20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Matthias Horn Theater Burgtheater: Dämonen Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 17 Mar 2024 18:00 - 20:00 Burgtheater 17 Mar 2024 27 Apr 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 27 Apr 2023 16 Apr 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 16 Apr 2023 02 Apr 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 02 Apr 2023 25 Mar 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 25 Mar 2023 Weitere Showtimes anzeigen 11 Mar 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 11 Mar 2023 26 Feb 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 26 Feb 2023 03 Feb 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 03 Feb 2023 29 Jan 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 29 Jan 2023 29 Jan 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 29 Jan 2023 08 Jan 2023 16:00 - 18:00 Burgtheater 08 Jan 2023 29 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 29 Dec 2022 10 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 10 Dec 2022 03 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 03 Dec 2022 Der Zar hat einen Krieg auf der Krim verloren und es wird deutlich, dass er seine absolutistische Herrschaft nicht mehr lange wird halten können. Er versucht es noch mit Zugeständnissen und Reformen, aber die Gesellschaft, die Dostojewskij in seinem Roman DIE DÄMONEN 1871 schildert, ist schon in weitgehender Auflösung begriffen.Solche Zeiten sind ein dankbarer Hintergrund für Komödien, denn es gibt wenig Komischeres, als Leuten dabei zuzusehen, wie sie Regeln zu befolgen suchen, denen der Sinn abhandengekommen ist. So versucht die reiche Witwe Warwara, ihren Sohn Nikolaj Stawrogin an die Tochter einer anderen reichen Dame zu verheiraten. Da Nikolaj auf einer Reise aber offensichtlich ein kurzes Verhältnis mit Warwaras Ziehtochter Dascha hatte, verfällt Warwara auf die Idee, Dascha aus dem Weg zu räumen, indem sie sie an den deutlich älteren, emotional und finanziell von ihr abhängigen Stepan Werchowenski verheiratet. Wie diese Hochzeit am festgesetzten Tag nicht zustande kommt, ist reiner Boulevard.Gleichzeitig sind DIE DÄMONEN eine Tragödie der Ideen. Angesichts der zerfallenden Ordnung stehen sich Sozialisten, Nihilisten, westlich gesonnene Liberale und religiöse Nationalisten feindselig gegenüber. In Dostojewskijs Roman sind die Schrecken des sowjetischen Kommunismus ebenso vorgezeichnet, wie der orthodox fundierte Nationalismus, der uns zurzeit in Atem hält. Und am Ende steht die Beichte der Hauptfigur Nikolaj, der das Experiment mit einem Leben absoluter individueller Freiheit bis in eine erschreckende Konsequenz getrieben hat.„Das zentrale Problem in allen Romanen Dostojewskijs ist nicht die Frage, ob Gott existiert, sondern ob man ohne Glauben leben kann. Diese Frage trägt den Zweifel nicht von außen in den Glauben, sondern lässt ihn aus seinem Innern erwachsen: Wenn ich nur glaube, weil ich es nicht ertrage nicht zu glauben, dann glaube ich offensichtlich nicht.“ (Hannah Arendt)
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Matthias Horn Theater Burgtheater: Dämonen Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 17 Mar 2024 18:00 - 20:00 Burgtheater 17 Mar 2024 27 Apr 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 27 Apr 2023 16 Apr 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 16 Apr 2023 02 Apr 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 02 Apr 2023 25 Mar 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 25 Mar 2023 Weitere Showtimes anzeigen 11 Mar 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 11 Mar 2023 26 Feb 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 26 Feb 2023 03 Feb 2023 19:00 - 21:00 Burgtheater 03 Feb 2023 29 Jan 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 29 Jan 2023 29 Jan 2023 18:00 - 20:00 Burgtheater 29 Jan 2023 08 Jan 2023 16:00 - 18:00 Burgtheater 08 Jan 2023 29 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 29 Dec 2022 10 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 10 Dec 2022 03 Dec 2022 19:00 - 21:00 Burgtheater 03 Dec 2022 Der Zar hat einen Krieg auf der Krim verloren und es wird deutlich, dass er seine absolutistische Herrschaft nicht mehr lange wird halten können. Er versucht es noch mit Zugeständnissen und Reformen, aber die Gesellschaft, die Dostojewskij in seinem Roman DIE DÄMONEN 1871 schildert, ist schon in weitgehender Auflösung begriffen.Solche Zeiten sind ein dankbarer Hintergrund für Komödien, denn es gibt wenig Komischeres, als Leuten dabei zuzusehen, wie sie Regeln zu befolgen suchen, denen der Sinn abhandengekommen ist. So versucht die reiche Witwe Warwara, ihren Sohn Nikolaj Stawrogin an die Tochter einer anderen reichen Dame zu verheiraten. Da Nikolaj auf einer Reise aber offensichtlich ein kurzes Verhältnis mit Warwaras Ziehtochter Dascha hatte, verfällt Warwara auf die Idee, Dascha aus dem Weg zu räumen, indem sie sie an den deutlich älteren, emotional und finanziell von ihr abhängigen Stepan Werchowenski verheiratet. Wie diese Hochzeit am festgesetzten Tag nicht zustande kommt, ist reiner Boulevard.Gleichzeitig sind DIE DÄMONEN eine Tragödie der Ideen. Angesichts der zerfallenden Ordnung stehen sich Sozialisten, Nihilisten, westlich gesonnene Liberale und religiöse Nationalisten feindselig gegenüber. In Dostojewskijs Roman sind die Schrecken des sowjetischen Kommunismus ebenso vorgezeichnet, wie der orthodox fundierte Nationalismus, der uns zurzeit in Atem hält. Und am Ende steht die Beichte der Hauptfigur Nikolaj, der das Experiment mit einem Leben absoluter individueller Freiheit bis in eine erschreckende Konsequenz getrieben hat.„Das zentrale Problem in allen Romanen Dostojewskijs ist nicht die Frage, ob Gott existiert, sondern ob man ohne Glauben leben kann. Diese Frage trägt den Zweifel nicht von außen in den Glauben, sondern lässt ihn aus seinem Innern erwachsen: Wenn ich nur glaube, weil ich es nicht ertrage nicht zu glauben, dann glaube ich offensichtlich nicht.“ (Hannah Arendt)