18 Aug - 20 Aug 2022 FM4 Frequency Festival Green Park 18 Aug - 14 Sep 2022 Klangwelle im Schlosspark Laxenburg Schloss Laxenburg 19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde 19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Karelly_Lamprecht Theater Heldenplatz http://www.schauspielhaus-graz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 13 Nov 2020 06 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Nov 2020 30 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 30 Oct 2020 22 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Oct 2020 16 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 16 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 28 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 28 Mar 2020 14 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 14 Mar 2020 06 Feb 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Feb 2020 24 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 24 Jan 2020 22 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Jan 2020 15 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 15 Jan 2020 14 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 14 Jan 2020 10 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 10 Jan 2020 Thomas Bernhards Skandalstück, das ihm den Ruf eines Nestbeschmutzers einhandelte, wird zum ersten Mal in Graz aufgeführt. In einer großbürgerlichen Wohnung im Zentrum Wiens versammeln sich die Angehörigen und Freunde des Mathematik-Professors Josef Schuster aus Anlass seines Begräbnisses. Schuster war mit seiner Frau 1938 als Jude nach Oxford geflohen, jedoch in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Eine fatale Entscheidung, die die ganze Familie belastete. Dreißig Jahre nach seiner Rückkehr springt er aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Jenen Platz, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter dem Jubel von Hunderttausenden den Anschluss an Nazi-Deutschland verkündete. Der Professor wählt den Freitod, weil er darunter leidet, dass die Situation in Österreich „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“ sei.Das Stück entstand 1988 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Burgtheaters und des „Bedenkjahres“ 50 Jahre nach der Eingliederung des Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich. Es sorgte für den größten Skandal der österreichischen Theatergeschichte, denn bereits im Vorfeld der Uraufführung kam es, befeuert von zahlreichen Zeitungen und Politiker*innen, zum Vorwurf, Bernhard überschreite die Grenzen des Zumutbaren. Die Uraufführung fand unter Polizeischutz statt und dauerte statt zweieinhalb fünf Stunden. Das Stück sorgte Ende der 80er-Jahre mit dafür, dass sich das Land mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen begann. Und heute, achtzig Jahre nach dem Anschluss? Der einstige Nestbeschmutzer ist in den Rang eines zeitgenössischen Klassikers erhoben und rechtes Denken wieder gefährlich populär geworden.Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ wurde weltweit gespielt: von Portugal bis Schweden, von den USA bis Argentinien. Erstmals wird es nun auch in Graz gezeigt, an dem im Stück auf die typische Bernhard’sche Art kein gutes Haar gelassen wird.Regie Franz-Xaver Mayr Bühne Korbinian Schmidt Kostüme Michela Flück Musik Matija Schellander Video Billy Roisz Licht Micha Beyermann Dramaturgie Karla MäderMit Johanna Sophia Baader, Oliver Chomik, Julia Gräfner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Julia Franz Richter, Evamaria Salcher, Franz SolarChor Marisa Becksteiner, Margit Gugerbauer, Gernot Harter, Brigitte Hinteregger, Agnes Hobiger, Lukas Hoscher, Bernd Hubich, Chiara Juriatti, Doris Klammer, Sina König, Lejla Kurtic, Hermann Leiner, Clara Obrecht, Barbara Pfleger, Gabriele Roller, Selina Rudlof, Antonia Veitschegger © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Marcella Ruiz-Cruiz © Bild: Lupi Spuma © Bild: Lupi Spuma
18 Aug - 14 Sep 2022 Klangwelle im Schlosspark Laxenburg Schloss Laxenburg 19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde 19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Karelly_Lamprecht Theater Heldenplatz http://www.schauspielhaus-graz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 13 Nov 2020 06 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Nov 2020 30 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 30 Oct 2020 22 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Oct 2020 16 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 16 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 28 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 28 Mar 2020 14 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 14 Mar 2020 06 Feb 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Feb 2020 24 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 24 Jan 2020 22 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Jan 2020 15 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 15 Jan 2020 14 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 14 Jan 2020 10 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 10 Jan 2020 Thomas Bernhards Skandalstück, das ihm den Ruf eines Nestbeschmutzers einhandelte, wird zum ersten Mal in Graz aufgeführt. In einer großbürgerlichen Wohnung im Zentrum Wiens versammeln sich die Angehörigen und Freunde des Mathematik-Professors Josef Schuster aus Anlass seines Begräbnisses. Schuster war mit seiner Frau 1938 als Jude nach Oxford geflohen, jedoch in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Eine fatale Entscheidung, die die ganze Familie belastete. Dreißig Jahre nach seiner Rückkehr springt er aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Jenen Platz, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter dem Jubel von Hunderttausenden den Anschluss an Nazi-Deutschland verkündete. Der Professor wählt den Freitod, weil er darunter leidet, dass die Situation in Österreich „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“ sei.Das Stück entstand 1988 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Burgtheaters und des „Bedenkjahres“ 50 Jahre nach der Eingliederung des Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich. Es sorgte für den größten Skandal der österreichischen Theatergeschichte, denn bereits im Vorfeld der Uraufführung kam es, befeuert von zahlreichen Zeitungen und Politiker*innen, zum Vorwurf, Bernhard überschreite die Grenzen des Zumutbaren. Die Uraufführung fand unter Polizeischutz statt und dauerte statt zweieinhalb fünf Stunden. Das Stück sorgte Ende der 80er-Jahre mit dafür, dass sich das Land mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen begann. Und heute, achtzig Jahre nach dem Anschluss? Der einstige Nestbeschmutzer ist in den Rang eines zeitgenössischen Klassikers erhoben und rechtes Denken wieder gefährlich populär geworden.Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ wurde weltweit gespielt: von Portugal bis Schweden, von den USA bis Argentinien. Erstmals wird es nun auch in Graz gezeigt, an dem im Stück auf die typische Bernhard’sche Art kein gutes Haar gelassen wird.Regie Franz-Xaver Mayr Bühne Korbinian Schmidt Kostüme Michela Flück Musik Matija Schellander Video Billy Roisz Licht Micha Beyermann Dramaturgie Karla MäderMit Johanna Sophia Baader, Oliver Chomik, Julia Gräfner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Julia Franz Richter, Evamaria Salcher, Franz SolarChor Marisa Becksteiner, Margit Gugerbauer, Gernot Harter, Brigitte Hinteregger, Agnes Hobiger, Lukas Hoscher, Bernd Hubich, Chiara Juriatti, Doris Klammer, Sina König, Lejla Kurtic, Hermann Leiner, Clara Obrecht, Barbara Pfleger, Gabriele Roller, Selina Rudlof, Antonia Veitschegger © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Marcella Ruiz-Cruiz © Bild: Lupi Spuma © Bild: Lupi Spuma
19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde 19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Karelly_Lamprecht Theater Heldenplatz http://www.schauspielhaus-graz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 13 Nov 2020 06 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Nov 2020 30 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 30 Oct 2020 22 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Oct 2020 16 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 16 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 28 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 28 Mar 2020 14 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 14 Mar 2020 06 Feb 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Feb 2020 24 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 24 Jan 2020 22 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Jan 2020 15 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 15 Jan 2020 14 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 14 Jan 2020 10 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 10 Jan 2020 Thomas Bernhards Skandalstück, das ihm den Ruf eines Nestbeschmutzers einhandelte, wird zum ersten Mal in Graz aufgeführt. In einer großbürgerlichen Wohnung im Zentrum Wiens versammeln sich die Angehörigen und Freunde des Mathematik-Professors Josef Schuster aus Anlass seines Begräbnisses. Schuster war mit seiner Frau 1938 als Jude nach Oxford geflohen, jedoch in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Eine fatale Entscheidung, die die ganze Familie belastete. Dreißig Jahre nach seiner Rückkehr springt er aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Jenen Platz, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter dem Jubel von Hunderttausenden den Anschluss an Nazi-Deutschland verkündete. Der Professor wählt den Freitod, weil er darunter leidet, dass die Situation in Österreich „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“ sei.Das Stück entstand 1988 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Burgtheaters und des „Bedenkjahres“ 50 Jahre nach der Eingliederung des Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich. Es sorgte für den größten Skandal der österreichischen Theatergeschichte, denn bereits im Vorfeld der Uraufführung kam es, befeuert von zahlreichen Zeitungen und Politiker*innen, zum Vorwurf, Bernhard überschreite die Grenzen des Zumutbaren. Die Uraufführung fand unter Polizeischutz statt und dauerte statt zweieinhalb fünf Stunden. Das Stück sorgte Ende der 80er-Jahre mit dafür, dass sich das Land mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen begann. Und heute, achtzig Jahre nach dem Anschluss? Der einstige Nestbeschmutzer ist in den Rang eines zeitgenössischen Klassikers erhoben und rechtes Denken wieder gefährlich populär geworden.Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ wurde weltweit gespielt: von Portugal bis Schweden, von den USA bis Argentinien. Erstmals wird es nun auch in Graz gezeigt, an dem im Stück auf die typische Bernhard’sche Art kein gutes Haar gelassen wird.Regie Franz-Xaver Mayr Bühne Korbinian Schmidt Kostüme Michela Flück Musik Matija Schellander Video Billy Roisz Licht Micha Beyermann Dramaturgie Karla MäderMit Johanna Sophia Baader, Oliver Chomik, Julia Gräfner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Julia Franz Richter, Evamaria Salcher, Franz SolarChor Marisa Becksteiner, Margit Gugerbauer, Gernot Harter, Brigitte Hinteregger, Agnes Hobiger, Lukas Hoscher, Bernd Hubich, Chiara Juriatti, Doris Klammer, Sina König, Lejla Kurtic, Hermann Leiner, Clara Obrecht, Barbara Pfleger, Gabriele Roller, Selina Rudlof, Antonia Veitschegger © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Marcella Ruiz-Cruiz © Bild: Lupi Spuma © Bild: Lupi Spuma
03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Karelly_Lamprecht Theater Heldenplatz http://www.schauspielhaus-graz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 13 Nov 2020 06 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Nov 2020 30 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 30 Oct 2020 22 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Oct 2020 16 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 16 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 28 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 28 Mar 2020 14 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 14 Mar 2020 06 Feb 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Feb 2020 24 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 24 Jan 2020 22 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Jan 2020 15 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 15 Jan 2020 14 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 14 Jan 2020 10 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 10 Jan 2020 Thomas Bernhards Skandalstück, das ihm den Ruf eines Nestbeschmutzers einhandelte, wird zum ersten Mal in Graz aufgeführt. In einer großbürgerlichen Wohnung im Zentrum Wiens versammeln sich die Angehörigen und Freunde des Mathematik-Professors Josef Schuster aus Anlass seines Begräbnisses. Schuster war mit seiner Frau 1938 als Jude nach Oxford geflohen, jedoch in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Eine fatale Entscheidung, die die ganze Familie belastete. Dreißig Jahre nach seiner Rückkehr springt er aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Jenen Platz, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter dem Jubel von Hunderttausenden den Anschluss an Nazi-Deutschland verkündete. Der Professor wählt den Freitod, weil er darunter leidet, dass die Situation in Österreich „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“ sei.Das Stück entstand 1988 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Burgtheaters und des „Bedenkjahres“ 50 Jahre nach der Eingliederung des Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich. Es sorgte für den größten Skandal der österreichischen Theatergeschichte, denn bereits im Vorfeld der Uraufführung kam es, befeuert von zahlreichen Zeitungen und Politiker*innen, zum Vorwurf, Bernhard überschreite die Grenzen des Zumutbaren. Die Uraufführung fand unter Polizeischutz statt und dauerte statt zweieinhalb fünf Stunden. Das Stück sorgte Ende der 80er-Jahre mit dafür, dass sich das Land mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen begann. Und heute, achtzig Jahre nach dem Anschluss? Der einstige Nestbeschmutzer ist in den Rang eines zeitgenössischen Klassikers erhoben und rechtes Denken wieder gefährlich populär geworden.Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ wurde weltweit gespielt: von Portugal bis Schweden, von den USA bis Argentinien. Erstmals wird es nun auch in Graz gezeigt, an dem im Stück auf die typische Bernhard’sche Art kein gutes Haar gelassen wird.Regie Franz-Xaver Mayr Bühne Korbinian Schmidt Kostüme Michela Flück Musik Matija Schellander Video Billy Roisz Licht Micha Beyermann Dramaturgie Karla MäderMit Johanna Sophia Baader, Oliver Chomik, Julia Gräfner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Julia Franz Richter, Evamaria Salcher, Franz SolarChor Marisa Becksteiner, Margit Gugerbauer, Gernot Harter, Brigitte Hinteregger, Agnes Hobiger, Lukas Hoscher, Bernd Hubich, Chiara Juriatti, Doris Klammer, Sina König, Lejla Kurtic, Hermann Leiner, Clara Obrecht, Barbara Pfleger, Gabriele Roller, Selina Rudlof, Antonia Veitschegger © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Marcella Ruiz-Cruiz © Bild: Lupi Spuma © Bild: Lupi Spuma
05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Karelly_Lamprecht Theater Heldenplatz http://www.schauspielhaus-graz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 13 Nov 2020 06 Nov 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Nov 2020 30 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 30 Oct 2020 22 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Oct 2020 16 Oct 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 16 Oct 2020 Weitere Showtimes anzeigen 28 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 28 Mar 2020 14 Mar 2020 19:30 - 22:10 Abgesagt Schauspielhaus Graz 14 Mar 2020 06 Feb 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 06 Feb 2020 24 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 24 Jan 2020 22 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 22 Jan 2020 15 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 15 Jan 2020 14 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 14 Jan 2020 10 Jan 2020 19:30 - 23:59 Schauspielhaus Graz 10 Jan 2020 Thomas Bernhards Skandalstück, das ihm den Ruf eines Nestbeschmutzers einhandelte, wird zum ersten Mal in Graz aufgeführt. In einer großbürgerlichen Wohnung im Zentrum Wiens versammeln sich die Angehörigen und Freunde des Mathematik-Professors Josef Schuster aus Anlass seines Begräbnisses. Schuster war mit seiner Frau 1938 als Jude nach Oxford geflohen, jedoch in den fünfziger Jahren auf Bitten des Wiener Bürgermeisters auf seinen Lehrstuhl zurückgekehrt. Eine fatale Entscheidung, die die ganze Familie belastete. Dreißig Jahre nach seiner Rückkehr springt er aus dem Fenster seiner Wohnung auf den Heldenplatz. Jenen Platz, auf dem Adolf Hitler am 15. März 1938 unter dem Jubel von Hunderttausenden den Anschluss an Nazi-Deutschland verkündete. Der Professor wählt den Freitod, weil er darunter leidet, dass die Situation in Österreich „noch viel schlimmer als vor fünfzig Jahren“ sei.Das Stück entstand 1988 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Burgtheaters und des „Bedenkjahres“ 50 Jahre nach der Eingliederung des Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich. Es sorgte für den größten Skandal der österreichischen Theatergeschichte, denn bereits im Vorfeld der Uraufführung kam es, befeuert von zahlreichen Zeitungen und Politiker*innen, zum Vorwurf, Bernhard überschreite die Grenzen des Zumutbaren. Die Uraufführung fand unter Polizeischutz statt und dauerte statt zweieinhalb fünf Stunden. Das Stück sorgte Ende der 80er-Jahre mit dafür, dass sich das Land mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen begann. Und heute, achtzig Jahre nach dem Anschluss? Der einstige Nestbeschmutzer ist in den Rang eines zeitgenössischen Klassikers erhoben und rechtes Denken wieder gefährlich populär geworden.Thomas Bernhards Stück „Heldenplatz“ wurde weltweit gespielt: von Portugal bis Schweden, von den USA bis Argentinien. Erstmals wird es nun auch in Graz gezeigt, an dem im Stück auf die typische Bernhard’sche Art kein gutes Haar gelassen wird.Regie Franz-Xaver Mayr Bühne Korbinian Schmidt Kostüme Michela Flück Musik Matija Schellander Video Billy Roisz Licht Micha Beyermann Dramaturgie Karla MäderMit Johanna Sophia Baader, Oliver Chomik, Julia Gräfner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Sarah Sophia Meyer, Raphael Muff, Julia Franz Richter, Evamaria Salcher, Franz SolarChor Marisa Becksteiner, Margit Gugerbauer, Gernot Harter, Brigitte Hinteregger, Agnes Hobiger, Lukas Hoscher, Bernd Hubich, Chiara Juriatti, Doris Klammer, Sina König, Lejla Kurtic, Hermann Leiner, Clara Obrecht, Barbara Pfleger, Gabriele Roller, Selina Rudlof, Antonia Veitschegger © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Karelly_Lamprecht © Bild: Marcella Ruiz-Cruiz © Bild: Lupi Spuma © Bild: Lupi Spuma