01 Jun - 31 Jul 2022 Kino am Dach 2022 Kino am Dach Hauptbücherei 23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Egmont - Eroica Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 09 Mai 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Theater an der Wien 09 Mai 2020 EGMONTSchauspielmusik (1810)zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel EgmontEROICASymphonie Nr. 3 Es-Dur (1804/05)I. Allegro con brioII. Marcia funebre – Adagio assaiIII. Scherzo – Allegro vivace – TrioIV. Finale – Allegro molto – Poco andante – PrestoMenschsein heißt, frei zu sein: Beethoven beschäftigte sich zeit seines Lebens mit dem Topos Freiheit, was sie für den Menschen bedeutet und wie wichtig sie für uns alle ist. In Graf Egmont, dem Protagonisten des gleichnamigen Goetheschen Dramas, fand Beethoven seinen Idealtypus des Freiheitskämpfers. Zu einer Aufführung im Wiener Burgtheater 1810 komponierte er die 10-teilige Schauspielmusik, obwohl die Dramenhandlung nur fünf Stücke verlangte. Das berühmteste Stück daraus, eigentlich eines der berühmtesten Beethoven-Stücke überhaupt, ist die Ouvertüre. Sie entstand am Ende des Kompositionsprozesses und es heißt von ihr, sie antizipiere die Ereignisse des folgenden Dramas. Da aber im weiteren Verlauf der musikalische Bezug zu den Figuren fehlt, bleibt es spekulativ, welcher Charakter mit welchem musikalischen Motiv ausgedeutet wird. Ein ebenso prominentes Stück, um das sich zahlreiche Anekdoten ranken und das gleichermaßen mit dem Thema Freiheit verknüpft ist, ist Beethovens dritte Symphonie, die Eroica. Ihre Entstehungszeit liegt hauptsächlich im Jahr 1803, einem Krisenjahr: Seit spätestens Oktober 1802 litt Beethoven unter zunehmender Taubheit, wie sein Heiligenstädter Testament bezeugt. Sie erschwerte nicht nur sein alltägliches Leben, sondern auch seinen Beruf als (komponierender) Klaviervirtuose. Ein erster Schritt zum Berufsziel Komponist war die Festanstellung am Theater an der Wien. Hier nutzte er zudem das vorhandene Orchester für musikalische Akademien, wie das auch andere Musikerinnen und Musiker taten. Ein weiterer Schritt war eine künstlerische Profilschärfung: Er entwickelte erfolgreich seinen eigenen musikalischen Stil, beschritt einen neuen Weg. Aber auch die politischen Ereignisse – man denke an Napoleon und seine Koalitionskriege – beeinflussten seine dritte Symphonie maßgeblich. In seiner Zeit im Theater an der Wien entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Beethoven und dem Geiger Franz Clement. So war er es, der am 7. April 1805 die Eroica in seine musikalische Akademie integrierte und sie – abgesehen von der Privataufführung bei Fürst Lobkowitz – damit auf unserer Bühne zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte.MUSIKALISCHE LEITUNG Ivor BoltonSOPRAN Marlis PetersenORCHESTER Wiener Symphoniker
23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Egmont - Eroica Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 09 Mai 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Theater an der Wien 09 Mai 2020 EGMONTSchauspielmusik (1810)zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel EgmontEROICASymphonie Nr. 3 Es-Dur (1804/05)I. Allegro con brioII. Marcia funebre – Adagio assaiIII. Scherzo – Allegro vivace – TrioIV. Finale – Allegro molto – Poco andante – PrestoMenschsein heißt, frei zu sein: Beethoven beschäftigte sich zeit seines Lebens mit dem Topos Freiheit, was sie für den Menschen bedeutet und wie wichtig sie für uns alle ist. In Graf Egmont, dem Protagonisten des gleichnamigen Goetheschen Dramas, fand Beethoven seinen Idealtypus des Freiheitskämpfers. Zu einer Aufführung im Wiener Burgtheater 1810 komponierte er die 10-teilige Schauspielmusik, obwohl die Dramenhandlung nur fünf Stücke verlangte. Das berühmteste Stück daraus, eigentlich eines der berühmtesten Beethoven-Stücke überhaupt, ist die Ouvertüre. Sie entstand am Ende des Kompositionsprozesses und es heißt von ihr, sie antizipiere die Ereignisse des folgenden Dramas. Da aber im weiteren Verlauf der musikalische Bezug zu den Figuren fehlt, bleibt es spekulativ, welcher Charakter mit welchem musikalischen Motiv ausgedeutet wird. Ein ebenso prominentes Stück, um das sich zahlreiche Anekdoten ranken und das gleichermaßen mit dem Thema Freiheit verknüpft ist, ist Beethovens dritte Symphonie, die Eroica. Ihre Entstehungszeit liegt hauptsächlich im Jahr 1803, einem Krisenjahr: Seit spätestens Oktober 1802 litt Beethoven unter zunehmender Taubheit, wie sein Heiligenstädter Testament bezeugt. Sie erschwerte nicht nur sein alltägliches Leben, sondern auch seinen Beruf als (komponierender) Klaviervirtuose. Ein erster Schritt zum Berufsziel Komponist war die Festanstellung am Theater an der Wien. Hier nutzte er zudem das vorhandene Orchester für musikalische Akademien, wie das auch andere Musikerinnen und Musiker taten. Ein weiterer Schritt war eine künstlerische Profilschärfung: Er entwickelte erfolgreich seinen eigenen musikalischen Stil, beschritt einen neuen Weg. Aber auch die politischen Ereignisse – man denke an Napoleon und seine Koalitionskriege – beeinflussten seine dritte Symphonie maßgeblich. In seiner Zeit im Theater an der Wien entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Beethoven und dem Geiger Franz Clement. So war er es, der am 7. April 1805 die Eroica in seine musikalische Akademie integrierte und sie – abgesehen von der Privataufführung bei Fürst Lobkowitz – damit auf unserer Bühne zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte.MUSIKALISCHE LEITUNG Ivor BoltonSOPRAN Marlis PetersenORCHESTER Wiener Symphoniker
28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Egmont - Eroica Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 09 Mai 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Theater an der Wien 09 Mai 2020 EGMONTSchauspielmusik (1810)zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel EgmontEROICASymphonie Nr. 3 Es-Dur (1804/05)I. Allegro con brioII. Marcia funebre – Adagio assaiIII. Scherzo – Allegro vivace – TrioIV. Finale – Allegro molto – Poco andante – PrestoMenschsein heißt, frei zu sein: Beethoven beschäftigte sich zeit seines Lebens mit dem Topos Freiheit, was sie für den Menschen bedeutet und wie wichtig sie für uns alle ist. In Graf Egmont, dem Protagonisten des gleichnamigen Goetheschen Dramas, fand Beethoven seinen Idealtypus des Freiheitskämpfers. Zu einer Aufführung im Wiener Burgtheater 1810 komponierte er die 10-teilige Schauspielmusik, obwohl die Dramenhandlung nur fünf Stücke verlangte. Das berühmteste Stück daraus, eigentlich eines der berühmtesten Beethoven-Stücke überhaupt, ist die Ouvertüre. Sie entstand am Ende des Kompositionsprozesses und es heißt von ihr, sie antizipiere die Ereignisse des folgenden Dramas. Da aber im weiteren Verlauf der musikalische Bezug zu den Figuren fehlt, bleibt es spekulativ, welcher Charakter mit welchem musikalischen Motiv ausgedeutet wird. Ein ebenso prominentes Stück, um das sich zahlreiche Anekdoten ranken und das gleichermaßen mit dem Thema Freiheit verknüpft ist, ist Beethovens dritte Symphonie, die Eroica. Ihre Entstehungszeit liegt hauptsächlich im Jahr 1803, einem Krisenjahr: Seit spätestens Oktober 1802 litt Beethoven unter zunehmender Taubheit, wie sein Heiligenstädter Testament bezeugt. Sie erschwerte nicht nur sein alltägliches Leben, sondern auch seinen Beruf als (komponierender) Klaviervirtuose. Ein erster Schritt zum Berufsziel Komponist war die Festanstellung am Theater an der Wien. Hier nutzte er zudem das vorhandene Orchester für musikalische Akademien, wie das auch andere Musikerinnen und Musiker taten. Ein weiterer Schritt war eine künstlerische Profilschärfung: Er entwickelte erfolgreich seinen eigenen musikalischen Stil, beschritt einen neuen Weg. Aber auch die politischen Ereignisse – man denke an Napoleon und seine Koalitionskriege – beeinflussten seine dritte Symphonie maßgeblich. In seiner Zeit im Theater an der Wien entwickelte sich eine Freundschaft zwischen Beethoven und dem Geiger Franz Clement. So war er es, der am 7. April 1805 die Eroica in seine musikalische Akademie integrierte und sie – abgesehen von der Privataufführung bei Fürst Lobkowitz – damit auf unserer Bühne zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte.MUSIKALISCHE LEITUNG Ivor BoltonSOPRAN Marlis PetersenORCHESTER Wiener Symphoniker
22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Egmont - Eroica Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 09 Mai 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Theater an der Wien 09 Mai 2020
23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Theater Egmont - Eroica Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 09 Mai 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Theater an der Wien 09 Mai 2020