20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Wiener Staatsballett/Ashley Taylor Theater Coppélia Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 29 Jan 2024 18:00 - 20:00 Volksoper 29 Jan 2024 24 Jan 2024 19:00 - 21:00 Volksoper 24 Jan 2024 19 Jan 2024 18:00 - 20:45 Volksoper Mehr 19 Jan 2024 Öffentliche Probe Mehr 08 Dec 2023 17:00 - 19:00 Volksoper 08 Dec 2023 02 Dec 2023 18:00 - 20:00 Volksoper 02 Dec 2023 Weitere Showtimes anzeigen 15 Nov 2023 19:00 - 21:00 Volksoper 15 Nov 2023 15 Dec 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 15 Dec 2020 11 Dec 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 11 Dec 2020 12 May 2020 19:00 - 23:59 Abgesagt Volksoper 12 May 2020 07 Jan 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 07 Jan 2020 27 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 27 Dec 2019 10 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 10 Dec 2019 06 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 06 Dec 2019 19 Jun 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 19 Jun 2019 Weitere Showtimes anzeigen 14 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 14 Mar 2019 10 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 10 Mar 2019 05 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 05 Mar 2019 19 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 19 Feb 2019 16 Feb 2019 18:30 - 23:59 Volksoper 16 Feb 2019 06 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 06 Feb 2019 02 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 02 Feb 2019 Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst. Seit seiner Uraufführung am 25. Mai 1870 zählt das muntere Werk zu den absoluten Höhepunkten des Ballettrepertoires, wobei sich dieses Urteil sowohl auf die original von Arthur Saint-Léon stammende Choreographie wie auch auf die pittoresk instrumentierte Musik von Léo Delibes bezieht. Pierre Lacotte nahm sich des Werkes an und ergänzte bei dieser Gelegenheit 1973 die turbulente Geschichte rund um den unheimlichen Magier und seine Puppen um das letzte Bild, welches 1872 gestrichen worden war.
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Wiener Staatsballett/Ashley Taylor Theater Coppélia Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 29 Jan 2024 18:00 - 20:00 Volksoper 29 Jan 2024 24 Jan 2024 19:00 - 21:00 Volksoper 24 Jan 2024 19 Jan 2024 18:00 - 20:45 Volksoper Mehr 19 Jan 2024 Öffentliche Probe Mehr 08 Dec 2023 17:00 - 19:00 Volksoper 08 Dec 2023 02 Dec 2023 18:00 - 20:00 Volksoper 02 Dec 2023 Weitere Showtimes anzeigen 15 Nov 2023 19:00 - 21:00 Volksoper 15 Nov 2023 15 Dec 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 15 Dec 2020 11 Dec 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 11 Dec 2020 12 May 2020 19:00 - 23:59 Abgesagt Volksoper 12 May 2020 07 Jan 2020 19:00 - 23:59 Volksoper 07 Jan 2020 27 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 27 Dec 2019 10 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 10 Dec 2019 06 Dec 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 06 Dec 2019 19 Jun 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 19 Jun 2019 Weitere Showtimes anzeigen 14 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 14 Mar 2019 10 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 10 Mar 2019 05 Mar 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 05 Mar 2019 19 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 19 Feb 2019 16 Feb 2019 18:30 - 23:59 Volksoper 16 Feb 2019 06 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 06 Feb 2019 02 Feb 2019 19:00 - 23:59 Volksoper 02 Feb 2019 Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst. Seit seiner Uraufführung am 25. Mai 1870 zählt das muntere Werk zu den absoluten Höhepunkten des Ballettrepertoires, wobei sich dieses Urteil sowohl auf die original von Arthur Saint-Léon stammende Choreographie wie auch auf die pittoresk instrumentierte Musik von Léo Delibes bezieht. Pierre Lacotte nahm sich des Werkes an und ergänzte bei dieser Gelegenheit 1973 die turbulente Geschichte rund um den unheimlichen Magier und seine Puppen um das letzte Bild, welches 1872 gestrichen worden war.