17 Jan 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Sito Schwarzenberger Konzert Dienstgsclub Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 16 Jan 2024 19:30 - 22:00 Ateliertheater Wien 16 Jan 2024 Am 16. Januar LIVE mit:"L'Homme Machine" - Georg KatzerMichael Seifried und Jakob Sigl"Wir ordnen's wieder und zerfallen selbst"Laura Schlagintweit und Natasha Yellinek Eintritt: PAY AS YOU WISH Über die Künstler:Georg Katzers „L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik Georg Katzer, 1935 in Habelschwert (Schlesien) geboren und 2019 in Berlin gestorben, gehörte zu den wichtigsten aus der ehemaligen DDR hervorgegangenen Komponisten und zu jener Generation der ungefähr zwischen 1930 und den frühen 1940er Jahren Geborenen, die ab etwa 1970 gegen heftige Widerstände kulturpolitischer Art einer radikal avancierten Musik Freiräume erkämpften und mit ihrer Kunst kritisch auf die Wirklichkeit im diktatorischen Staat reagierten. Neben Katzer zählten zu dieser Gruppe u. a. Reiner Bredemeyer(1929 – 1995), Paul-Heinz Dittrich (1930 – 2020), ChristfriedSchmidt (* 1932), Friedrich Goldmann (1941 – 2009), Friedrich Schenker (1942 – 2013) und Jörg Herchet (* 1943).Katzers Œuvre ist äußerst vielgestaltig, umfasst sinfonische und konzertante Werke, Opern, Ballette, Ensemblekompositionen und Kammermusik für verschiedenste Besetzungen. Vor allem aber gehörte Katzer zu den Pionieren der elektronischen Musik in der DDR und gründete 1982 das Studio für Elektroakustische Musik an der Ost-Berliner Akademie der Künste, das er bis 2005 leitete. Er suchte Brückenschläge zur improvisierten Musik sowie zum Free Jazz und war in diesen Bereichen auch als ausübender Musiker im Bereich der Elektronik unterwegs. Solche Praxis schwingt auch in „L’homme machine“ mit, einem Werk, das sich auf eine historische Figur und einen historischen Moment bezieht: Julien Offray de La Mettrie, 1709-1751, war ein Arzt und Philosoph, radikaler Aufklärer und Atheist, der, weil er beim Sezieren die Seele nicht gefunden hatte, den Menschen für nichts anderes als eine Maschine hielt. Wegen seiner Thesen in Frankreich und den Niederlanden verfolgt, fand er Asyl am damals einzig wirklich liberalen Hof in Preußen und wurde von Friedrich dem Großen zum Leibarzt und Vorleser gemacht. 1748 stellte er sich bei Hofe mit einer Antrittsrede vor, und diese Rede ist quasi Gegenstand des hier in Rede stehenden Werkes, wobei Katzer zu La Mettries originalen Worten noch einiges hinzuerfand. Katzer war offenbar von der Radikalität und Modernität von dessen Vorstellungenfasziniert und hat zwischen 1985 und 2009 acht Kompositionen vorgelegt, die sich auf La Mettrie beziehen: „Mag man heute La Mettrie für einen verstiegenen Denker halten. Er war es aber, gemessen an seinem 18. Jahrhundert, nicht. Aus jetziger Sicht gibt es, wenn man nicht gleich an den geklonten und von außen steuerbaren Homunculus denken will, noch den anderen, für jeden Zeitgenossen erfahrbaren Aspekt der Durchdringung seines Lebens mit Technik, die ihn in absehbarerer Zukunft zum bloßen Sensor seiner Automaten degradieren könnte. Die Idee vom Menschen als Automaten ist Traum und Trauma zugleich.“„L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik verdankt sich der Begegnung des Komponisten mit dem Kontrabassisten Matthias Bauer Mitte der 1990er Jahre, als Katzer den Musiker in einem Konzert eben nicht nur als virtuosen Instrumentalisten erlebte, sondern auch als jemanden, der mit seiner Stimme und mit Sprache umzugehen wusste. Für ihn und seine ganz spezifischen Fähigkeiten ist das Stück geschrieben worden – zunächst noch ohne Einbezug der Live-Elektronik – und wurde 1998 uraufgeführt. Als Matthias Bauer und Georg Katzer wenig später gemeinsame Einladungen erhielten, fügte der Komponist einen live-elektronischen Part hinzu, der freilich nie schriftlich fixiert wurde. „L’homme machine“ blieb – in der Solo- und der Duo-Version sowie in einer größer besetzten Musiktheater-Fassung – ein Paradestück von Matthias Bauer, der es bis heute wohl an 70 Mal gespielt hat. Er blieb lange Zeit der einzige Interpret des Werkes (freilich mit wechselnden Live-Elektronikern), bis das œnm .œsterreichisches ensemble fuer neue musik „L’homme machine“ 2023 aufs Programm eines Kammerkonzertes setzte, das in einen der ostdeutschen Musik gewidmeten thematischen Schwerpunkt eingebunden war. Matthias Bauer überließ den Interpreten Michael Seifried und Jakob Sigl eine Kopie des Manuskripts (das Werk erschien bislang nicht im Druck), agierte auch sonst sehr unterstützend und verwies auf eine Referenzaufnahme des Werkes, die unter Katzers Aufsicht entstanden war und an der insbesondere auch der Live-Elektroniker Orientierung finden kann, der ansonsten bei der Realisierung der von Katzer intendierten Klänge auf seine Kreativität verwiesen ist – eine Herausforderung, der sich ambitionierte Interpreten live-elektronischer Musik nur zu gerne stellen. Jens Schubbe Wir ordnens wieder und zerfallen selbstEin versuchter Umgang mit Zerbrechlichkeit Laura Schlagintweit2023, mixed media sculpture Und wir: Zuschauer, immer, überall, dem allen zugewandt und nie hinaus!Uns überfüllts. Wir ordnens. Es zerfällt. Wir ordnens wieder und zerfallen selbst. Rainer Maria Rilke Es wird ein Raum betreten über ein Feld aus gebrochenem Material – Eierschalen – welche im Akt des Betretens einmal mehr fragmentiert werden und in neue Einzelteile zerfallen.Eben dieses Material versucht sich gleichzeitig im Raum seiner selbst zu bemächtigen und in der Schwebe wieder zusammenzufügen, sowie ein neues Ganzes zu bilden. Im Erleben des Installationsraumes schlängeln sich die BetrachterInnen durch ein Geflecht dieser vermeintlich fliegenden Bruchstücke hindurch und könnten jederzeit durch ihre Bewegungen mehr Zerstörung verursachen. Die BetrachterInnen werden Akteure in der Zerlegung eines Materials, welches gleichzeitig vor ihren Augen das Potential aufweist, wieder etwas Neues zu bilden.Diese Ambivalenz von der Leichtigkeit des speziellen Werkmaterials der Eierschale zu der Härte seines Bruchs wird auch im deutschen Sprachgebrauch in verschiedenen Idiomen wie sich auf Eierschalen bewegen sowie einen Eiertanz aufführen verwendet, um den Umgang mit Menschen zu beschreiben, die sich in besonders fragilen psychischen oder physischen Situationen befinden.Das Fragment ist außerdem ein ästhetisches Objekt, das uns im besonderen Maße ermöglicht, in ihm die Erfahrung der Zerbrechlichkeit unserer selbst, der uns liebsten Menschen und unserer Lebenswelt gespiegelt zu sehen. In jedem fragmentierten Gegenstand werden wir mit unserer eigenen Zerbrechlichkeit oder Fragilität konfrontiert. Fragmente konfrontieren uns also mit der alles zermalmenden Zeit und der Wiederständigkeit der überlieferten Dinge gleichermaßen.Wir erfahren uns selber in diesem Zwiespalt zwischen Bleiben und Überstehen. Burdorf, Dieter, Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur. Wallstein 2020, S. 8
26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Sito Schwarzenberger Konzert Dienstgsclub Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 16 Jan 2024 19:30 - 22:00 Ateliertheater Wien 16 Jan 2024 Am 16. Januar LIVE mit:"L'Homme Machine" - Georg KatzerMichael Seifried und Jakob Sigl"Wir ordnen's wieder und zerfallen selbst"Laura Schlagintweit und Natasha Yellinek Eintritt: PAY AS YOU WISH Über die Künstler:Georg Katzers „L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik Georg Katzer, 1935 in Habelschwert (Schlesien) geboren und 2019 in Berlin gestorben, gehörte zu den wichtigsten aus der ehemaligen DDR hervorgegangenen Komponisten und zu jener Generation der ungefähr zwischen 1930 und den frühen 1940er Jahren Geborenen, die ab etwa 1970 gegen heftige Widerstände kulturpolitischer Art einer radikal avancierten Musik Freiräume erkämpften und mit ihrer Kunst kritisch auf die Wirklichkeit im diktatorischen Staat reagierten. Neben Katzer zählten zu dieser Gruppe u. a. Reiner Bredemeyer(1929 – 1995), Paul-Heinz Dittrich (1930 – 2020), ChristfriedSchmidt (* 1932), Friedrich Goldmann (1941 – 2009), Friedrich Schenker (1942 – 2013) und Jörg Herchet (* 1943).Katzers Œuvre ist äußerst vielgestaltig, umfasst sinfonische und konzertante Werke, Opern, Ballette, Ensemblekompositionen und Kammermusik für verschiedenste Besetzungen. Vor allem aber gehörte Katzer zu den Pionieren der elektronischen Musik in der DDR und gründete 1982 das Studio für Elektroakustische Musik an der Ost-Berliner Akademie der Künste, das er bis 2005 leitete. Er suchte Brückenschläge zur improvisierten Musik sowie zum Free Jazz und war in diesen Bereichen auch als ausübender Musiker im Bereich der Elektronik unterwegs. Solche Praxis schwingt auch in „L’homme machine“ mit, einem Werk, das sich auf eine historische Figur und einen historischen Moment bezieht: Julien Offray de La Mettrie, 1709-1751, war ein Arzt und Philosoph, radikaler Aufklärer und Atheist, der, weil er beim Sezieren die Seele nicht gefunden hatte, den Menschen für nichts anderes als eine Maschine hielt. Wegen seiner Thesen in Frankreich und den Niederlanden verfolgt, fand er Asyl am damals einzig wirklich liberalen Hof in Preußen und wurde von Friedrich dem Großen zum Leibarzt und Vorleser gemacht. 1748 stellte er sich bei Hofe mit einer Antrittsrede vor, und diese Rede ist quasi Gegenstand des hier in Rede stehenden Werkes, wobei Katzer zu La Mettries originalen Worten noch einiges hinzuerfand. Katzer war offenbar von der Radikalität und Modernität von dessen Vorstellungenfasziniert und hat zwischen 1985 und 2009 acht Kompositionen vorgelegt, die sich auf La Mettrie beziehen: „Mag man heute La Mettrie für einen verstiegenen Denker halten. Er war es aber, gemessen an seinem 18. Jahrhundert, nicht. Aus jetziger Sicht gibt es, wenn man nicht gleich an den geklonten und von außen steuerbaren Homunculus denken will, noch den anderen, für jeden Zeitgenossen erfahrbaren Aspekt der Durchdringung seines Lebens mit Technik, die ihn in absehbarerer Zukunft zum bloßen Sensor seiner Automaten degradieren könnte. Die Idee vom Menschen als Automaten ist Traum und Trauma zugleich.“„L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik verdankt sich der Begegnung des Komponisten mit dem Kontrabassisten Matthias Bauer Mitte der 1990er Jahre, als Katzer den Musiker in einem Konzert eben nicht nur als virtuosen Instrumentalisten erlebte, sondern auch als jemanden, der mit seiner Stimme und mit Sprache umzugehen wusste. Für ihn und seine ganz spezifischen Fähigkeiten ist das Stück geschrieben worden – zunächst noch ohne Einbezug der Live-Elektronik – und wurde 1998 uraufgeführt. Als Matthias Bauer und Georg Katzer wenig später gemeinsame Einladungen erhielten, fügte der Komponist einen live-elektronischen Part hinzu, der freilich nie schriftlich fixiert wurde. „L’homme machine“ blieb – in der Solo- und der Duo-Version sowie in einer größer besetzten Musiktheater-Fassung – ein Paradestück von Matthias Bauer, der es bis heute wohl an 70 Mal gespielt hat. Er blieb lange Zeit der einzige Interpret des Werkes (freilich mit wechselnden Live-Elektronikern), bis das œnm .œsterreichisches ensemble fuer neue musik „L’homme machine“ 2023 aufs Programm eines Kammerkonzertes setzte, das in einen der ostdeutschen Musik gewidmeten thematischen Schwerpunkt eingebunden war. Matthias Bauer überließ den Interpreten Michael Seifried und Jakob Sigl eine Kopie des Manuskripts (das Werk erschien bislang nicht im Druck), agierte auch sonst sehr unterstützend und verwies auf eine Referenzaufnahme des Werkes, die unter Katzers Aufsicht entstanden war und an der insbesondere auch der Live-Elektroniker Orientierung finden kann, der ansonsten bei der Realisierung der von Katzer intendierten Klänge auf seine Kreativität verwiesen ist – eine Herausforderung, der sich ambitionierte Interpreten live-elektronischer Musik nur zu gerne stellen. Jens Schubbe Wir ordnens wieder und zerfallen selbstEin versuchter Umgang mit Zerbrechlichkeit Laura Schlagintweit2023, mixed media sculpture Und wir: Zuschauer, immer, überall, dem allen zugewandt und nie hinaus!Uns überfüllts. Wir ordnens. Es zerfällt. Wir ordnens wieder und zerfallen selbst. Rainer Maria Rilke Es wird ein Raum betreten über ein Feld aus gebrochenem Material – Eierschalen – welche im Akt des Betretens einmal mehr fragmentiert werden und in neue Einzelteile zerfallen.Eben dieses Material versucht sich gleichzeitig im Raum seiner selbst zu bemächtigen und in der Schwebe wieder zusammenzufügen, sowie ein neues Ganzes zu bilden. Im Erleben des Installationsraumes schlängeln sich die BetrachterInnen durch ein Geflecht dieser vermeintlich fliegenden Bruchstücke hindurch und könnten jederzeit durch ihre Bewegungen mehr Zerstörung verursachen. Die BetrachterInnen werden Akteure in der Zerlegung eines Materials, welches gleichzeitig vor ihren Augen das Potential aufweist, wieder etwas Neues zu bilden.Diese Ambivalenz von der Leichtigkeit des speziellen Werkmaterials der Eierschale zu der Härte seines Bruchs wird auch im deutschen Sprachgebrauch in verschiedenen Idiomen wie sich auf Eierschalen bewegen sowie einen Eiertanz aufführen verwendet, um den Umgang mit Menschen zu beschreiben, die sich in besonders fragilen psychischen oder physischen Situationen befinden.Das Fragment ist außerdem ein ästhetisches Objekt, das uns im besonderen Maße ermöglicht, in ihm die Erfahrung der Zerbrechlichkeit unserer selbst, der uns liebsten Menschen und unserer Lebenswelt gespiegelt zu sehen. In jedem fragmentierten Gegenstand werden wir mit unserer eigenen Zerbrechlichkeit oder Fragilität konfrontiert. Fragmente konfrontieren uns also mit der alles zermalmenden Zeit und der Wiederständigkeit der überlieferten Dinge gleichermaßen.Wir erfahren uns selber in diesem Zwiespalt zwischen Bleiben und Überstehen. Burdorf, Dieter, Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur. Wallstein 2020, S. 8
28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Sito Schwarzenberger Konzert Dienstgsclub Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 16 Jan 2024 19:30 - 22:00 Ateliertheater Wien 16 Jan 2024 Am 16. Januar LIVE mit:"L'Homme Machine" - Georg KatzerMichael Seifried und Jakob Sigl"Wir ordnen's wieder und zerfallen selbst"Laura Schlagintweit und Natasha Yellinek Eintritt: PAY AS YOU WISH Über die Künstler:Georg Katzers „L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik Georg Katzer, 1935 in Habelschwert (Schlesien) geboren und 2019 in Berlin gestorben, gehörte zu den wichtigsten aus der ehemaligen DDR hervorgegangenen Komponisten und zu jener Generation der ungefähr zwischen 1930 und den frühen 1940er Jahren Geborenen, die ab etwa 1970 gegen heftige Widerstände kulturpolitischer Art einer radikal avancierten Musik Freiräume erkämpften und mit ihrer Kunst kritisch auf die Wirklichkeit im diktatorischen Staat reagierten. Neben Katzer zählten zu dieser Gruppe u. a. Reiner Bredemeyer(1929 – 1995), Paul-Heinz Dittrich (1930 – 2020), ChristfriedSchmidt (* 1932), Friedrich Goldmann (1941 – 2009), Friedrich Schenker (1942 – 2013) und Jörg Herchet (* 1943).Katzers Œuvre ist äußerst vielgestaltig, umfasst sinfonische und konzertante Werke, Opern, Ballette, Ensemblekompositionen und Kammermusik für verschiedenste Besetzungen. Vor allem aber gehörte Katzer zu den Pionieren der elektronischen Musik in der DDR und gründete 1982 das Studio für Elektroakustische Musik an der Ost-Berliner Akademie der Künste, das er bis 2005 leitete. Er suchte Brückenschläge zur improvisierten Musik sowie zum Free Jazz und war in diesen Bereichen auch als ausübender Musiker im Bereich der Elektronik unterwegs. Solche Praxis schwingt auch in „L’homme machine“ mit, einem Werk, das sich auf eine historische Figur und einen historischen Moment bezieht: Julien Offray de La Mettrie, 1709-1751, war ein Arzt und Philosoph, radikaler Aufklärer und Atheist, der, weil er beim Sezieren die Seele nicht gefunden hatte, den Menschen für nichts anderes als eine Maschine hielt. Wegen seiner Thesen in Frankreich und den Niederlanden verfolgt, fand er Asyl am damals einzig wirklich liberalen Hof in Preußen und wurde von Friedrich dem Großen zum Leibarzt und Vorleser gemacht. 1748 stellte er sich bei Hofe mit einer Antrittsrede vor, und diese Rede ist quasi Gegenstand des hier in Rede stehenden Werkes, wobei Katzer zu La Mettries originalen Worten noch einiges hinzuerfand. Katzer war offenbar von der Radikalität und Modernität von dessen Vorstellungenfasziniert und hat zwischen 1985 und 2009 acht Kompositionen vorgelegt, die sich auf La Mettrie beziehen: „Mag man heute La Mettrie für einen verstiegenen Denker halten. Er war es aber, gemessen an seinem 18. Jahrhundert, nicht. Aus jetziger Sicht gibt es, wenn man nicht gleich an den geklonten und von außen steuerbaren Homunculus denken will, noch den anderen, für jeden Zeitgenossen erfahrbaren Aspekt der Durchdringung seines Lebens mit Technik, die ihn in absehbarerer Zukunft zum bloßen Sensor seiner Automaten degradieren könnte. Die Idee vom Menschen als Automaten ist Traum und Trauma zugleich.“„L’homme machine“ für sprechenden Kontrabassisten und Live-Elektronik verdankt sich der Begegnung des Komponisten mit dem Kontrabassisten Matthias Bauer Mitte der 1990er Jahre, als Katzer den Musiker in einem Konzert eben nicht nur als virtuosen Instrumentalisten erlebte, sondern auch als jemanden, der mit seiner Stimme und mit Sprache umzugehen wusste. Für ihn und seine ganz spezifischen Fähigkeiten ist das Stück geschrieben worden – zunächst noch ohne Einbezug der Live-Elektronik – und wurde 1998 uraufgeführt. Als Matthias Bauer und Georg Katzer wenig später gemeinsame Einladungen erhielten, fügte der Komponist einen live-elektronischen Part hinzu, der freilich nie schriftlich fixiert wurde. „L’homme machine“ blieb – in der Solo- und der Duo-Version sowie in einer größer besetzten Musiktheater-Fassung – ein Paradestück von Matthias Bauer, der es bis heute wohl an 70 Mal gespielt hat. Er blieb lange Zeit der einzige Interpret des Werkes (freilich mit wechselnden Live-Elektronikern), bis das œnm .œsterreichisches ensemble fuer neue musik „L’homme machine“ 2023 aufs Programm eines Kammerkonzertes setzte, das in einen der ostdeutschen Musik gewidmeten thematischen Schwerpunkt eingebunden war. Matthias Bauer überließ den Interpreten Michael Seifried und Jakob Sigl eine Kopie des Manuskripts (das Werk erschien bislang nicht im Druck), agierte auch sonst sehr unterstützend und verwies auf eine Referenzaufnahme des Werkes, die unter Katzers Aufsicht entstanden war und an der insbesondere auch der Live-Elektroniker Orientierung finden kann, der ansonsten bei der Realisierung der von Katzer intendierten Klänge auf seine Kreativität verwiesen ist – eine Herausforderung, der sich ambitionierte Interpreten live-elektronischer Musik nur zu gerne stellen. Jens Schubbe Wir ordnens wieder und zerfallen selbstEin versuchter Umgang mit Zerbrechlichkeit Laura Schlagintweit2023, mixed media sculpture Und wir: Zuschauer, immer, überall, dem allen zugewandt und nie hinaus!Uns überfüllts. Wir ordnens. Es zerfällt. Wir ordnens wieder und zerfallen selbst. Rainer Maria Rilke Es wird ein Raum betreten über ein Feld aus gebrochenem Material – Eierschalen – welche im Akt des Betretens einmal mehr fragmentiert werden und in neue Einzelteile zerfallen.Eben dieses Material versucht sich gleichzeitig im Raum seiner selbst zu bemächtigen und in der Schwebe wieder zusammenzufügen, sowie ein neues Ganzes zu bilden. Im Erleben des Installationsraumes schlängeln sich die BetrachterInnen durch ein Geflecht dieser vermeintlich fliegenden Bruchstücke hindurch und könnten jederzeit durch ihre Bewegungen mehr Zerstörung verursachen. Die BetrachterInnen werden Akteure in der Zerlegung eines Materials, welches gleichzeitig vor ihren Augen das Potential aufweist, wieder etwas Neues zu bilden.Diese Ambivalenz von der Leichtigkeit des speziellen Werkmaterials der Eierschale zu der Härte seines Bruchs wird auch im deutschen Sprachgebrauch in verschiedenen Idiomen wie sich auf Eierschalen bewegen sowie einen Eiertanz aufführen verwendet, um den Umgang mit Menschen zu beschreiben, die sich in besonders fragilen psychischen oder physischen Situationen befinden.Das Fragment ist außerdem ein ästhetisches Objekt, das uns im besonderen Maße ermöglicht, in ihm die Erfahrung der Zerbrechlichkeit unserer selbst, der uns liebsten Menschen und unserer Lebenswelt gespiegelt zu sehen. In jedem fragmentierten Gegenstand werden wir mit unserer eigenen Zerbrechlichkeit oder Fragilität konfrontiert. Fragmente konfrontieren uns also mit der alles zermalmenden Zeit und der Wiederständigkeit der überlieferten Dinge gleichermaßen.Wir erfahren uns selber in diesem Zwiespalt zwischen Bleiben und Überstehen. Burdorf, Dieter, Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur. Wallstein 2020, S. 8
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Sito Schwarzenberger Konzert Dienstgsclub Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 16 Jan 2024 19:30 - 22:00 Ateliertheater Wien 16 Jan 2024
17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Sito Schwarzenberger Konzert Dienstgsclub Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 16 Jan 2024 19:30 - 22:00 Ateliertheater Wien 16 Jan 2024