13 Aug 2025 Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger - Iowa Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lupi Spuma Theater Bernarda Albas Haus Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 Apr 2018 19:30 - 20:45 Schauspielhaus Graz Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 05 Apr 2018 27 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 27 Mar 2018 Haus 1 Mehr 09 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 09 Mar 2018 Haus 1 Mehr 08 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 08 Mar 2018 Haus 1 Mehr 17 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 17 Feb 2018 Haus 1 Mehr Weitere Showtimes anzeigen 14 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 14 Feb 2018 Haus 1 Mehr 07 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 07 Feb 2018 Haus 1 Mehr 02 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 02 Feb 2018 Haus 1 Mehr García Lorca zeigt ein faschistoides Frauenregime, das aus Angst vor der eigenen Gefühls- und Gedankenwelt ein Terrorgebilde ganz eigener Art errichtet und damit die nachfolgende Generation junger Frauen domestiziert und deformiert. Bernarda Albas HausFederico García LorcaEine Frauentragödie in spanischen DörfernBernarda Albas zweiter Ehemann ist gestorben. Das Ritual besagt, dass die gesamte Familie nun acht Jahre lang trauern muss. Die gesamte Familie: Das sind neben der Mutter fünf erwachsene, unverheiratete Töchter im Alter zwischen 20 und 39 Jahren, die Großmutter der Mädchen und eine langjährige Dienerin.Praktisch über Nacht sehen sich die Bewohnerinnen des Hauses der Witwe Bernarda Alba hinter karge, weiße andalusische Mauern verdrängt, die den Klostermauern eines strengen Frauenordens nicht unähnlich sind. Kontakt mit der (männlichen) Außenwelt des Dorfes ist vor allem den jungen Frauen nur bedingt gestattet, oberstes Ziel der Mutter ist die Einhaltung des unhinterfragten Trauerrituals und die Aufrechterhaltung der Fassade von wohlanständiger Bürgerlichkeit. Verbündete im Kampf gegen den Wunsch nach Freiheit und gegen die Sexualität ihrer Töchter sind ihr die Religion und die Maximen des Ehemannes und Vaters, der in der Erinnerung lebendig gehalten wird. Und obwohl oder gerade weil Männer abwesend sind im Haus der Witwe Bernarda Alba, sind sie doch omnipräsent im Denken und Fühlen sämtlicher Bewohnerinnen, die jeweils eigene Strategien entwickeln, um mit dem Nicht-Vorhandenen umzugehen.„Bernarda Albas Haus“ ist das letzte Werk von García Lorca, geschrieben 1936 in der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges. García Lorca zeigt ein faschistoides Frauenregime, das aus Angst vor der eigenen Gefühls- und Gedankenwelt ein Terrorgebilde ganz eigener Art errichtet und damit die nachfolgende Generation junger Frauen domestiziert und deformiert. Ihr Abgott ist der tote, aber immer wieder beschworene Gott-Vater, der sich einmischt in die Leben von jungen Frauen. So wird die Tragödie des ungelebten Lebens forciert, das unter dem Zwang unmenschlicher, sinnloser, von der Zeit längst überholter Konventionen erstickt. García Lorca zeigt, ganz im Sinne Freuds, dass Verdrängtes, das nicht bewältigt wurde, umso machtvoller und monströser an die Oberfläche zurückkehrt, sobald sich Risse im System zeigen. Wie in vielen Dramen ist auch hier die Angst der Auslöser für fatale Entscheidungen, die katastrophale Folgen haben.REGIEThomas Schulte-MichelsBÜHNERobert SchweerKOSTÜMERenate SchmitzerMUSIKBernhard NeumaierBesetzungBERNARDA ALBAChristiane RoßbachMARIA JOSEFAGerhard BalluchLA PONCIAJulia GräfnerANGUSTIASNanette WaidmannMAGDALENASilvana VeitAMELIALena KalischMARTIRIOHenriette BlumenauADELAMaximiliane Haß
21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Lupi Spuma Theater Bernarda Albas Haus Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 Apr 2018 19:30 - 20:45 Schauspielhaus Graz Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 05 Apr 2018 27 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 27 Mar 2018 Haus 1 Mehr 09 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 09 Mar 2018 Haus 1 Mehr 08 Mar 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 08 Mar 2018 Haus 1 Mehr 17 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 17 Feb 2018 Haus 1 Mehr Weitere Showtimes anzeigen 14 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 14 Feb 2018 Haus 1 Mehr 07 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 07 Feb 2018 Haus 1 Mehr 02 Feb 2018 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz Mehr Federico Garcia Lorca Federico Garcia Lorca 02 Feb 2018 Haus 1 Mehr García Lorca zeigt ein faschistoides Frauenregime, das aus Angst vor der eigenen Gefühls- und Gedankenwelt ein Terrorgebilde ganz eigener Art errichtet und damit die nachfolgende Generation junger Frauen domestiziert und deformiert. Bernarda Albas HausFederico García LorcaEine Frauentragödie in spanischen DörfernBernarda Albas zweiter Ehemann ist gestorben. Das Ritual besagt, dass die gesamte Familie nun acht Jahre lang trauern muss. Die gesamte Familie: Das sind neben der Mutter fünf erwachsene, unverheiratete Töchter im Alter zwischen 20 und 39 Jahren, die Großmutter der Mädchen und eine langjährige Dienerin.Praktisch über Nacht sehen sich die Bewohnerinnen des Hauses der Witwe Bernarda Alba hinter karge, weiße andalusische Mauern verdrängt, die den Klostermauern eines strengen Frauenordens nicht unähnlich sind. Kontakt mit der (männlichen) Außenwelt des Dorfes ist vor allem den jungen Frauen nur bedingt gestattet, oberstes Ziel der Mutter ist die Einhaltung des unhinterfragten Trauerrituals und die Aufrechterhaltung der Fassade von wohlanständiger Bürgerlichkeit. Verbündete im Kampf gegen den Wunsch nach Freiheit und gegen die Sexualität ihrer Töchter sind ihr die Religion und die Maximen des Ehemannes und Vaters, der in der Erinnerung lebendig gehalten wird. Und obwohl oder gerade weil Männer abwesend sind im Haus der Witwe Bernarda Alba, sind sie doch omnipräsent im Denken und Fühlen sämtlicher Bewohnerinnen, die jeweils eigene Strategien entwickeln, um mit dem Nicht-Vorhandenen umzugehen.„Bernarda Albas Haus“ ist das letzte Werk von García Lorca, geschrieben 1936 in der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges. García Lorca zeigt ein faschistoides Frauenregime, das aus Angst vor der eigenen Gefühls- und Gedankenwelt ein Terrorgebilde ganz eigener Art errichtet und damit die nachfolgende Generation junger Frauen domestiziert und deformiert. Ihr Abgott ist der tote, aber immer wieder beschworene Gott-Vater, der sich einmischt in die Leben von jungen Frauen. So wird die Tragödie des ungelebten Lebens forciert, das unter dem Zwang unmenschlicher, sinnloser, von der Zeit längst überholter Konventionen erstickt. García Lorca zeigt, ganz im Sinne Freuds, dass Verdrängtes, das nicht bewältigt wurde, umso machtvoller und monströser an die Oberfläche zurückkehrt, sobald sich Risse im System zeigen. Wie in vielen Dramen ist auch hier die Angst der Auslöser für fatale Entscheidungen, die katastrophale Folgen haben.REGIEThomas Schulte-MichelsBÜHNERobert SchweerKOSTÜMERenate SchmitzerMUSIKBernhard NeumaierBesetzungBERNARDA ALBAChristiane RoßbachMARIA JOSEFAGerhard BalluchLA PONCIAJulia GräfnerANGUSTIASNanette WaidmannMAGDALENASilvana VeitAMELIALena KalischMARTIRIOHenriette BlumenauADELAMaximiliane Haß