20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn Theater Don Giovanni Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 Jun 2022 19:00 Wiener Staatsoper 15 Jun 2022 10 Jun 2022 19:00 Wiener Staatsoper 10 Jun 2022 08 Jun 2022 18:30 Wiener Staatsoper 08 Jun 2022 06 Jun 2022 18:00 Wiener Staatsoper 06 Jun 2022 03 Jun 2022 18:30 Wiener Staatsoper 03 Jun 2022 Weitere Showtimes anzeigen 04 Dec 2019 18:30 - 22:00 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 04 Dec 2019 01 Dec 2019 18:30 - 22:00 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 01 Dec 2019 29 Nov 2019 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 29 Nov 2019 25 Nov 2019 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 25 Nov 2019 17 Mar 2019 18:30 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 17 Mar 2019 14 Mar 2019 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 14 Mar 2019 10 Mar 2019 16:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 10 Mar 2019 18 Nov 2018 18:30 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 18 Nov 2018 16 Nov 2018 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 16 Nov 2018 Weitere Showtimes anzeigen 20 Jan 2018 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 20 Jan 2018 17 Jan 2018 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Mehr Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 17 Jan 2018 Abo 10 Mehr 14 Jan 2018 18:00 - 21:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 14 Jan 2018 Dieses Meisterwerk aus der Feder Mozarts und dem kongenialen Librettisten Da Ponte um den Frauenverführer, dem plötzlich keine Eroberung mehr glücken will, zählt nicht umsonst seit der Uraufführung zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Don Juan ist eine Figur der Grenzüberschreitung: der Grenze zwischen den Geschlechtern, der Grenze zwischen den Klassen und der Grenze von Leben und Tod, denn er macht auch vor Friedhofsmauern nicht Halt. 2065 Frauen soll er bereits geliebt haben, 1003 allein in Spanien, 640 in Italien, 231 in Deutschland und 100 in Frankreich. Aber nicht nur im christlichen Abendland hat er gewildert: 91 sind es in der Türkei (sein Diener führt hierüber genau Buch). In den europäischen Literaturen ist er seit der Gegenreformation unterwegs, als um 1620 ein spanischer Mönch seine Legende in der Comedia Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast festhält. Rasch dringt er in die Spielvorlagen der italienischen Commedia dell’arte ebenso ein wie in die klassische französische Komödie. In Prag verleihen ihm Mozart und da Ponte seine wirkungsmächtigste Gestalt: Dort wird 1787 ihre Oper Don Giovanni oder Der bestrafte Wüstling uraufgeführt. Die Gleichzeitigkeit von Elementen der Farce, der komischen und der tragischen Oper, von niederem und hohem Stil, Sinfonik und Sakralmusik führt in grenzüberschreitendes Neuland bis hin zur rhythmischen Kakophonie des 1. Akt-Finales, bei der drei Tanzkapellen gleichzeitig spielen, und zu Passagen, in denen die Chromatik bis in zwölftönige Strukturen getrieben ist. Zwischen all diesen Sprachen ist Giovanni unterwegs, er selbst hat keine eigene Musik, da er sich zur Projektionsfläche der Frauen macht, die er begehrt: der in strenger väterlicher Obhut erzogenen Donna Anna, die in ihm das Abenteuer sucht; der allen Bindungen entflohenen Donna Elvira, die sich emotionale Stabilität erhofft; des Unterschichtenmädchens Zerlina, das in seinen Armen vom sozialen Aufstieg träumt. Die labyrinthische Szenenfolge der Oper wird verklammert durch den Mord Giovannis an dem Vater der Donna Anna und der Wiederkehr des Toten als »steinerner Gast«. In der katholischen Comedia bettelte Giovanni, als er sein Ende nahen fühlte, vergebens darum, die Beichte ablegen zu dürfen. In der Oper ist es der steinerne Gast, der den Rebellen vor ewiger Verdammnis bewahren will, indem er ihn beschwört, doch noch zu bereuen – was dieser verweigert. So bleibt es trotz des Höllensturzes fraglich, wer in diesem Duell der Unterlegene ist, denn der intellektuelle Trotz Giovannis ist ungebrochen. Mit dieser Neuinszenierung startet die Wiener Staatsoper einen Mozart-Da Ponte-Zyklus unter der Leitung ihres Musikalischen Direktors Philippe Jordan und in der Regie von Barrie Kosky.
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Wiener Staatsoper GmbH / Michael Pöhn Theater Don Giovanni Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 Jun 2022 19:00 Wiener Staatsoper 15 Jun 2022 10 Jun 2022 19:00 Wiener Staatsoper 10 Jun 2022 08 Jun 2022 18:30 Wiener Staatsoper 08 Jun 2022 06 Jun 2022 18:00 Wiener Staatsoper 06 Jun 2022 03 Jun 2022 18:30 Wiener Staatsoper 03 Jun 2022 Weitere Showtimes anzeigen 04 Dec 2019 18:30 - 22:00 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 04 Dec 2019 01 Dec 2019 18:30 - 22:00 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 01 Dec 2019 29 Nov 2019 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 29 Nov 2019 25 Nov 2019 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 25 Nov 2019 17 Mar 2019 18:30 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 17 Mar 2019 14 Mar 2019 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 14 Mar 2019 10 Mar 2019 16:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 10 Mar 2019 18 Nov 2018 18:30 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 18 Nov 2018 16 Nov 2018 19:00 - 23:59 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 16 Nov 2018 Weitere Showtimes anzeigen 20 Jan 2018 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 20 Jan 2018 17 Jan 2018 19:00 - 22:30 Wiener Staatsoper Mehr Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 17 Jan 2018 Abo 10 Mehr 14 Jan 2018 18:00 - 21:30 Wiener Staatsoper Jean-Louis Martinoty Wolfgang Amadeus Mozart Jean-Louis Martinoty, Wolfgang Amadeus Mozart 14 Jan 2018 Dieses Meisterwerk aus der Feder Mozarts und dem kongenialen Librettisten Da Ponte um den Frauenverführer, dem plötzlich keine Eroberung mehr glücken will, zählt nicht umsonst seit der Uraufführung zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Don Juan ist eine Figur der Grenzüberschreitung: der Grenze zwischen den Geschlechtern, der Grenze zwischen den Klassen und der Grenze von Leben und Tod, denn er macht auch vor Friedhofsmauern nicht Halt. 2065 Frauen soll er bereits geliebt haben, 1003 allein in Spanien, 640 in Italien, 231 in Deutschland und 100 in Frankreich. Aber nicht nur im christlichen Abendland hat er gewildert: 91 sind es in der Türkei (sein Diener führt hierüber genau Buch). In den europäischen Literaturen ist er seit der Gegenreformation unterwegs, als um 1620 ein spanischer Mönch seine Legende in der Comedia Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast festhält. Rasch dringt er in die Spielvorlagen der italienischen Commedia dell’arte ebenso ein wie in die klassische französische Komödie. In Prag verleihen ihm Mozart und da Ponte seine wirkungsmächtigste Gestalt: Dort wird 1787 ihre Oper Don Giovanni oder Der bestrafte Wüstling uraufgeführt. Die Gleichzeitigkeit von Elementen der Farce, der komischen und der tragischen Oper, von niederem und hohem Stil, Sinfonik und Sakralmusik führt in grenzüberschreitendes Neuland bis hin zur rhythmischen Kakophonie des 1. Akt-Finales, bei der drei Tanzkapellen gleichzeitig spielen, und zu Passagen, in denen die Chromatik bis in zwölftönige Strukturen getrieben ist. Zwischen all diesen Sprachen ist Giovanni unterwegs, er selbst hat keine eigene Musik, da er sich zur Projektionsfläche der Frauen macht, die er begehrt: der in strenger väterlicher Obhut erzogenen Donna Anna, die in ihm das Abenteuer sucht; der allen Bindungen entflohenen Donna Elvira, die sich emotionale Stabilität erhofft; des Unterschichtenmädchens Zerlina, das in seinen Armen vom sozialen Aufstieg träumt. Die labyrinthische Szenenfolge der Oper wird verklammert durch den Mord Giovannis an dem Vater der Donna Anna und der Wiederkehr des Toten als »steinerner Gast«. In der katholischen Comedia bettelte Giovanni, als er sein Ende nahen fühlte, vergebens darum, die Beichte ablegen zu dürfen. In der Oper ist es der steinerne Gast, der den Rebellen vor ewiger Verdammnis bewahren will, indem er ihn beschwört, doch noch zu bereuen – was dieser verweigert. So bleibt es trotz des Höllensturzes fraglich, wer in diesem Duell der Unterlegene ist, denn der intellektuelle Trotz Giovannis ist ungebrochen. Mit dieser Neuinszenierung startet die Wiener Staatsoper einen Mozart-Da Ponte-Zyklus unter der Leitung ihres Musikalischen Direktors Philippe Jordan und in der Regie von Barrie Kosky.