04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Michael Pöhn Theater Don Carlos Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Mar 2021 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Mehr 13 Mar 2021 Zu Hause - Online Stream Mehr 11 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 11 Oct 2020 07 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 07 Oct 2020 04 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 04 Oct 2020 01 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 01 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 27 Sep 2020 17:00 - 23:59 Wiener Staatsoper 27 Sep 2020 In Peter Konwitschnys Inszenierung wird die von Giuseppe Verdi ursprünglich gewünschte fünfaktige französische Urfassung des Don Carlos gezeigt. MUSIKALISCHE LEITUNG Bertrand de BillyINSZENIERUNG Peter KonwitschnySZENISCHE EINSTUDIERUNG Alexander EdtbauerBÜHNE UND KOSTÜME Johannes LeiackerLICHT Hans ToelstedeINSZENIERUNG AUTODAPHÉ UND VIDEO-REGIE Vera NemirovaDRAMATURGIE Werner HintzePhilippe II. Ildar AbdrazakovDon Carlos Jonas KaufmannRodrigue Igor GolovatenkoGrand Inquisiteur Roberto ScandiuzziElisabeth de Valois Malin ByströmEboli Eve-Maud HubeauxAngesichts der herausragenden Stellung, die Paris im 19. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Musik für sich beanspruchen konnte, maß Verdi dem Auftrag, für die dortige Weltausstellung 1867 eine Oper zu schreiben, große Bedeutung bei. Im Mittelpunkt der Ereignisse, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spielen – als Vorlage diente u.a. Schillers gleichnamiges »Dramatisches Gedicht« –, steht der spanische Kronprinz Carlos. Er ist unsterblich verliebt in Elisabeth von Valois, die ihm seit Kindheitstagen zur Frau bestimmt ist, ehe sie sein verwitweter Vater Philipp II. für sich beansprucht. Dieser private Konflikt wird durch einen politischen verschärft: durch die Forderung Carlos’ nach der Regentschaft der aufständischen niederländischen Provinzen – eine vor dem Hintergrund der Inquisitionsprozesse und der Macht des Großinquisitors fatale Situation. Mit »Don Carlos« schuf Verdi einen wesentlichen Beitrag zur Gattung der Grand opéra, in der privates Glückverlangen zwischen die Fronten politischer und gesellschaftlicher Machtkämpfe gerät. Diverse Schwierig keiten während der Einstudierung führten dazu, dass der Komponist gegen seinen Willen zahlreiche Kür zungen vorzunehmen hatte, ehe das Werk am 11.März 1867 seine Uraufführung erlebte. Die aktuelle Produktion kam 2004 unter der Leitung Bertrand de Billys heraus, der für diese Wiederaufnahme ans Pult der Staatsoper zurückkehrt. Die von ihm akribisch rekonstruierte Urfassung umfasst auch jene Passagen, die Verdi 1867 hatte streichen müssen. Regisseur Peter Konwitschny spannt zwischen den Figuren ein Beziehungsgeflecht von atemberaubender Dichte.Eine humoristisch-pantomimische Einlage zur Ballettmusik im dritten Akt vergrößert die Fallhöhe der Tragödie, in der Konwitschny ein utopisches Moment herausarbeitet: Den Schluss der Oper deutet er als Veto des Komponisten gegen den Sieg der liebes- und lebensfeindlichen Autoritäten und hebt die realistischen Koordinaten der Handlung zugunsten der Errettung von Carlos und Elisabeth auf. Mit der Titelpartie wird Jonas Kaufmann an der Wiener Staatsoper erstmals eine Verdi-Partie interpretieren, ebenso wie Ildar Abdrazakov als Philippe II. Mit großer Spannung werden überdies die Hausdebüts von Malin Byström als Elisabeth und Eve-Maud Hubeaux als Eboli erwartet.
08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Michael Pöhn Theater Don Carlos Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Mar 2021 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Mehr 13 Mar 2021 Zu Hause - Online Stream Mehr 11 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 11 Oct 2020 07 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 07 Oct 2020 04 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 04 Oct 2020 01 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 01 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 27 Sep 2020 17:00 - 23:59 Wiener Staatsoper 27 Sep 2020 In Peter Konwitschnys Inszenierung wird die von Giuseppe Verdi ursprünglich gewünschte fünfaktige französische Urfassung des Don Carlos gezeigt. MUSIKALISCHE LEITUNG Bertrand de BillyINSZENIERUNG Peter KonwitschnySZENISCHE EINSTUDIERUNG Alexander EdtbauerBÜHNE UND KOSTÜME Johannes LeiackerLICHT Hans ToelstedeINSZENIERUNG AUTODAPHÉ UND VIDEO-REGIE Vera NemirovaDRAMATURGIE Werner HintzePhilippe II. Ildar AbdrazakovDon Carlos Jonas KaufmannRodrigue Igor GolovatenkoGrand Inquisiteur Roberto ScandiuzziElisabeth de Valois Malin ByströmEboli Eve-Maud HubeauxAngesichts der herausragenden Stellung, die Paris im 19. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Musik für sich beanspruchen konnte, maß Verdi dem Auftrag, für die dortige Weltausstellung 1867 eine Oper zu schreiben, große Bedeutung bei. Im Mittelpunkt der Ereignisse, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spielen – als Vorlage diente u.a. Schillers gleichnamiges »Dramatisches Gedicht« –, steht der spanische Kronprinz Carlos. Er ist unsterblich verliebt in Elisabeth von Valois, die ihm seit Kindheitstagen zur Frau bestimmt ist, ehe sie sein verwitweter Vater Philipp II. für sich beansprucht. Dieser private Konflikt wird durch einen politischen verschärft: durch die Forderung Carlos’ nach der Regentschaft der aufständischen niederländischen Provinzen – eine vor dem Hintergrund der Inquisitionsprozesse und der Macht des Großinquisitors fatale Situation. Mit »Don Carlos« schuf Verdi einen wesentlichen Beitrag zur Gattung der Grand opéra, in der privates Glückverlangen zwischen die Fronten politischer und gesellschaftlicher Machtkämpfe gerät. Diverse Schwierig keiten während der Einstudierung führten dazu, dass der Komponist gegen seinen Willen zahlreiche Kür zungen vorzunehmen hatte, ehe das Werk am 11.März 1867 seine Uraufführung erlebte. Die aktuelle Produktion kam 2004 unter der Leitung Bertrand de Billys heraus, der für diese Wiederaufnahme ans Pult der Staatsoper zurückkehrt. Die von ihm akribisch rekonstruierte Urfassung umfasst auch jene Passagen, die Verdi 1867 hatte streichen müssen. Regisseur Peter Konwitschny spannt zwischen den Figuren ein Beziehungsgeflecht von atemberaubender Dichte.Eine humoristisch-pantomimische Einlage zur Ballettmusik im dritten Akt vergrößert die Fallhöhe der Tragödie, in der Konwitschny ein utopisches Moment herausarbeitet: Den Schluss der Oper deutet er als Veto des Komponisten gegen den Sieg der liebes- und lebensfeindlichen Autoritäten und hebt die realistischen Koordinaten der Handlung zugunsten der Errettung von Carlos und Elisabeth auf. Mit der Titelpartie wird Jonas Kaufmann an der Wiener Staatsoper erstmals eine Verdi-Partie interpretieren, ebenso wie Ildar Abdrazakov als Philippe II. Mit großer Spannung werden überdies die Hausdebüts von Malin Byström als Elisabeth und Eve-Maud Hubeaux als Eboli erwartet.
04 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Michael Pöhn Theater Don Carlos Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Mar 2021 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Mehr 13 Mar 2021 Zu Hause - Online Stream Mehr 11 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 11 Oct 2020 07 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 07 Oct 2020 04 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 04 Oct 2020 01 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 01 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 27 Sep 2020 17:00 - 23:59 Wiener Staatsoper 27 Sep 2020 In Peter Konwitschnys Inszenierung wird die von Giuseppe Verdi ursprünglich gewünschte fünfaktige französische Urfassung des Don Carlos gezeigt. MUSIKALISCHE LEITUNG Bertrand de BillyINSZENIERUNG Peter KonwitschnySZENISCHE EINSTUDIERUNG Alexander EdtbauerBÜHNE UND KOSTÜME Johannes LeiackerLICHT Hans ToelstedeINSZENIERUNG AUTODAPHÉ UND VIDEO-REGIE Vera NemirovaDRAMATURGIE Werner HintzePhilippe II. Ildar AbdrazakovDon Carlos Jonas KaufmannRodrigue Igor GolovatenkoGrand Inquisiteur Roberto ScandiuzziElisabeth de Valois Malin ByströmEboli Eve-Maud HubeauxAngesichts der herausragenden Stellung, die Paris im 19. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Musik für sich beanspruchen konnte, maß Verdi dem Auftrag, für die dortige Weltausstellung 1867 eine Oper zu schreiben, große Bedeutung bei. Im Mittelpunkt der Ereignisse, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spielen – als Vorlage diente u.a. Schillers gleichnamiges »Dramatisches Gedicht« –, steht der spanische Kronprinz Carlos. Er ist unsterblich verliebt in Elisabeth von Valois, die ihm seit Kindheitstagen zur Frau bestimmt ist, ehe sie sein verwitweter Vater Philipp II. für sich beansprucht. Dieser private Konflikt wird durch einen politischen verschärft: durch die Forderung Carlos’ nach der Regentschaft der aufständischen niederländischen Provinzen – eine vor dem Hintergrund der Inquisitionsprozesse und der Macht des Großinquisitors fatale Situation. Mit »Don Carlos« schuf Verdi einen wesentlichen Beitrag zur Gattung der Grand opéra, in der privates Glückverlangen zwischen die Fronten politischer und gesellschaftlicher Machtkämpfe gerät. Diverse Schwierig keiten während der Einstudierung führten dazu, dass der Komponist gegen seinen Willen zahlreiche Kür zungen vorzunehmen hatte, ehe das Werk am 11.März 1867 seine Uraufführung erlebte. Die aktuelle Produktion kam 2004 unter der Leitung Bertrand de Billys heraus, der für diese Wiederaufnahme ans Pult der Staatsoper zurückkehrt. Die von ihm akribisch rekonstruierte Urfassung umfasst auch jene Passagen, die Verdi 1867 hatte streichen müssen. Regisseur Peter Konwitschny spannt zwischen den Figuren ein Beziehungsgeflecht von atemberaubender Dichte.Eine humoristisch-pantomimische Einlage zur Ballettmusik im dritten Akt vergrößert die Fallhöhe der Tragödie, in der Konwitschny ein utopisches Moment herausarbeitet: Den Schluss der Oper deutet er als Veto des Komponisten gegen den Sieg der liebes- und lebensfeindlichen Autoritäten und hebt die realistischen Koordinaten der Handlung zugunsten der Errettung von Carlos und Elisabeth auf. Mit der Titelpartie wird Jonas Kaufmann an der Wiener Staatsoper erstmals eine Verdi-Partie interpretieren, ebenso wie Ildar Abdrazakov als Philippe II. Mit großer Spannung werden überdies die Hausdebüts von Malin Byström als Elisabeth und Eve-Maud Hubeaux als Eboli erwartet.
06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Michael Pöhn Theater Don Carlos Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Mar 2021 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Mehr 13 Mar 2021 Zu Hause - Online Stream Mehr 11 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 11 Oct 2020 07 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 07 Oct 2020 04 Oct 2020 17:00 - 22:00 Wiener Staatsoper 04 Oct 2020 01 Oct 2020 17:30 - 22:30 Wiener Staatsoper 01 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 27 Sep 2020 17:00 - 23:59 Wiener Staatsoper 27 Sep 2020 In Peter Konwitschnys Inszenierung wird die von Giuseppe Verdi ursprünglich gewünschte fünfaktige französische Urfassung des Don Carlos gezeigt. MUSIKALISCHE LEITUNG Bertrand de BillyINSZENIERUNG Peter KonwitschnySZENISCHE EINSTUDIERUNG Alexander EdtbauerBÜHNE UND KOSTÜME Johannes LeiackerLICHT Hans ToelstedeINSZENIERUNG AUTODAPHÉ UND VIDEO-REGIE Vera NemirovaDRAMATURGIE Werner HintzePhilippe II. Ildar AbdrazakovDon Carlos Jonas KaufmannRodrigue Igor GolovatenkoGrand Inquisiteur Roberto ScandiuzziElisabeth de Valois Malin ByströmEboli Eve-Maud HubeauxAngesichts der herausragenden Stellung, die Paris im 19. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Musik für sich beanspruchen konnte, maß Verdi dem Auftrag, für die dortige Weltausstellung 1867 eine Oper zu schreiben, große Bedeutung bei. Im Mittelpunkt der Ereignisse, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts spielen – als Vorlage diente u.a. Schillers gleichnamiges »Dramatisches Gedicht« –, steht der spanische Kronprinz Carlos. Er ist unsterblich verliebt in Elisabeth von Valois, die ihm seit Kindheitstagen zur Frau bestimmt ist, ehe sie sein verwitweter Vater Philipp II. für sich beansprucht. Dieser private Konflikt wird durch einen politischen verschärft: durch die Forderung Carlos’ nach der Regentschaft der aufständischen niederländischen Provinzen – eine vor dem Hintergrund der Inquisitionsprozesse und der Macht des Großinquisitors fatale Situation. Mit »Don Carlos« schuf Verdi einen wesentlichen Beitrag zur Gattung der Grand opéra, in der privates Glückverlangen zwischen die Fronten politischer und gesellschaftlicher Machtkämpfe gerät. Diverse Schwierig keiten während der Einstudierung führten dazu, dass der Komponist gegen seinen Willen zahlreiche Kür zungen vorzunehmen hatte, ehe das Werk am 11.März 1867 seine Uraufführung erlebte. Die aktuelle Produktion kam 2004 unter der Leitung Bertrand de Billys heraus, der für diese Wiederaufnahme ans Pult der Staatsoper zurückkehrt. Die von ihm akribisch rekonstruierte Urfassung umfasst auch jene Passagen, die Verdi 1867 hatte streichen müssen. Regisseur Peter Konwitschny spannt zwischen den Figuren ein Beziehungsgeflecht von atemberaubender Dichte.Eine humoristisch-pantomimische Einlage zur Ballettmusik im dritten Akt vergrößert die Fallhöhe der Tragödie, in der Konwitschny ein utopisches Moment herausarbeitet: Den Schluss der Oper deutet er als Veto des Komponisten gegen den Sieg der liebes- und lebensfeindlichen Autoritäten und hebt die realistischen Koordinaten der Handlung zugunsten der Errettung von Carlos und Elisabeth auf. Mit der Titelpartie wird Jonas Kaufmann an der Wiener Staatsoper erstmals eine Verdi-Partie interpretieren, ebenso wie Ildar Abdrazakov als Philippe II. Mit großer Spannung werden überdies die Hausdebüts von Malin Byström als Elisabeth und Eve-Maud Hubeaux als Eboli erwartet.