04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Apollonia Theresa Bitzan Theater Bent / Martin Sherman https://www.hamakom.at/Bent Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 18 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 18 Nov 2022 17 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 17 Nov 2022 15 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 15 Nov 2022 12 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 12 Nov 2022 10 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 10 Nov 2022 Weitere Showtimes anzeigen Bent wurde 1979 in London uraufgeführt. Das Stück brach mit den damaligen Konventionen der closet-Repräsentation, indem es die homosexuelle Liebe und Erotik ausstellte und zelebrierte. Es erzählt von der schwulen Subkultur der 1930er Jahre in Berlin ebenso wie von ihrer Zerstörung durch die Nazis. Homosexuelle wurden kriminalisiert, unter dem Vorwand der "Umerziehung" inhaftiert, gefoltert und ermordet. Aus dem Krieg ging eine Gesellschaft hervor, die diese Opfergruppe nach 1945 nicht befreite und nicht anerkannte, sondern weiterhin strafrechtlich verfolgte. 2022, 80 Jahre später, klafft in Deutschland und Österreich immer noch eine kollektive Gedächtnislücke, wenn es um die strafrechtliche Verfolgung von queeren Menschen in der NS-Zeit, dem damit verbundenen Terror und dem jahrelangen Schweigen danach geht. wirgehenschonmalvor präsentieren eine geschichtsbewusste, aktualisierte Lesart von Bent, reichern es mit Erkenntnissen der Forschung an und fragen: Was ist Verfolgung? Wer sind die Opfer? Wie geht angemessenes Erinnern? Als deutsch-österreichisches Kollektiv erzählen sie diese Geschichte nicht nur aus Opferperspektive, sondern suchen die Auseinandersetzung mit der Täterschaft, um dabei ohne Angst vor dem Schmutz ein forderndes Unbehagen zu beschwören, abseits von Betroffenheit und Versöhnung. Wie stellen wir heute einen Nazi dar, ohne ihn als lächerlich gewordene Figur aus einer vergangenen Zeit hinzunehmen? Wie können wir Gewalttaten im Konzentrationslager auf der Bühne offenen Auges verhandeln, ohne zu reproduzieren? Bühne, Kostüme und Musik - immer konkret, niemals historisch - erschaffen eine düster-fantastische Welt, in die sich das Böse mühelos einnistet. In Matthias Köhlers Regie spiegelt sich die Synergie von inhaltlicher Zuspitzung und ästhetischer Überhöhung wider, die mit popkulturellen Zitaten und tragisch-komödiantischer Präzision das Publikum mitnimmt.
08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Apollonia Theresa Bitzan Theater Bent / Martin Sherman https://www.hamakom.at/Bent Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 18 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 18 Nov 2022 17 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 17 Nov 2022 15 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 15 Nov 2022 12 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 12 Nov 2022 10 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 10 Nov 2022 Weitere Showtimes anzeigen Bent wurde 1979 in London uraufgeführt. Das Stück brach mit den damaligen Konventionen der closet-Repräsentation, indem es die homosexuelle Liebe und Erotik ausstellte und zelebrierte. Es erzählt von der schwulen Subkultur der 1930er Jahre in Berlin ebenso wie von ihrer Zerstörung durch die Nazis. Homosexuelle wurden kriminalisiert, unter dem Vorwand der "Umerziehung" inhaftiert, gefoltert und ermordet. Aus dem Krieg ging eine Gesellschaft hervor, die diese Opfergruppe nach 1945 nicht befreite und nicht anerkannte, sondern weiterhin strafrechtlich verfolgte. 2022, 80 Jahre später, klafft in Deutschland und Österreich immer noch eine kollektive Gedächtnislücke, wenn es um die strafrechtliche Verfolgung von queeren Menschen in der NS-Zeit, dem damit verbundenen Terror und dem jahrelangen Schweigen danach geht. wirgehenschonmalvor präsentieren eine geschichtsbewusste, aktualisierte Lesart von Bent, reichern es mit Erkenntnissen der Forschung an und fragen: Was ist Verfolgung? Wer sind die Opfer? Wie geht angemessenes Erinnern? Als deutsch-österreichisches Kollektiv erzählen sie diese Geschichte nicht nur aus Opferperspektive, sondern suchen die Auseinandersetzung mit der Täterschaft, um dabei ohne Angst vor dem Schmutz ein forderndes Unbehagen zu beschwören, abseits von Betroffenheit und Versöhnung. Wie stellen wir heute einen Nazi dar, ohne ihn als lächerlich gewordene Figur aus einer vergangenen Zeit hinzunehmen? Wie können wir Gewalttaten im Konzentrationslager auf der Bühne offenen Auges verhandeln, ohne zu reproduzieren? Bühne, Kostüme und Musik - immer konkret, niemals historisch - erschaffen eine düster-fantastische Welt, in die sich das Böse mühelos einnistet. In Matthias Köhlers Regie spiegelt sich die Synergie von inhaltlicher Zuspitzung und ästhetischer Überhöhung wider, die mit popkulturellen Zitaten und tragisch-komödiantischer Präzision das Publikum mitnimmt.
04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Apollonia Theresa Bitzan Theater Bent / Martin Sherman https://www.hamakom.at/Bent Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 18 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 18 Nov 2022 17 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 17 Nov 2022 15 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 15 Nov 2022 12 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 12 Nov 2022 10 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 10 Nov 2022 Weitere Showtimes anzeigen Bent wurde 1979 in London uraufgeführt. Das Stück brach mit den damaligen Konventionen der closet-Repräsentation, indem es die homosexuelle Liebe und Erotik ausstellte und zelebrierte. Es erzählt von der schwulen Subkultur der 1930er Jahre in Berlin ebenso wie von ihrer Zerstörung durch die Nazis. Homosexuelle wurden kriminalisiert, unter dem Vorwand der "Umerziehung" inhaftiert, gefoltert und ermordet. Aus dem Krieg ging eine Gesellschaft hervor, die diese Opfergruppe nach 1945 nicht befreite und nicht anerkannte, sondern weiterhin strafrechtlich verfolgte. 2022, 80 Jahre später, klafft in Deutschland und Österreich immer noch eine kollektive Gedächtnislücke, wenn es um die strafrechtliche Verfolgung von queeren Menschen in der NS-Zeit, dem damit verbundenen Terror und dem jahrelangen Schweigen danach geht. wirgehenschonmalvor präsentieren eine geschichtsbewusste, aktualisierte Lesart von Bent, reichern es mit Erkenntnissen der Forschung an und fragen: Was ist Verfolgung? Wer sind die Opfer? Wie geht angemessenes Erinnern? Als deutsch-österreichisches Kollektiv erzählen sie diese Geschichte nicht nur aus Opferperspektive, sondern suchen die Auseinandersetzung mit der Täterschaft, um dabei ohne Angst vor dem Schmutz ein forderndes Unbehagen zu beschwören, abseits von Betroffenheit und Versöhnung. Wie stellen wir heute einen Nazi dar, ohne ihn als lächerlich gewordene Figur aus einer vergangenen Zeit hinzunehmen? Wie können wir Gewalttaten im Konzentrationslager auf der Bühne offenen Auges verhandeln, ohne zu reproduzieren? Bühne, Kostüme und Musik - immer konkret, niemals historisch - erschaffen eine düster-fantastische Welt, in die sich das Böse mühelos einnistet. In Matthias Köhlers Regie spiegelt sich die Synergie von inhaltlicher Zuspitzung und ästhetischer Überhöhung wider, die mit popkulturellen Zitaten und tragisch-komödiantischer Präzision das Publikum mitnimmt.
06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Apollonia Theresa Bitzan Theater Bent / Martin Sherman https://www.hamakom.at/Bent Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 18 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 18 Nov 2022 17 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 17 Nov 2022 15 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 15 Nov 2022 12 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 12 Nov 2022 10 Nov 2022 20:00 - 22:00 Theater Nestroyhof Hamakom 10 Nov 2022 Weitere Showtimes anzeigen Bent wurde 1979 in London uraufgeführt. Das Stück brach mit den damaligen Konventionen der closet-Repräsentation, indem es die homosexuelle Liebe und Erotik ausstellte und zelebrierte. Es erzählt von der schwulen Subkultur der 1930er Jahre in Berlin ebenso wie von ihrer Zerstörung durch die Nazis. Homosexuelle wurden kriminalisiert, unter dem Vorwand der "Umerziehung" inhaftiert, gefoltert und ermordet. Aus dem Krieg ging eine Gesellschaft hervor, die diese Opfergruppe nach 1945 nicht befreite und nicht anerkannte, sondern weiterhin strafrechtlich verfolgte. 2022, 80 Jahre später, klafft in Deutschland und Österreich immer noch eine kollektive Gedächtnislücke, wenn es um die strafrechtliche Verfolgung von queeren Menschen in der NS-Zeit, dem damit verbundenen Terror und dem jahrelangen Schweigen danach geht. wirgehenschonmalvor präsentieren eine geschichtsbewusste, aktualisierte Lesart von Bent, reichern es mit Erkenntnissen der Forschung an und fragen: Was ist Verfolgung? Wer sind die Opfer? Wie geht angemessenes Erinnern? Als deutsch-österreichisches Kollektiv erzählen sie diese Geschichte nicht nur aus Opferperspektive, sondern suchen die Auseinandersetzung mit der Täterschaft, um dabei ohne Angst vor dem Schmutz ein forderndes Unbehagen zu beschwören, abseits von Betroffenheit und Versöhnung. Wie stellen wir heute einen Nazi dar, ohne ihn als lächerlich gewordene Figur aus einer vergangenen Zeit hinzunehmen? Wie können wir Gewalttaten im Konzentrationslager auf der Bühne offenen Auges verhandeln, ohne zu reproduzieren? Bühne, Kostüme und Musik - immer konkret, niemals historisch - erschaffen eine düster-fantastische Welt, in die sich das Böse mühelos einnistet. In Matthias Köhlers Regie spiegelt sich die Synergie von inhaltlicher Zuspitzung und ästhetischer Überhöhung wider, die mit popkulturellen Zitaten und tragisch-komödiantischer Präzision das Publikum mitnimmt.