sirene-festival2020-tornquist-blaugrau.jpg

© sirene illu tornquist

Showtimes

Vergangene Showtimes

19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Nackt im Dienst. Beschützen statt Bekleiden
Eva van Rahden, Sophie / Volkshilfe (angefragt) im Gespräch

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Saubere Kleidung. Recht statt Barmherzigkeit
Sprecherin von Südwind (angefragt) im Gespräch

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Freihandel mit jedem erdenklichen Gut?
Andras Szigetvari (angefragt) im Gespräch mit Sven Hartberger

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Erzeugt unsere Kleidung die Nacktheit, die wir dann mit Barmherzigkeit bedecken? Andrea Barschdorf-Hager, CARE Österreich (angefragt). The hand that sew your shirt. Film von Christina Bell

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Wer bekommt das Geld für die Waffen und auf wen wird mit ihnen geschossen? Julia Scharinger, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (angefragt) im Gespräch

Mehr
Weitere Showtimes anzeigen
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Mit 550 PS im Straßenverkehr. Wer trägt das Risiko?
Beate Meinl-Reisinger (angefragt) im Gespräch mit Sven Hartberger

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Es wird nicht ohne häßliche Bilder gehen. Wer sieht sie an, wer ist auf ihnen zu sehen? Sebastian Kurz (angefragt) im Gespräch mit Sven Hartberger

Mehr
19:00 - 20:00
F23.wir.fabriken
Mehr

Wer stirbt zuerst? Sven Hartberger. Eine Philippika gegen die ungleiche Verteilung von Lebenszeit

Mehr

Der seelischen Verwahrlosung des Menschen und der Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, haben fast alle Kulturen und Religionen Tugendreihen entgegengesetzt. Sie sollen ein Bild des idealen Menschen entwerfen und zur tätigen Solidarität mit Bedürftigen aufrufen. Über Zeit, Raum und Kulturen hinweg gleichen die vorgeschlagenen Tugendübungen wie ein Ei dem anderen. Die Weisungen des Pentateuch unterscheiden sich durch nichts von jenen des Buddha, gerade so wenig wie jene der Evangelien von denen des Koran.
Es gibt da kein Trennendes, nur Gemeinsamkeiten, und vor allem eine Gemeinsamkeit ist es, die unter allen anderen hervorsticht, nämlich die der vollkommenen Erfolglosigkeit aller menschenfreundlichen Weisungen der Religionsstifter und Philosophen, der Rechtslehrer und Weisen seit Anbeginn. Die Sache ist wie verhext. Je mehr wir die Werke der Barmherzigkeit üben, desto größer scheint das Übel zu werden, dem sie wehren sollen. Ist es vielleicht gerade das Erbarmen, das die Misere, der es wehren will, erhält, indem es sie milde lindert, anstatt sich mit der gebotenen Aggressivität an ihre Abschaffung zu machen?
Nüchtern betrachtet sind die Werke der Barmherzigkeit nichts als sehr unzureichende Antworten auf himmelschreiende öffentliche Skandale: Die Tatsache von Hunger, Durst, von Mangel an Bekleidung und Obdach, von Fremdheit und Gefängnis ist ein Skandal. Durch die vergleichsweise leichte Übung der Barmherzigkeit meinen wir uns der unvergleichlich größeren Mühe enthoben, die Ursachen dieser Skandale zu bennen, sie anzugreifen und sie abzuschaffen.
Die gemeinsame Ursache der unerträglichen Kulturschande, auf welche die Barmherzigkeiten in unzulänglicher Weise reagieren, hat aber einen Namen: Armut. Und die Armut wiederum hat Ursachen, die man verstehen, benennen und beseitigen kann und muß.

Kein Erbarmen!
Performance, Brandreden, Interviews und Streitgespräche
zusammengestellt von Sven Hartberger, in Kooperation mit der Akademie für Gemeinwohl

Wodurch Armut angerichtet wird, warum es sie überhaupt noch immer gibt und wie sie abzuschaffen wäre, ist das gemeinsame Thema des jeweils ersten Teils der 28 Abende des sirene-Operntheater-Projekts zur Verbesserung der Welt.
Wir sehen einen Film aus der Klangforum-Produktion Happiness Machine, hören ein Lied von Georg Kreisler und sprechen miteinander über die Ursachen des Elends, denen wir, dem Aufruf Victor Hugos vom 9. Juli 1849 folgend, nicht mit Barmherzigkeit, sondern mit ihrer Beseitigung begegnen wollen: Détruire la misère! - Das Elend aus der Welt schaffen!