25 Mar - 11 Apr 2023 Ostermarkt Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Mar - 29 May 2023 Böhler & Orendt - The Sonnenschein Rhapsodies KunstHausWien 24 Mar - 14 May 2023 Justyna Górowska: WetMeWild Volkskundemuseum Wien 24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Black Flame - A Noise Essay Nächster Termin: 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Tickets Teilen Showtimes 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 29 Apr 2023 Vergangene Showtimes 18 Mar 2023 20:00 - 22:00 Volkstheater 18 Mar 2023 25 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 25 Feb 2023 01 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 01 Feb 2023 12 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 12 Jan 2023 Weitere Showtimes anzeigen 07 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 07 Jan 2023 30 Dec 2022 19:30 - 21:30 Volkstheater 30 Dec 2022 Die Erdölindustrie ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ausgangspunkt für territoriale, wirtschaftliche Kriege und energiepolitische Abhängigkeiten. Die jahrzehntelange Ausbeutung des „Schwarzen Goldes“ hat massiv zur Klimakrise beigetragen. Nach zwei Jahren globaler Pandemie sind die Ölpreise massiv in die Höhe geschossen. In dieser bereits sehr misslichen Lage beginnt Russland, der weltweit drittgrößte Erdölproduzent, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ringen mit dem Verhängen von Sanktionen, sieht sich die Gesellschaft in einem regelrechten Ölpreisschock mit der Frage konfrontiert: Ist ein neues System denkbar, welches eine alternative Nutzung von oder gar den Verzicht auf Öl möglich macht? Und welche unterschiedlichen Facetten stecken eigentlich hinter dem fossilen Energieträger? Wie kann Öl anders verstanden werden, vielleicht sogar hörbar gemacht werden? Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem zauberhaften, popkonzertartigen Kosmos sinnlich erfahrbar zu machen. Dabei versucht Infante aus der Sicht des Nicht-Humanismus den Objekten und der Natur eine Stimme zu geben. So hat sie in dem polyphonen Monolog VEGETATIVE STATE die Unmöglichkeit eines Dialogs zwischen Menschen und Pflanzen dargestellt, in HOW TO TURN INTO STONE hat sie sich Steinen als Modell für politischen Widerstand gewidmet und in NOISE Straßenlärm als Signal für Veränderungen untersucht. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschen und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung. Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie Loop-Pedale als Bühnenressourcen zum Einsatz bringt, die gleichwertig performen wie ein menschlicher Körper. Und indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht Wissen gelehrt wird, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen.
28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Mar - 29 May 2023 Böhler & Orendt - The Sonnenschein Rhapsodies KunstHausWien 24 Mar - 14 May 2023 Justyna Górowska: WetMeWild Volkskundemuseum Wien 24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Black Flame - A Noise Essay Nächster Termin: 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Tickets Teilen Showtimes 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 29 Apr 2023 Vergangene Showtimes 18 Mar 2023 20:00 - 22:00 Volkstheater 18 Mar 2023 25 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 25 Feb 2023 01 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 01 Feb 2023 12 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 12 Jan 2023 Weitere Showtimes anzeigen 07 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 07 Jan 2023 30 Dec 2022 19:30 - 21:30 Volkstheater 30 Dec 2022 Die Erdölindustrie ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ausgangspunkt für territoriale, wirtschaftliche Kriege und energiepolitische Abhängigkeiten. Die jahrzehntelange Ausbeutung des „Schwarzen Goldes“ hat massiv zur Klimakrise beigetragen. Nach zwei Jahren globaler Pandemie sind die Ölpreise massiv in die Höhe geschossen. In dieser bereits sehr misslichen Lage beginnt Russland, der weltweit drittgrößte Erdölproduzent, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ringen mit dem Verhängen von Sanktionen, sieht sich die Gesellschaft in einem regelrechten Ölpreisschock mit der Frage konfrontiert: Ist ein neues System denkbar, welches eine alternative Nutzung von oder gar den Verzicht auf Öl möglich macht? Und welche unterschiedlichen Facetten stecken eigentlich hinter dem fossilen Energieträger? Wie kann Öl anders verstanden werden, vielleicht sogar hörbar gemacht werden? Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem zauberhaften, popkonzertartigen Kosmos sinnlich erfahrbar zu machen. Dabei versucht Infante aus der Sicht des Nicht-Humanismus den Objekten und der Natur eine Stimme zu geben. So hat sie in dem polyphonen Monolog VEGETATIVE STATE die Unmöglichkeit eines Dialogs zwischen Menschen und Pflanzen dargestellt, in HOW TO TURN INTO STONE hat sie sich Steinen als Modell für politischen Widerstand gewidmet und in NOISE Straßenlärm als Signal für Veränderungen untersucht. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschen und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung. Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie Loop-Pedale als Bühnenressourcen zum Einsatz bringt, die gleichwertig performen wie ein menschlicher Körper. Und indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht Wissen gelehrt wird, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen.
29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Mar - 29 May 2023 Böhler & Orendt - The Sonnenschein Rhapsodies KunstHausWien 24 Mar - 14 May 2023 Justyna Górowska: WetMeWild Volkskundemuseum Wien 24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Black Flame - A Noise Essay Nächster Termin: 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Tickets Teilen Showtimes 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 29 Apr 2023 Vergangene Showtimes 18 Mar 2023 20:00 - 22:00 Volkstheater 18 Mar 2023 25 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 25 Feb 2023 01 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 01 Feb 2023 12 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 12 Jan 2023 Weitere Showtimes anzeigen 07 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 07 Jan 2023 30 Dec 2022 19:30 - 21:30 Volkstheater 30 Dec 2022 Die Erdölindustrie ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ausgangspunkt für territoriale, wirtschaftliche Kriege und energiepolitische Abhängigkeiten. Die jahrzehntelange Ausbeutung des „Schwarzen Goldes“ hat massiv zur Klimakrise beigetragen. Nach zwei Jahren globaler Pandemie sind die Ölpreise massiv in die Höhe geschossen. In dieser bereits sehr misslichen Lage beginnt Russland, der weltweit drittgrößte Erdölproduzent, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ringen mit dem Verhängen von Sanktionen, sieht sich die Gesellschaft in einem regelrechten Ölpreisschock mit der Frage konfrontiert: Ist ein neues System denkbar, welches eine alternative Nutzung von oder gar den Verzicht auf Öl möglich macht? Und welche unterschiedlichen Facetten stecken eigentlich hinter dem fossilen Energieträger? Wie kann Öl anders verstanden werden, vielleicht sogar hörbar gemacht werden? Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem zauberhaften, popkonzertartigen Kosmos sinnlich erfahrbar zu machen. Dabei versucht Infante aus der Sicht des Nicht-Humanismus den Objekten und der Natur eine Stimme zu geben. So hat sie in dem polyphonen Monolog VEGETATIVE STATE die Unmöglichkeit eines Dialogs zwischen Menschen und Pflanzen dargestellt, in HOW TO TURN INTO STONE hat sie sich Steinen als Modell für politischen Widerstand gewidmet und in NOISE Straßenlärm als Signal für Veränderungen untersucht. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschen und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung. Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie Loop-Pedale als Bühnenressourcen zum Einsatz bringt, die gleichwertig performen wie ein menschlicher Körper. Und indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht Wissen gelehrt wird, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen.
23 Mar - 29 May 2023 Böhler & Orendt - The Sonnenschein Rhapsodies KunstHausWien 24 Mar - 14 May 2023 Justyna Górowska: WetMeWild Volkskundemuseum Wien 24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Black Flame - A Noise Essay Nächster Termin: 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Tickets Teilen Showtimes 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 29 Apr 2023 Vergangene Showtimes 18 Mar 2023 20:00 - 22:00 Volkstheater 18 Mar 2023 25 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 25 Feb 2023 01 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 01 Feb 2023 12 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 12 Jan 2023 Weitere Showtimes anzeigen 07 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 07 Jan 2023 30 Dec 2022 19:30 - 21:30 Volkstheater 30 Dec 2022 Die Erdölindustrie ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ausgangspunkt für territoriale, wirtschaftliche Kriege und energiepolitische Abhängigkeiten. Die jahrzehntelange Ausbeutung des „Schwarzen Goldes“ hat massiv zur Klimakrise beigetragen. Nach zwei Jahren globaler Pandemie sind die Ölpreise massiv in die Höhe geschossen. In dieser bereits sehr misslichen Lage beginnt Russland, der weltweit drittgrößte Erdölproduzent, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ringen mit dem Verhängen von Sanktionen, sieht sich die Gesellschaft in einem regelrechten Ölpreisschock mit der Frage konfrontiert: Ist ein neues System denkbar, welches eine alternative Nutzung von oder gar den Verzicht auf Öl möglich macht? Und welche unterschiedlichen Facetten stecken eigentlich hinter dem fossilen Energieträger? Wie kann Öl anders verstanden werden, vielleicht sogar hörbar gemacht werden? Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem zauberhaften, popkonzertartigen Kosmos sinnlich erfahrbar zu machen. Dabei versucht Infante aus der Sicht des Nicht-Humanismus den Objekten und der Natur eine Stimme zu geben. So hat sie in dem polyphonen Monolog VEGETATIVE STATE die Unmöglichkeit eines Dialogs zwischen Menschen und Pflanzen dargestellt, in HOW TO TURN INTO STONE hat sie sich Steinen als Modell für politischen Widerstand gewidmet und in NOISE Straßenlärm als Signal für Veränderungen untersucht. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschen und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung. Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie Loop-Pedale als Bühnenressourcen zum Einsatz bringt, die gleichwertig performen wie ein menschlicher Körper. Und indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht Wissen gelehrt wird, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen.
24 Mar - 14 May 2023 Justyna Górowska: WetMeWild Volkskundemuseum Wien 24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
24 Mar - 13 May 2023 Matrix Bodies Kunstraum NOE 25 Mar - 05 Nov 2023 Egon Schiele. Blicke Egon Schiele Museum Tulln Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Theater Black Flame - A Noise Essay Nächster Termin: 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Tickets Teilen Showtimes 29 Apr 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 29 Apr 2023 Vergangene Showtimes 18 Mar 2023 20:00 - 22:00 Volkstheater 18 Mar 2023 25 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 25 Feb 2023 01 Feb 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 01 Feb 2023 12 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 12 Jan 2023 Weitere Showtimes anzeigen 07 Jan 2023 19:30 - 21:30 Volkstheater 07 Jan 2023 30 Dec 2022 19:30 - 21:30 Volkstheater 30 Dec 2022 Die Erdölindustrie ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ausgangspunkt für territoriale, wirtschaftliche Kriege und energiepolitische Abhängigkeiten. Die jahrzehntelange Ausbeutung des „Schwarzen Goldes“ hat massiv zur Klimakrise beigetragen. Nach zwei Jahren globaler Pandemie sind die Ölpreise massiv in die Höhe geschossen. In dieser bereits sehr misslichen Lage beginnt Russland, der weltweit drittgrößte Erdölproduzent, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ringen mit dem Verhängen von Sanktionen, sieht sich die Gesellschaft in einem regelrechten Ölpreisschock mit der Frage konfrontiert: Ist ein neues System denkbar, welches eine alternative Nutzung von oder gar den Verzicht auf Öl möglich macht? Und welche unterschiedlichen Facetten stecken eigentlich hinter dem fossilen Energieträger? Wie kann Öl anders verstanden werden, vielleicht sogar hörbar gemacht werden? Die chilenische Regisseurin, Dramatikerin und Musikerin Manuela Infante wird diese Fragestellungen zum Rohstoff Öl in einen klanggewaltig-essayistischen Theaterabend für die große Bühne übersetzen. International gilt sie als eine der interessantesten Theaterstimmen, die bekannt dafür ist, komplexe Themen in einem zauberhaften, popkonzertartigen Kosmos sinnlich erfahrbar zu machen. Dabei versucht Infante aus der Sicht des Nicht-Humanismus den Objekten und der Natur eine Stimme zu geben. So hat sie in dem polyphonen Monolog VEGETATIVE STATE die Unmöglichkeit eines Dialogs zwischen Menschen und Pflanzen dargestellt, in HOW TO TURN INTO STONE hat sie sich Steinen als Modell für politischen Widerstand gewidmet und in NOISE Straßenlärm als Signal für Veränderungen untersucht. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich durchgehend mit dem Ausbeutungsverhältnis zwischen Menschen und Nichtmenschlichem – und wie dieses im Glauben, der Mensch sei das Maß aller Dinge ständig politisiert wird, vor allem im Sinne einer männlichen, weißen Vormachtstellung. Die Regisseurin will in einer Art Dekolonialisierung der gängigen Theaterpraktiken neue Perspektiven entgegen dem Narzissmus des Anthropozäns schaffen. Zum Beispiel, indem sie Loop-Pedale als Bühnenressourcen zum Einsatz bringt, die gleichwertig performen wie ein menschlicher Körper. Und indem sie polyphone Räume schafft, in welchen nicht Wissen gelehrt wird, sondern erforscht wird, wie Narrative fossil oder flüssig sein können. In Manuela Infantes essayistischer und choreographischer Auffassung von Theater wird sie jedenfalls einen Raum für Obskurität und Mysterium schaffen.