01 Jun - 31 Jul 2022 Kino am Dach 2022 Kino am Dach Hauptbücherei 23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Schedlmayer Ausstellungen Wien Eine Reise durch Wien: Sammlung Schedlmayer im Leopold Museum 09.09.2021 Das Leopold Museum zeigt Stücke aus der beeindruckenden Sammlung des Ehepaars Hermi und Fritz Schedlmayer. Die Vorgeschichte ist ebenso interessant wie die Präsentation selbst: 1903/4 wurde von Josef Schmid eine Villa in Baden bei Wien erbaut, bereits 1912 beauftragten die neuen Besitzer, die Familie Rothenberger, den Architekten Otto Prutscher mit Umbau und Neu-Einrichtung. In den folgenden Jahrzehnten ging viel von der originalen Ausstattung verloren.1989 erwarb das Ehepaar Schedlmayer die Villa Rothenberger und kümmerte sich in der Folge um Renovierungen und Restaurierungen. Sie wurden zu begeisterten Sammlern und konzentrierten sich dabei auf das vielseitige Oeuvre von Otto Prutscher (1880-1949). Der Tischlersohn absolvierte nach einer Lehre im elterlichen Betrieb u.a. ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule. War Holz sein bevorzugtes Material, zu dem er "geradezu ein erotisches Verhältnis hatte", zeigte er sich stilistisch flexibel und ging auf die unterschiedlichsten Wünsche seiner Auftraggeber ein: "Durch diese Flexibilität erwarb er sich eine Omnipräsenz im Wiener Leben", erläuterte Kurator Ivan Ristić bei der Presseführung. Ein 1911 entstandener und mit kunstvollen Intarsienarbeiten versehener Prunkschrank und ein 1912 angefertigtes, deutlich schlichteres weißes Salonkästchen aus gebogenem, bemalten Pappelholz illustriert in der bis 20. Februar laufenden Schau diese Bandbreite deutlich. Neben Möbeln gibt es auch Luster, Vasen, Kleinskulpturen, Gemälde, Aquarelle, Drucke, Stielgläser und viele Kunsthandwerkobjekte zu sehen. "Es gibt kaum ein Medium, das nicht vertreten wäre", fasste Wipplinger zusammen. "Das Gros der Exponate hat noch nie eine breite Öffentlichkeit gesehen." Das gilt aber nicht für die Leihgaben aus dem MAK: 2017 erfolgte eine großzügige Schenkung der Familie an das Museum für angewandte Kunst, das zwei Jahre später unter dem Titel "Allgestalter der Wiener Moderne" auch ein Personale Prutschers zeigte. Viele Stücke aus der frühen österreichischen Moderne, darunter Gemälde von Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Anton Kolig, Franz Wiegele und Anton Faistauer, aber auch Werke des deutschen Expressionismus von Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner machen die Schau im Leopold Museum zu einer 220 Exponate umfassenden Würdigung der Sammlung Schedlmayer, die mit eindrucksvollen Fotos der heutigen Interieurs der Villa ergänzt werden. Ein würdiger Start der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Museums. 10 Sep 2021 - 16 Jan 2022 Die Sammlung Schedlmayer - Eine Entdeckung Leopold Museum Kommentare
23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Schedlmayer Ausstellungen Wien Eine Reise durch Wien: Sammlung Schedlmayer im Leopold Museum 09.09.2021 Das Leopold Museum zeigt Stücke aus der beeindruckenden Sammlung des Ehepaars Hermi und Fritz Schedlmayer. Die Vorgeschichte ist ebenso interessant wie die Präsentation selbst: 1903/4 wurde von Josef Schmid eine Villa in Baden bei Wien erbaut, bereits 1912 beauftragten die neuen Besitzer, die Familie Rothenberger, den Architekten Otto Prutscher mit Umbau und Neu-Einrichtung. In den folgenden Jahrzehnten ging viel von der originalen Ausstattung verloren.1989 erwarb das Ehepaar Schedlmayer die Villa Rothenberger und kümmerte sich in der Folge um Renovierungen und Restaurierungen. Sie wurden zu begeisterten Sammlern und konzentrierten sich dabei auf das vielseitige Oeuvre von Otto Prutscher (1880-1949). Der Tischlersohn absolvierte nach einer Lehre im elterlichen Betrieb u.a. ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule. War Holz sein bevorzugtes Material, zu dem er "geradezu ein erotisches Verhältnis hatte", zeigte er sich stilistisch flexibel und ging auf die unterschiedlichsten Wünsche seiner Auftraggeber ein: "Durch diese Flexibilität erwarb er sich eine Omnipräsenz im Wiener Leben", erläuterte Kurator Ivan Ristić bei der Presseführung. Ein 1911 entstandener und mit kunstvollen Intarsienarbeiten versehener Prunkschrank und ein 1912 angefertigtes, deutlich schlichteres weißes Salonkästchen aus gebogenem, bemalten Pappelholz illustriert in der bis 20. Februar laufenden Schau diese Bandbreite deutlich. Neben Möbeln gibt es auch Luster, Vasen, Kleinskulpturen, Gemälde, Aquarelle, Drucke, Stielgläser und viele Kunsthandwerkobjekte zu sehen. "Es gibt kaum ein Medium, das nicht vertreten wäre", fasste Wipplinger zusammen. "Das Gros der Exponate hat noch nie eine breite Öffentlichkeit gesehen." Das gilt aber nicht für die Leihgaben aus dem MAK: 2017 erfolgte eine großzügige Schenkung der Familie an das Museum für angewandte Kunst, das zwei Jahre später unter dem Titel "Allgestalter der Wiener Moderne" auch ein Personale Prutschers zeigte. Viele Stücke aus der frühen österreichischen Moderne, darunter Gemälde von Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Anton Kolig, Franz Wiegele und Anton Faistauer, aber auch Werke des deutschen Expressionismus von Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner machen die Schau im Leopold Museum zu einer 220 Exponate umfassenden Würdigung der Sammlung Schedlmayer, die mit eindrucksvollen Fotos der heutigen Interieurs der Villa ergänzt werden. Ein würdiger Start der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Museums. 10 Sep 2021 - 16 Jan 2022 Die Sammlung Schedlmayer - Eine Entdeckung Leopold Museum Kommentare
28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Schedlmayer Ausstellungen Wien Eine Reise durch Wien: Sammlung Schedlmayer im Leopold Museum 09.09.2021 Das Leopold Museum zeigt Stücke aus der beeindruckenden Sammlung des Ehepaars Hermi und Fritz Schedlmayer. Die Vorgeschichte ist ebenso interessant wie die Präsentation selbst: 1903/4 wurde von Josef Schmid eine Villa in Baden bei Wien erbaut, bereits 1912 beauftragten die neuen Besitzer, die Familie Rothenberger, den Architekten Otto Prutscher mit Umbau und Neu-Einrichtung. In den folgenden Jahrzehnten ging viel von der originalen Ausstattung verloren.1989 erwarb das Ehepaar Schedlmayer die Villa Rothenberger und kümmerte sich in der Folge um Renovierungen und Restaurierungen. Sie wurden zu begeisterten Sammlern und konzentrierten sich dabei auf das vielseitige Oeuvre von Otto Prutscher (1880-1949). Der Tischlersohn absolvierte nach einer Lehre im elterlichen Betrieb u.a. ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule. War Holz sein bevorzugtes Material, zu dem er "geradezu ein erotisches Verhältnis hatte", zeigte er sich stilistisch flexibel und ging auf die unterschiedlichsten Wünsche seiner Auftraggeber ein: "Durch diese Flexibilität erwarb er sich eine Omnipräsenz im Wiener Leben", erläuterte Kurator Ivan Ristić bei der Presseführung. Ein 1911 entstandener und mit kunstvollen Intarsienarbeiten versehener Prunkschrank und ein 1912 angefertigtes, deutlich schlichteres weißes Salonkästchen aus gebogenem, bemalten Pappelholz illustriert in der bis 20. Februar laufenden Schau diese Bandbreite deutlich. Neben Möbeln gibt es auch Luster, Vasen, Kleinskulpturen, Gemälde, Aquarelle, Drucke, Stielgläser und viele Kunsthandwerkobjekte zu sehen. "Es gibt kaum ein Medium, das nicht vertreten wäre", fasste Wipplinger zusammen. "Das Gros der Exponate hat noch nie eine breite Öffentlichkeit gesehen." Das gilt aber nicht für die Leihgaben aus dem MAK: 2017 erfolgte eine großzügige Schenkung der Familie an das Museum für angewandte Kunst, das zwei Jahre später unter dem Titel "Allgestalter der Wiener Moderne" auch ein Personale Prutschers zeigte. Viele Stücke aus der frühen österreichischen Moderne, darunter Gemälde von Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Anton Kolig, Franz Wiegele und Anton Faistauer, aber auch Werke des deutschen Expressionismus von Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner machen die Schau im Leopold Museum zu einer 220 Exponate umfassenden Würdigung der Sammlung Schedlmayer, die mit eindrucksvollen Fotos der heutigen Interieurs der Villa ergänzt werden. Ein würdiger Start der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Museums. 10 Sep 2021 - 16 Jan 2022 Die Sammlung Schedlmayer - Eine Entdeckung Leopold Museum Kommentare
22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Schedlmayer Ausstellungen Wien Eine Reise durch Wien: Sammlung Schedlmayer im Leopold Museum 09.09.2021 Das Leopold Museum zeigt Stücke aus der beeindruckenden Sammlung des Ehepaars Hermi und Fritz Schedlmayer. Die Vorgeschichte ist ebenso interessant wie die Präsentation selbst: 1903/4 wurde von Josef Schmid eine Villa in Baden bei Wien erbaut, bereits 1912 beauftragten die neuen Besitzer, die Familie Rothenberger, den Architekten Otto Prutscher mit Umbau und Neu-Einrichtung. In den folgenden Jahrzehnten ging viel von der originalen Ausstattung verloren.1989 erwarb das Ehepaar Schedlmayer die Villa Rothenberger und kümmerte sich in der Folge um Renovierungen und Restaurierungen. Sie wurden zu begeisterten Sammlern und konzentrierten sich dabei auf das vielseitige Oeuvre von Otto Prutscher (1880-1949). Der Tischlersohn absolvierte nach einer Lehre im elterlichen Betrieb u.a. ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule. War Holz sein bevorzugtes Material, zu dem er "geradezu ein erotisches Verhältnis hatte", zeigte er sich stilistisch flexibel und ging auf die unterschiedlichsten Wünsche seiner Auftraggeber ein: "Durch diese Flexibilität erwarb er sich eine Omnipräsenz im Wiener Leben", erläuterte Kurator Ivan Ristić bei der Presseführung. Ein 1911 entstandener und mit kunstvollen Intarsienarbeiten versehener Prunkschrank und ein 1912 angefertigtes, deutlich schlichteres weißes Salonkästchen aus gebogenem, bemalten Pappelholz illustriert in der bis 20. Februar laufenden Schau diese Bandbreite deutlich. Neben Möbeln gibt es auch Luster, Vasen, Kleinskulpturen, Gemälde, Aquarelle, Drucke, Stielgläser und viele Kunsthandwerkobjekte zu sehen. "Es gibt kaum ein Medium, das nicht vertreten wäre", fasste Wipplinger zusammen. "Das Gros der Exponate hat noch nie eine breite Öffentlichkeit gesehen." Das gilt aber nicht für die Leihgaben aus dem MAK: 2017 erfolgte eine großzügige Schenkung der Familie an das Museum für angewandte Kunst, das zwei Jahre später unter dem Titel "Allgestalter der Wiener Moderne" auch ein Personale Prutschers zeigte. Viele Stücke aus der frühen österreichischen Moderne, darunter Gemälde von Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Anton Kolig, Franz Wiegele und Anton Faistauer, aber auch Werke des deutschen Expressionismus von Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner machen die Schau im Leopold Museum zu einer 220 Exponate umfassenden Würdigung der Sammlung Schedlmayer, die mit eindrucksvollen Fotos der heutigen Interieurs der Villa ergänzt werden. Ein würdiger Start der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Museums. 10 Sep 2021 - 16 Jan 2022 Die Sammlung Schedlmayer - Eine Entdeckung Leopold Museum Kommentare
23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Schedlmayer Ausstellungen Wien Eine Reise durch Wien: Sammlung Schedlmayer im Leopold Museum 09.09.2021 Das Leopold Museum zeigt Stücke aus der beeindruckenden Sammlung des Ehepaars Hermi und Fritz Schedlmayer. Die Vorgeschichte ist ebenso interessant wie die Präsentation selbst: 1903/4 wurde von Josef Schmid eine Villa in Baden bei Wien erbaut, bereits 1912 beauftragten die neuen Besitzer, die Familie Rothenberger, den Architekten Otto Prutscher mit Umbau und Neu-Einrichtung. In den folgenden Jahrzehnten ging viel von der originalen Ausstattung verloren.1989 erwarb das Ehepaar Schedlmayer die Villa Rothenberger und kümmerte sich in der Folge um Renovierungen und Restaurierungen. Sie wurden zu begeisterten Sammlern und konzentrierten sich dabei auf das vielseitige Oeuvre von Otto Prutscher (1880-1949). Der Tischlersohn absolvierte nach einer Lehre im elterlichen Betrieb u.a. ein Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule. War Holz sein bevorzugtes Material, zu dem er "geradezu ein erotisches Verhältnis hatte", zeigte er sich stilistisch flexibel und ging auf die unterschiedlichsten Wünsche seiner Auftraggeber ein: "Durch diese Flexibilität erwarb er sich eine Omnipräsenz im Wiener Leben", erläuterte Kurator Ivan Ristić bei der Presseführung. Ein 1911 entstandener und mit kunstvollen Intarsienarbeiten versehener Prunkschrank und ein 1912 angefertigtes, deutlich schlichteres weißes Salonkästchen aus gebogenem, bemalten Pappelholz illustriert in der bis 20. Februar laufenden Schau diese Bandbreite deutlich. Neben Möbeln gibt es auch Luster, Vasen, Kleinskulpturen, Gemälde, Aquarelle, Drucke, Stielgläser und viele Kunsthandwerkobjekte zu sehen. "Es gibt kaum ein Medium, das nicht vertreten wäre", fasste Wipplinger zusammen. "Das Gros der Exponate hat noch nie eine breite Öffentlichkeit gesehen." Das gilt aber nicht für die Leihgaben aus dem MAK: 2017 erfolgte eine großzügige Schenkung der Familie an das Museum für angewandte Kunst, das zwei Jahre später unter dem Titel "Allgestalter der Wiener Moderne" auch ein Personale Prutschers zeigte. Viele Stücke aus der frühen österreichischen Moderne, darunter Gemälde von Broncia Koller-Pinell, Jean Egger, Anton Kolig, Franz Wiegele und Anton Faistauer, aber auch Werke des deutschen Expressionismus von Karl Hofer, Christian Rohlfs, Max Pechstein oder Ernst Ludwig Kirchner machen die Schau im Leopold Museum zu einer 220 Exponate umfassenden Würdigung der Sammlung Schedlmayer, die mit eindrucksvollen Fotos der heutigen Interieurs der Villa ergänzt werden. Ein würdiger Start der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Museums. 10 Sep 2021 - 16 Jan 2022 Die Sammlung Schedlmayer - Eine Entdeckung Leopold Museum Kommentare