Christine Schlegel - Reservate abtrünniger Engel

Showtimes

Vergangene Showtimes

Öffnungszeiten:

Mo: 10:00 - 18:00 Uhr
Di: Geschlossen
Mi: 10:00 - 18:00 Uhr
Do: 10:00 - 18:00 Uhr
Fr: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 18:00 Uhr
So: 10:00 - 18:00 Uhr

Mehr

Für die Korrespondenzen schuf Christine Schlegel sechs neue Bilder in intensiver Auseinandersetzung mit Bosch. Sie liebt das Absurde, ist dem versteckten Widersinn von Behauptungen und Darstellungen auf der Spur.

Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden
Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516). In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.

Die 1950 in Sachsen geborene Christine Schlegel studierte von 1973 bis 1978 an der Dresdner Kunst-Akademie. Seit Beginn der 1980er Jahre beschäftigte sie sich zunächst mit Buchobjekten, Künstlerzeitschriften, Experimentalfilmen und Performances. Mit dem »staatssozialistisch verordneten Realismus« in der DDR konnte die Künstlerin nie etwas anfangen. 1986 verließ sie mit Hilfe einer fingierten Eheschließung das Land und ging über die Niederlande nach Westberlin. Arbeitsaufenthalte führten sie in die USA, nach
Schottland und Umbrien sowie nach Südamerika. Seit dem Jahr 2000 lebt und arbeitet sie wieder in Dresden. Bis heute arbeitet die vielseitige Künstlerin in verschiedenen Medien: Malerei, Zeichnung, Druckgraphik, übermalte Fotografien, es entstehen skulpturale Objekte und Installationen, auch Keramiken schuf Schlegel.
Christine Schlegel ist eine leidenschaftliche Malerin, in ihren farbintensiven Bildern sehen wir eine hintergründige Phantastik, rätselhafte Gestalten und Geschichten, oft surreal anmutend.
Im Alter von 18 Jahren bekam die Künstlerin zu Weihnachten
ein großes Buch über Hieronymus Bosch, der sie sofort begeisterte. Später blieben ihr das Skurrile, Wimmelbildhafte, die Aneinanderreihung von Episoden im Gedächtnis. Sie selbst setzte sich in ihrem Werk mehr mit Komposition und Komplementärkontrasten auseinander.