jahre: "Jubiläum und Aufbruch" mehr lesen Neue Direktion für das Jüdische Museum Wien Die Wien Holding hatte die Position der Direktorin im März ausgeschrieben, worauf sich 20 Personen bewarben. Staudinger ging aus dem Prozess als Favoritin der Findungskommission hervor, die sich laut Aussendung einstimmig für die Museumsleiterin aussprach. Danielle Spera hatte es laut Medienberichten ebenfalls in die Runde der letzten Fünf geschafft und bis zuletzt um ihre Verlängerung gekämpft. So sprachen sich jüngst in einem Offenen Brief prominente Unterstützerinnen und Unterstützer wie Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Universalkünstler Andre Heller oder die Salzburger Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler für den Verbleib der 64-Jährigen an der JMW-Spitze aus. "In den vergangenen Jahren ist es Danielle Spera gelungen, das Jüdische Museum Wien mit Leben zu erfüllen, es zu öffnen, für eine breite Besucherschicht interessant zu gestalten und gleichzeitig auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten", hieß es darin. Barbara Staudinger übernimmt nach Danielle Spera "Wir übergeben ihr (Barbara Staudinger, Anm.) ab Mitte 2022 ein ausgezeichnet geführtes Haus, das Danielle Spera durch ihre hervorragende Arbeit und ihr unermüdliches Engagement zu einem Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft gemacht hat", streute nun auch der für die Wien Holding zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) Spera indirekt Rosen. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) dankte Spera ebenfalls und prognostizierte in Richtung Staudinger: "Aufbauend auf der großartigen Arbeit von Danielle Spera wird sie ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums schreiben, das einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung, die Vermittlung und den Rezeptionsgewohnheiten einer jungen Generation legt: Digitale Formate werden ausgebaut, gesellschaftspolitische Diskurse stärker in der Stadt verankert und die Sammlung intensiver vermittelt." Kommentare
29 Nov 2023 Winterwonderland Schönbrunn – der magische Lichterpark Schloss Schönbrunn 29 Nov 2023 Comedy im Hörsaal: WIEN Uni Wien Campus 29 Nov 2023 The P Word Theater Drachengasse Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 11 Nov 2023 - 04 Feb 2024 Solange Pessoa Kunsthaus Bregenz 11 Nov 2023 - 04 Jan 2024 „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald vorarlberg museum 14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger folgt auf Spera 14.09.2021 Danielle Spera verlässt die Spitze des Jüdischen Museums Wien: Barbara Staudinger übernimmt ab Juli 2022 die Direktion. Damit erhält das Jüdische Museum Wien, das Teil der städtischen Wien Holding ist, 2022 nach zwölf Jahren eine neue Leitung, wenn Staudinger das Haus mit seinen beiden Standorten in der Dorotheergasse und am Judenplatz übernimmt. Die designierte Museumschefin kam 1973 in Wien zur Welt und studierte dort später Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Position als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs von 1998 bis 2005 wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und war unter anderem Teil des Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau. Seit 2018 steht sie dem Jüdischen Museum Augsburg vor. Ausstellungen Österreich Wiener Museumsquartier feiert 20 Jahre: "Jubiläum und Aufbruch" mehr lesen Neue Direktion für das Jüdische Museum Wien Die Wien Holding hatte die Position der Direktorin im März ausgeschrieben, worauf sich 20 Personen bewarben. Staudinger ging aus dem Prozess als Favoritin der Findungskommission hervor, die sich laut Aussendung einstimmig für die Museumsleiterin aussprach. Danielle Spera hatte es laut Medienberichten ebenfalls in die Runde der letzten Fünf geschafft und bis zuletzt um ihre Verlängerung gekämpft. So sprachen sich jüngst in einem Offenen Brief prominente Unterstützerinnen und Unterstützer wie Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Universalkünstler Andre Heller oder die Salzburger Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler für den Verbleib der 64-Jährigen an der JMW-Spitze aus. "In den vergangenen Jahren ist es Danielle Spera gelungen, das Jüdische Museum Wien mit Leben zu erfüllen, es zu öffnen, für eine breite Besucherschicht interessant zu gestalten und gleichzeitig auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten", hieß es darin. Barbara Staudinger übernimmt nach Danielle Spera "Wir übergeben ihr (Barbara Staudinger, Anm.) ab Mitte 2022 ein ausgezeichnet geführtes Haus, das Danielle Spera durch ihre hervorragende Arbeit und ihr unermüdliches Engagement zu einem Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft gemacht hat", streute nun auch der für die Wien Holding zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) Spera indirekt Rosen. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) dankte Spera ebenfalls und prognostizierte in Richtung Staudinger: "Aufbauend auf der großartigen Arbeit von Danielle Spera wird sie ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums schreiben, das einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung, die Vermittlung und den Rezeptionsgewohnheiten einer jungen Generation legt: Digitale Formate werden ausgebaut, gesellschaftspolitische Diskurse stärker in der Stadt verankert und die Sammlung intensiver vermittelt." Kommentare
29 Nov 2023 Comedy im Hörsaal: WIEN Uni Wien Campus 29 Nov 2023 The P Word Theater Drachengasse Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 11 Nov 2023 - 04 Feb 2024 Solange Pessoa Kunsthaus Bregenz 11 Nov 2023 - 04 Jan 2024 „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald vorarlberg museum 14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger folgt auf Spera 14.09.2021 Danielle Spera verlässt die Spitze des Jüdischen Museums Wien: Barbara Staudinger übernimmt ab Juli 2022 die Direktion. Damit erhält das Jüdische Museum Wien, das Teil der städtischen Wien Holding ist, 2022 nach zwölf Jahren eine neue Leitung, wenn Staudinger das Haus mit seinen beiden Standorten in der Dorotheergasse und am Judenplatz übernimmt. Die designierte Museumschefin kam 1973 in Wien zur Welt und studierte dort später Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Position als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs von 1998 bis 2005 wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und war unter anderem Teil des Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau. Seit 2018 steht sie dem Jüdischen Museum Augsburg vor. Ausstellungen Österreich Wiener Museumsquartier feiert 20 Jahre: "Jubiläum und Aufbruch" mehr lesen Neue Direktion für das Jüdische Museum Wien Die Wien Holding hatte die Position der Direktorin im März ausgeschrieben, worauf sich 20 Personen bewarben. Staudinger ging aus dem Prozess als Favoritin der Findungskommission hervor, die sich laut Aussendung einstimmig für die Museumsleiterin aussprach. Danielle Spera hatte es laut Medienberichten ebenfalls in die Runde der letzten Fünf geschafft und bis zuletzt um ihre Verlängerung gekämpft. So sprachen sich jüngst in einem Offenen Brief prominente Unterstützerinnen und Unterstützer wie Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Universalkünstler Andre Heller oder die Salzburger Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler für den Verbleib der 64-Jährigen an der JMW-Spitze aus. "In den vergangenen Jahren ist es Danielle Spera gelungen, das Jüdische Museum Wien mit Leben zu erfüllen, es zu öffnen, für eine breite Besucherschicht interessant zu gestalten und gleichzeitig auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten", hieß es darin. Barbara Staudinger übernimmt nach Danielle Spera "Wir übergeben ihr (Barbara Staudinger, Anm.) ab Mitte 2022 ein ausgezeichnet geführtes Haus, das Danielle Spera durch ihre hervorragende Arbeit und ihr unermüdliches Engagement zu einem Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft gemacht hat", streute nun auch der für die Wien Holding zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) Spera indirekt Rosen. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) dankte Spera ebenfalls und prognostizierte in Richtung Staudinger: "Aufbauend auf der großartigen Arbeit von Danielle Spera wird sie ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums schreiben, das einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung, die Vermittlung und den Rezeptionsgewohnheiten einer jungen Generation legt: Digitale Formate werden ausgebaut, gesellschaftspolitische Diskurse stärker in der Stadt verankert und die Sammlung intensiver vermittelt." Kommentare
11 Nov 2023 - 04 Feb 2024 Solange Pessoa Kunsthaus Bregenz 11 Nov 2023 - 04 Jan 2024 „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald vorarlberg museum 14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger folgt auf Spera 14.09.2021 Danielle Spera verlässt die Spitze des Jüdischen Museums Wien: Barbara Staudinger übernimmt ab Juli 2022 die Direktion. Damit erhält das Jüdische Museum Wien, das Teil der städtischen Wien Holding ist, 2022 nach zwölf Jahren eine neue Leitung, wenn Staudinger das Haus mit seinen beiden Standorten in der Dorotheergasse und am Judenplatz übernimmt. Die designierte Museumschefin kam 1973 in Wien zur Welt und studierte dort später Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Position als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs von 1998 bis 2005 wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und war unter anderem Teil des Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau. Seit 2018 steht sie dem Jüdischen Museum Augsburg vor. Ausstellungen Österreich Wiener Museumsquartier feiert 20 Jahre: "Jubiläum und Aufbruch" mehr lesen Neue Direktion für das Jüdische Museum Wien Die Wien Holding hatte die Position der Direktorin im März ausgeschrieben, worauf sich 20 Personen bewarben. Staudinger ging aus dem Prozess als Favoritin der Findungskommission hervor, die sich laut Aussendung einstimmig für die Museumsleiterin aussprach. Danielle Spera hatte es laut Medienberichten ebenfalls in die Runde der letzten Fünf geschafft und bis zuletzt um ihre Verlängerung gekämpft. So sprachen sich jüngst in einem Offenen Brief prominente Unterstützerinnen und Unterstützer wie Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Universalkünstler Andre Heller oder die Salzburger Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler für den Verbleib der 64-Jährigen an der JMW-Spitze aus. "In den vergangenen Jahren ist es Danielle Spera gelungen, das Jüdische Museum Wien mit Leben zu erfüllen, es zu öffnen, für eine breite Besucherschicht interessant zu gestalten und gleichzeitig auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten", hieß es darin. Barbara Staudinger übernimmt nach Danielle Spera "Wir übergeben ihr (Barbara Staudinger, Anm.) ab Mitte 2022 ein ausgezeichnet geführtes Haus, das Danielle Spera durch ihre hervorragende Arbeit und ihr unermüdliches Engagement zu einem Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft gemacht hat", streute nun auch der für die Wien Holding zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) Spera indirekt Rosen. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) dankte Spera ebenfalls und prognostizierte in Richtung Staudinger: "Aufbauend auf der großartigen Arbeit von Danielle Spera wird sie ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums schreiben, das einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung, die Vermittlung und den Rezeptionsgewohnheiten einer jungen Generation legt: Digitale Formate werden ausgebaut, gesellschaftspolitische Diskurse stärker in der Stadt verankert und die Sammlung intensiver vermittelt." Kommentare
11 Nov 2023 - 04 Jan 2024 „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“ Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald vorarlberg museum 14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
14 Nov 2023 - 07 Jun 2024 Frederick Kiesler. MAGIC ARCHITECTURE | HABITAT. Kerstin Stoll Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich Jüdisches Museum Wien: Barbara Staudinger folgt auf Spera 14.09.2021 Danielle Spera verlässt die Spitze des Jüdischen Museums Wien: Barbara Staudinger übernimmt ab Juli 2022 die Direktion. Damit erhält das Jüdische Museum Wien, das Teil der städtischen Wien Holding ist, 2022 nach zwölf Jahren eine neue Leitung, wenn Staudinger das Haus mit seinen beiden Standorten in der Dorotheergasse und am Judenplatz übernimmt. Die designierte Museumschefin kam 1973 in Wien zur Welt und studierte dort später Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Position als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs von 1998 bis 2005 wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und war unter anderem Teil des Teams zur Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau. Seit 2018 steht sie dem Jüdischen Museum Augsburg vor. Ausstellungen Österreich Wiener Museumsquartier feiert 20 Jahre: "Jubiläum und Aufbruch" mehr lesen Neue Direktion für das Jüdische Museum Wien Die Wien Holding hatte die Position der Direktorin im März ausgeschrieben, worauf sich 20 Personen bewarben. Staudinger ging aus dem Prozess als Favoritin der Findungskommission hervor, die sich laut Aussendung einstimmig für die Museumsleiterin aussprach. Danielle Spera hatte es laut Medienberichten ebenfalls in die Runde der letzten Fünf geschafft und bis zuletzt um ihre Verlängerung gekämpft. So sprachen sich jüngst in einem Offenen Brief prominente Unterstützerinnen und Unterstützer wie Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Universalkünstler Andre Heller oder die Salzburger Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler für den Verbleib der 64-Jährigen an der JMW-Spitze aus. "In den vergangenen Jahren ist es Danielle Spera gelungen, das Jüdische Museum Wien mit Leben zu erfüllen, es zu öffnen, für eine breite Besucherschicht interessant zu gestalten und gleichzeitig auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten", hieß es darin. Barbara Staudinger übernimmt nach Danielle Spera "Wir übergeben ihr (Barbara Staudinger, Anm.) ab Mitte 2022 ein ausgezeichnet geführtes Haus, das Danielle Spera durch ihre hervorragende Arbeit und ihr unermüdliches Engagement zu einem Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft gemacht hat", streute nun auch der für die Wien Holding zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) Spera indirekt Rosen. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) dankte Spera ebenfalls und prognostizierte in Richtung Staudinger: "Aufbauend auf der großartigen Arbeit von Danielle Spera wird sie ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums schreiben, das einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung, die Vermittlung und den Rezeptionsgewohnheiten einer jungen Generation legt: Digitale Formate werden ausgebaut, gesellschaftspolitische Diskurse stärker in der Stadt verankert und die Sammlung intensiver vermittelt." Kommentare