21 May - 19 Sep 2024 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 01 Sep - 15 Sep 2024 Kino am Dach 2024 Kino am Dach Hauptbücherei 11 Sep - 22 Sep 2024 Herbstgold Festival Schloss Esterhazy 12 Sep 2024 Kabarett im Schloss Schloss Neugebäude Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 25 Apr - 06 Oct 2024 Elfie Semotan: Der doppelte Blick Landesgalerie Burgenland 26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Jugend ohne Heimat - Kindertransporte aus wien https://www.jmw.at/jart/prj3/jmw/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1610511893597&j-cc-id=1610511913754&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content Teilen Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1938 begann auch für die österreichischen Jüdinnen und Juden die brutale Ausgrenzung und Verfolgung. Die Möglichkeiten zu Flucht waren beschränkt, da sich viele Länder weigerten, sie aufzunehmen. So bemühten sich jüdische Organisationen darum, Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Kindertransporten in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern trafen diese schwere Entscheidung zum Wohl ihrer Kinder und mit dem Plan, so bald als möglich selbst zu flüchten, was vielen nicht gelang. Der Kriegsausbruch im September 1939 setzte der Aktion ein unwiderrufliches Ende. Viele Kinder blieben zurück, der Großteil konnte Deportation und Ermordung nicht entgehen.Die Ausstellung widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden. Die Kinder, die in Länder geflohen waren, in denen später die Nationalsozialisten einmarschierten, erfuhren mehrfache Verfolgung, die nicht alle überlebten. Großbritannien, das die größte Anzahl der Kinder aufnahm, erweckte den Schein eines sicheren Hafens. Doch auch die Ankunft auf der Insel bedeutete das Ende der Kindheit. Allein in einem fremdsprachigen Land mit der ständigen Sorge um das Überleben der Familie, mussten die Kinder aus eigener Kraft belastende und unsichere Situationen durchstehen. Manche wurden von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht, andere konnten nicht vermittelt werden und waren in Heimen oder Internaten untergebracht, Mädchen mussten oft als Haushaltshilfen arbeiten. Das sofortige Finden einer geeigneten Unterkunft oder gar die Wiedervereinigung mit ebenfalls geflüchteten Eltern stellte die Ausnahme dar. Während die jüngeren Kinder oftmals ihre Muttersprache verlernten, wurden ältere Buben mit Kriegsausbruch für mehrere Monate interniert. Nicht selten kämpften sie später in der britischen Armee für die Befreiung Österreichs.Lange Zeit wurde den „Kindern“, wie sie sich heute noch nennen, keine oder nur geringe Aufmerksamkeit gezollt. Ihre Traumata wurden im Vergleich mit KZ-Überlebenden relativiert. Die Ausstellung setzt in diesem Zusammenhang auf ein heterogenes Narrativ und fokussiert auf die unterschiedlichen Lebenswege. Am aktuellen gesteigerten Interesse hat die zweite Generation maßgeblich mitgewirkt. Auch die Präsidentin der New Yorker Kindertransport Association ist die Tochter eines Wiener „Kindes“. Der zweiten Generation wird in der Ausstellung ebenso Raum gegeben, wie dem weiteren Leben der Kinder.Kuratorin: Sabine Bergler
01 Sep - 15 Sep 2024 Kino am Dach 2024 Kino am Dach Hauptbücherei 11 Sep - 22 Sep 2024 Herbstgold Festival Schloss Esterhazy 12 Sep 2024 Kabarett im Schloss Schloss Neugebäude Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 25 Apr - 06 Oct 2024 Elfie Semotan: Der doppelte Blick Landesgalerie Burgenland 26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Jugend ohne Heimat - Kindertransporte aus wien https://www.jmw.at/jart/prj3/jmw/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1610511893597&j-cc-id=1610511913754&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content Teilen Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1938 begann auch für die österreichischen Jüdinnen und Juden die brutale Ausgrenzung und Verfolgung. Die Möglichkeiten zu Flucht waren beschränkt, da sich viele Länder weigerten, sie aufzunehmen. So bemühten sich jüdische Organisationen darum, Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Kindertransporten in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern trafen diese schwere Entscheidung zum Wohl ihrer Kinder und mit dem Plan, so bald als möglich selbst zu flüchten, was vielen nicht gelang. Der Kriegsausbruch im September 1939 setzte der Aktion ein unwiderrufliches Ende. Viele Kinder blieben zurück, der Großteil konnte Deportation und Ermordung nicht entgehen.Die Ausstellung widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden. Die Kinder, die in Länder geflohen waren, in denen später die Nationalsozialisten einmarschierten, erfuhren mehrfache Verfolgung, die nicht alle überlebten. Großbritannien, das die größte Anzahl der Kinder aufnahm, erweckte den Schein eines sicheren Hafens. Doch auch die Ankunft auf der Insel bedeutete das Ende der Kindheit. Allein in einem fremdsprachigen Land mit der ständigen Sorge um das Überleben der Familie, mussten die Kinder aus eigener Kraft belastende und unsichere Situationen durchstehen. Manche wurden von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht, andere konnten nicht vermittelt werden und waren in Heimen oder Internaten untergebracht, Mädchen mussten oft als Haushaltshilfen arbeiten. Das sofortige Finden einer geeigneten Unterkunft oder gar die Wiedervereinigung mit ebenfalls geflüchteten Eltern stellte die Ausnahme dar. Während die jüngeren Kinder oftmals ihre Muttersprache verlernten, wurden ältere Buben mit Kriegsausbruch für mehrere Monate interniert. Nicht selten kämpften sie später in der britischen Armee für die Befreiung Österreichs.Lange Zeit wurde den „Kindern“, wie sie sich heute noch nennen, keine oder nur geringe Aufmerksamkeit gezollt. Ihre Traumata wurden im Vergleich mit KZ-Überlebenden relativiert. Die Ausstellung setzt in diesem Zusammenhang auf ein heterogenes Narrativ und fokussiert auf die unterschiedlichen Lebenswege. Am aktuellen gesteigerten Interesse hat die zweite Generation maßgeblich mitgewirkt. Auch die Präsidentin der New Yorker Kindertransport Association ist die Tochter eines Wiener „Kindes“. Der zweiten Generation wird in der Ausstellung ebenso Raum gegeben, wie dem weiteren Leben der Kinder.Kuratorin: Sabine Bergler
11 Sep - 22 Sep 2024 Herbstgold Festival Schloss Esterhazy 12 Sep 2024 Kabarett im Schloss Schloss Neugebäude Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 25 Apr - 06 Oct 2024 Elfie Semotan: Der doppelte Blick Landesgalerie Burgenland 26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Jugend ohne Heimat - Kindertransporte aus wien https://www.jmw.at/jart/prj3/jmw/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1610511893597&j-cc-id=1610511913754&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content Teilen Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1938 begann auch für die österreichischen Jüdinnen und Juden die brutale Ausgrenzung und Verfolgung. Die Möglichkeiten zu Flucht waren beschränkt, da sich viele Länder weigerten, sie aufzunehmen. So bemühten sich jüdische Organisationen darum, Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Kindertransporten in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern trafen diese schwere Entscheidung zum Wohl ihrer Kinder und mit dem Plan, so bald als möglich selbst zu flüchten, was vielen nicht gelang. Der Kriegsausbruch im September 1939 setzte der Aktion ein unwiderrufliches Ende. Viele Kinder blieben zurück, der Großteil konnte Deportation und Ermordung nicht entgehen.Die Ausstellung widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden. Die Kinder, die in Länder geflohen waren, in denen später die Nationalsozialisten einmarschierten, erfuhren mehrfache Verfolgung, die nicht alle überlebten. Großbritannien, das die größte Anzahl der Kinder aufnahm, erweckte den Schein eines sicheren Hafens. Doch auch die Ankunft auf der Insel bedeutete das Ende der Kindheit. Allein in einem fremdsprachigen Land mit der ständigen Sorge um das Überleben der Familie, mussten die Kinder aus eigener Kraft belastende und unsichere Situationen durchstehen. Manche wurden von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht, andere konnten nicht vermittelt werden und waren in Heimen oder Internaten untergebracht, Mädchen mussten oft als Haushaltshilfen arbeiten. Das sofortige Finden einer geeigneten Unterkunft oder gar die Wiedervereinigung mit ebenfalls geflüchteten Eltern stellte die Ausnahme dar. Während die jüngeren Kinder oftmals ihre Muttersprache verlernten, wurden ältere Buben mit Kriegsausbruch für mehrere Monate interniert. Nicht selten kämpften sie später in der britischen Armee für die Befreiung Österreichs.Lange Zeit wurde den „Kindern“, wie sie sich heute noch nennen, keine oder nur geringe Aufmerksamkeit gezollt. Ihre Traumata wurden im Vergleich mit KZ-Überlebenden relativiert. Die Ausstellung setzt in diesem Zusammenhang auf ein heterogenes Narrativ und fokussiert auf die unterschiedlichen Lebenswege. Am aktuellen gesteigerten Interesse hat die zweite Generation maßgeblich mitgewirkt. Auch die Präsidentin der New Yorker Kindertransport Association ist die Tochter eines Wiener „Kindes“. Der zweiten Generation wird in der Ausstellung ebenso Raum gegeben, wie dem weiteren Leben der Kinder.Kuratorin: Sabine Bergler
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 25 Apr - 06 Oct 2024 Elfie Semotan: Der doppelte Blick Landesgalerie Burgenland 26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Jugend ohne Heimat - Kindertransporte aus wien https://www.jmw.at/jart/prj3/jmw/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1610511893597&j-cc-id=1610511913754&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content Teilen Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1938 begann auch für die österreichischen Jüdinnen und Juden die brutale Ausgrenzung und Verfolgung. Die Möglichkeiten zu Flucht waren beschränkt, da sich viele Länder weigerten, sie aufzunehmen. So bemühten sich jüdische Organisationen darum, Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Kindertransporten in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern trafen diese schwere Entscheidung zum Wohl ihrer Kinder und mit dem Plan, so bald als möglich selbst zu flüchten, was vielen nicht gelang. Der Kriegsausbruch im September 1939 setzte der Aktion ein unwiderrufliches Ende. Viele Kinder blieben zurück, der Großteil konnte Deportation und Ermordung nicht entgehen.Die Ausstellung widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden. Die Kinder, die in Länder geflohen waren, in denen später die Nationalsozialisten einmarschierten, erfuhren mehrfache Verfolgung, die nicht alle überlebten. Großbritannien, das die größte Anzahl der Kinder aufnahm, erweckte den Schein eines sicheren Hafens. Doch auch die Ankunft auf der Insel bedeutete das Ende der Kindheit. Allein in einem fremdsprachigen Land mit der ständigen Sorge um das Überleben der Familie, mussten die Kinder aus eigener Kraft belastende und unsichere Situationen durchstehen. Manche wurden von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht, andere konnten nicht vermittelt werden und waren in Heimen oder Internaten untergebracht, Mädchen mussten oft als Haushaltshilfen arbeiten. Das sofortige Finden einer geeigneten Unterkunft oder gar die Wiedervereinigung mit ebenfalls geflüchteten Eltern stellte die Ausnahme dar. Während die jüngeren Kinder oftmals ihre Muttersprache verlernten, wurden ältere Buben mit Kriegsausbruch für mehrere Monate interniert. Nicht selten kämpften sie später in der britischen Armee für die Befreiung Österreichs.Lange Zeit wurde den „Kindern“, wie sie sich heute noch nennen, keine oder nur geringe Aufmerksamkeit gezollt. Ihre Traumata wurden im Vergleich mit KZ-Überlebenden relativiert. Die Ausstellung setzt in diesem Zusammenhang auf ein heterogenes Narrativ und fokussiert auf die unterschiedlichen Lebenswege. Am aktuellen gesteigerten Interesse hat die zweite Generation maßgeblich mitgewirkt. Auch die Präsidentin der New Yorker Kindertransport Association ist die Tochter eines Wiener „Kindes“. Der zweiten Generation wird in der Ausstellung ebenso Raum gegeben, wie dem weiteren Leben der Kinder.Kuratorin: Sabine Bergler
25 Apr - 06 Oct 2024 Elfie Semotan: Der doppelte Blick Landesgalerie Burgenland 26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
26 Apr - 15 Sep 2024 Poesie des Alltäglichen. Fotografien von Elfriede Mejchar Museum der Moderne Salzburg (Mönchsberg) 27 Apr - 06 Oct 2024 Christian Ruschitzka: Das Bernsteinzimmer Landesgalerie Burgenland Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Kunstausstellung Jugend ohne Heimat - Kindertransporte aus wien https://www.jmw.at/jart/prj3/jmw/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1610511893597&j-cc-id=1610511913754&j-cc-node=ausstellung&j-cc-name=hybrid-content Teilen Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1938 begann auch für die österreichischen Jüdinnen und Juden die brutale Ausgrenzung und Verfolgung. Die Möglichkeiten zu Flucht waren beschränkt, da sich viele Länder weigerten, sie aufzunehmen. So bemühten sich jüdische Organisationen darum, Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Kindertransporten in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern trafen diese schwere Entscheidung zum Wohl ihrer Kinder und mit dem Plan, so bald als möglich selbst zu flüchten, was vielen nicht gelang. Der Kriegsausbruch im September 1939 setzte der Aktion ein unwiderrufliches Ende. Viele Kinder blieben zurück, der Großteil konnte Deportation und Ermordung nicht entgehen.Die Ausstellung widmet sich den Wiener Kindern, die ab Winter 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Herbst 1939 elternlos ins Ausland geschickt wurden. Die Kinder, die in Länder geflohen waren, in denen später die Nationalsozialisten einmarschierten, erfuhren mehrfache Verfolgung, die nicht alle überlebten. Großbritannien, das die größte Anzahl der Kinder aufnahm, erweckte den Schein eines sicheren Hafens. Doch auch die Ankunft auf der Insel bedeutete das Ende der Kindheit. Allein in einem fremdsprachigen Land mit der ständigen Sorge um das Überleben der Familie, mussten die Kinder aus eigener Kraft belastende und unsichere Situationen durchstehen. Manche wurden von einer Pflegefamilie zur nächsten gereicht, andere konnten nicht vermittelt werden und waren in Heimen oder Internaten untergebracht, Mädchen mussten oft als Haushaltshilfen arbeiten. Das sofortige Finden einer geeigneten Unterkunft oder gar die Wiedervereinigung mit ebenfalls geflüchteten Eltern stellte die Ausnahme dar. Während die jüngeren Kinder oftmals ihre Muttersprache verlernten, wurden ältere Buben mit Kriegsausbruch für mehrere Monate interniert. Nicht selten kämpften sie später in der britischen Armee für die Befreiung Österreichs.Lange Zeit wurde den „Kindern“, wie sie sich heute noch nennen, keine oder nur geringe Aufmerksamkeit gezollt. Ihre Traumata wurden im Vergleich mit KZ-Überlebenden relativiert. Die Ausstellung setzt in diesem Zusammenhang auf ein heterogenes Narrativ und fokussiert auf die unterschiedlichen Lebenswege. Am aktuellen gesteigerten Interesse hat die zweite Generation maßgeblich mitgewirkt. Auch die Präsidentin der New Yorker Kindertransport Association ist die Tochter eines Wiener „Kindes“. Der zweiten Generation wird in der Ausstellung ebenso Raum gegeben, wie dem weiteren Leben der Kinder.Kuratorin: Sabine Bergler