21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Werk X Theater Werk X: Die Arbeitersaga 1-4 Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Sep 2021 15:00 - 23:59 MAKERSPACE Carinthia 11 Sep 2021 24 Jan - 25 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 24 Jan - 25 Jan 2020 18 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 18 Jan 2020 16 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 16 Jan 2020 17 Dec - 18 Dec 2019 19:30 - 23:59 Werk X 17 Dec - 18 Dec 2019 Weitere Showtimes anzeigen 12 Dec 2019 19:30 - 23:59 Werk X 12 Dec 2019 Von Peter Turrini und Rudi Palla, in einer Bearbeitung des WERK X nach der gleichnamigen ORF-Produktion. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des „Roten Wien“ wird gerne und viel darauf verwiesen, wie sehr die österreichische Sozialdemokratie gerade die Hauptstadt des Landes geprägt hat. Was dabei zwangsläufig unterbelichtet bleiben muss, ist, wo sich die Entwicklung der SPÖ nicht von jener anderer sozialdemokratischer Parteien Europas unterscheidet. Denn wie in anderen Ländern, so erfolgte auch in Österreich in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg eine sukzessive Hinwendung der einstigen Arbeiterpartei hin zur so genannten Mitte: Aus der Überwindung der Kapitalherrschaft wurde die Idee, die Marktkräfte einzuhegen, aus dem Klassenstandpunkt die bürgerliche Konsensdemokratie und aus der Vision einer klassenlosen Gesellschaft ein pragmatisches Verhältnis zur Gegenwart.Vor diesem Hintergrund erscheint es von hoher Relevanz, einen Blick in die Zeitgeschichte zu werfen und den Versuch zu wagen, die Entwicklung der österreichischen Gesellschaft und mit ihr der österreichischen Sozialdemokratie nachzuzeichnen. Am Ende bleibt die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?In der von u.a. Peter Turrini entworfenen Fernsehserie „Arbeitersaga“ wurde der Versuch unternommen, in vier miteinander verbundenen Spielfilmen eine politische Entmystifizierung der Sozialdemokratie vorzunehmen wie auch die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Österreichs von den 1950ern bis in die 1990er-Jahre zu beschreiben. Die „Arbeitersaga“ entfaltet ein Panorama, das den Bogen vom postfaschistischen Österreich der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1990er-Jahre spannt. Von der Ära der zu Ende gehenden Disziplinargesellschaften mit ihren relativ geschlossenen Klassen lassen die vier Filme den Schwenk der Sozialdemokratie zur „sozialen Marktwirtschaft“ ebenso wieder auferstehen wie die gesellschaftliche Individualisierung seit den 1960er-Jahren und die Ausbreitung einer massenhaften Konsumkultur.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Werk X Theater Werk X: Die Arbeitersaga 1-4 Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Sep 2021 15:00 - 23:59 MAKERSPACE Carinthia 11 Sep 2021 24 Jan - 25 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 24 Jan - 25 Jan 2020 18 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 18 Jan 2020 16 Jan 2020 19:30 - 23:59 Werk X 16 Jan 2020 17 Dec - 18 Dec 2019 19:30 - 23:59 Werk X 17 Dec - 18 Dec 2019 Weitere Showtimes anzeigen 12 Dec 2019 19:30 - 23:59 Werk X 12 Dec 2019 Von Peter Turrini und Rudi Palla, in einer Bearbeitung des WERK X nach der gleichnamigen ORF-Produktion. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des „Roten Wien“ wird gerne und viel darauf verwiesen, wie sehr die österreichische Sozialdemokratie gerade die Hauptstadt des Landes geprägt hat. Was dabei zwangsläufig unterbelichtet bleiben muss, ist, wo sich die Entwicklung der SPÖ nicht von jener anderer sozialdemokratischer Parteien Europas unterscheidet. Denn wie in anderen Ländern, so erfolgte auch in Österreich in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg eine sukzessive Hinwendung der einstigen Arbeiterpartei hin zur so genannten Mitte: Aus der Überwindung der Kapitalherrschaft wurde die Idee, die Marktkräfte einzuhegen, aus dem Klassenstandpunkt die bürgerliche Konsensdemokratie und aus der Vision einer klassenlosen Gesellschaft ein pragmatisches Verhältnis zur Gegenwart.Vor diesem Hintergrund erscheint es von hoher Relevanz, einen Blick in die Zeitgeschichte zu werfen und den Versuch zu wagen, die Entwicklung der österreichischen Gesellschaft und mit ihr der österreichischen Sozialdemokratie nachzuzeichnen. Am Ende bleibt die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?In der von u.a. Peter Turrini entworfenen Fernsehserie „Arbeitersaga“ wurde der Versuch unternommen, in vier miteinander verbundenen Spielfilmen eine politische Entmystifizierung der Sozialdemokratie vorzunehmen wie auch die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Österreichs von den 1950ern bis in die 1990er-Jahre zu beschreiben. Die „Arbeitersaga“ entfaltet ein Panorama, das den Bogen vom postfaschistischen Österreich der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1990er-Jahre spannt. Von der Ära der zu Ende gehenden Disziplinargesellschaften mit ihren relativ geschlossenen Klassen lassen die vier Filme den Schwenk der Sozialdemokratie zur „sozialen Marktwirtschaft“ ebenso wieder auferstehen wie die gesellschaftliche Individualisierung seit den 1960er-Jahren und die Ausbreitung einer massenhaften Konsumkultur.