02 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 07 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay Konzert Die Typewriterinnen Link Teilen Die ersten funktionierenden Geräte wurden im frühen 19. Jahrhundert konstruiert. Ihre eigentliche, uns noch heute bekannte Gestalt und Funktionsweise bekam sie erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es könnte gut sein, dass die für diese Maschine so typischen Geräusche gar nicht mehr bekannt sind: die Anschlaggeräusche, der Glockenton, der daran gemahnte, dass das Zeilenende nah sei, das Schnarren und Rattern der Schreibwalze, das Klicken des Hebels, mit dem sie zu bewegen war – letztlich ein ganzes Arsenal von perkussiven Geräuschen, das musikalische Qualitäten hat. Der Schlagzeuger Rupert Struber hat gemeinsam mit dem Flötisten Eric Lamb und der Pianistin Nora Skuta diesem hinreißenden Gerät ein ganzes Programm gewidmet, in dem natürlich der Klassiker aller Schreibmaschinen-Kompositionen, Leroy Andersons „The Typewriter“, nicht fehlen darf. Die Schreibmaschine, eine Erfindung des Waffenherstellers Remington, ist auch ein feministisches Thema; die „Tippmamsell“ – adrett gekleidet und in der Haltung einer Klavierspielerin – wurde erst als Bedrohung gesehen, weil das Schreiben und die Arbeit im Verwaltungsraum nun nicht mehr eine männliche Domäne war. Allerdings bemühte „Mann“ sich schnell, die Fähigkeit zur literarischen Produktion den Frauen abzusprechen. Die Tipparbeit wurde zum schlecht bezahlten wenig wertgeschätzten Job der Frauen degradiert. Ein Abstecher des Konzerts führt zu Arnold Schönberg, der (auch) eine Schreibmaschine erfunden hat! œnm – œsterreichisches ensemble fuer neue musikRupert Struber SchlagwerkEric Lamb FlöteNora Skuta Klavier
07 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay Konzert Die Typewriterinnen Link Teilen Die ersten funktionierenden Geräte wurden im frühen 19. Jahrhundert konstruiert. Ihre eigentliche, uns noch heute bekannte Gestalt und Funktionsweise bekam sie erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es könnte gut sein, dass die für diese Maschine so typischen Geräusche gar nicht mehr bekannt sind: die Anschlaggeräusche, der Glockenton, der daran gemahnte, dass das Zeilenende nah sei, das Schnarren und Rattern der Schreibwalze, das Klicken des Hebels, mit dem sie zu bewegen war – letztlich ein ganzes Arsenal von perkussiven Geräuschen, das musikalische Qualitäten hat. Der Schlagzeuger Rupert Struber hat gemeinsam mit dem Flötisten Eric Lamb und der Pianistin Nora Skuta diesem hinreißenden Gerät ein ganzes Programm gewidmet, in dem natürlich der Klassiker aller Schreibmaschinen-Kompositionen, Leroy Andersons „The Typewriter“, nicht fehlen darf. Die Schreibmaschine, eine Erfindung des Waffenherstellers Remington, ist auch ein feministisches Thema; die „Tippmamsell“ – adrett gekleidet und in der Haltung einer Klavierspielerin – wurde erst als Bedrohung gesehen, weil das Schreiben und die Arbeit im Verwaltungsraum nun nicht mehr eine männliche Domäne war. Allerdings bemühte „Mann“ sich schnell, die Fähigkeit zur literarischen Produktion den Frauen abzusprechen. Die Tipparbeit wurde zum schlecht bezahlten wenig wertgeschätzten Job der Frauen degradiert. Ein Abstecher des Konzerts führt zu Arnold Schönberg, der (auch) eine Schreibmaschine erfunden hat! œnm – œsterreichisches ensemble fuer neue musikRupert Struber SchlagwerkEric Lamb FlöteNora Skuta Klavier
02 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay Konzert Die Typewriterinnen Link Teilen Die ersten funktionierenden Geräte wurden im frühen 19. Jahrhundert konstruiert. Ihre eigentliche, uns noch heute bekannte Gestalt und Funktionsweise bekam sie erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es könnte gut sein, dass die für diese Maschine so typischen Geräusche gar nicht mehr bekannt sind: die Anschlaggeräusche, der Glockenton, der daran gemahnte, dass das Zeilenende nah sei, das Schnarren und Rattern der Schreibwalze, das Klicken des Hebels, mit dem sie zu bewegen war – letztlich ein ganzes Arsenal von perkussiven Geräuschen, das musikalische Qualitäten hat. Der Schlagzeuger Rupert Struber hat gemeinsam mit dem Flötisten Eric Lamb und der Pianistin Nora Skuta diesem hinreißenden Gerät ein ganzes Programm gewidmet, in dem natürlich der Klassiker aller Schreibmaschinen-Kompositionen, Leroy Andersons „The Typewriter“, nicht fehlen darf. Die Schreibmaschine, eine Erfindung des Waffenherstellers Remington, ist auch ein feministisches Thema; die „Tippmamsell“ – adrett gekleidet und in der Haltung einer Klavierspielerin – wurde erst als Bedrohung gesehen, weil das Schreiben und die Arbeit im Verwaltungsraum nun nicht mehr eine männliche Domäne war. Allerdings bemühte „Mann“ sich schnell, die Fähigkeit zur literarischen Produktion den Frauen abzusprechen. Die Tipparbeit wurde zum schlecht bezahlten wenig wertgeschätzten Job der Frauen degradiert. Ein Abstecher des Konzerts führt zu Arnold Schönberg, der (auch) eine Schreibmaschine erfunden hat! œnm – œsterreichisches ensemble fuer neue musikRupert Struber SchlagwerkEric Lamb FlöteNora Skuta Klavier
04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© pixabay Konzert Die Typewriterinnen Link Teilen Die ersten funktionierenden Geräte wurden im frühen 19. Jahrhundert konstruiert. Ihre eigentliche, uns noch heute bekannte Gestalt und Funktionsweise bekam sie erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es könnte gut sein, dass die für diese Maschine so typischen Geräusche gar nicht mehr bekannt sind: die Anschlaggeräusche, der Glockenton, der daran gemahnte, dass das Zeilenende nah sei, das Schnarren und Rattern der Schreibwalze, das Klicken des Hebels, mit dem sie zu bewegen war – letztlich ein ganzes Arsenal von perkussiven Geräuschen, das musikalische Qualitäten hat. Der Schlagzeuger Rupert Struber hat gemeinsam mit dem Flötisten Eric Lamb und der Pianistin Nora Skuta diesem hinreißenden Gerät ein ganzes Programm gewidmet, in dem natürlich der Klassiker aller Schreibmaschinen-Kompositionen, Leroy Andersons „The Typewriter“, nicht fehlen darf. Die Schreibmaschine, eine Erfindung des Waffenherstellers Remington, ist auch ein feministisches Thema; die „Tippmamsell“ – adrett gekleidet und in der Haltung einer Klavierspielerin – wurde erst als Bedrohung gesehen, weil das Schreiben und die Arbeit im Verwaltungsraum nun nicht mehr eine männliche Domäne war. Allerdings bemühte „Mann“ sich schnell, die Fähigkeit zur literarischen Produktion den Frauen abzusprechen. Die Tipparbeit wurde zum schlecht bezahlten wenig wertgeschätzten Job der Frauen degradiert. Ein Abstecher des Konzerts führt zu Arnold Schönberg, der (auch) eine Schreibmaschine erfunden hat! œnm – œsterreichisches ensemble fuer neue musikRupert Struber SchlagwerkEric Lamb FlöteNora Skuta Klavier