02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Öticket Theater Klangraum im Herbst Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 28 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 A schöne Leich Mehr 28 Nov 2023 18:45 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 Trauungssaal Mehr 18 Nov 2023 19:30 - 21:30 Basilika Sonntagberg 18 Nov 2023 16 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 16 Nov 2023 Haydns Kopf Mehr 21 Oct 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 21 Oct 2023 Hüte dich, sei wach und munter Mehr Weitere Showtimes anzeigen 15 Oct 2023 18:00 - 20:00 Schloss Rothschild Mehr 15 Oct 2023 Der Pakt mit dem Teufel Mehr Der Klangraum im Herbst steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schauerliche Geschichten“, unsere Spielorte sind der Kristallsaal des Rothschildschlosses Waidhofen/Ybbs sowie die Basilika Sonntagberg. Programm: So, 15. Okt. 2023 18:00 Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Paganini Der Pakt mit dem Teufel erzählt von Chris Pichler Benjamin Herzl – Violine Ingmar Lazar – Klavier Werke von Niccolò Paganini, Giuseppe Tartini u.a. Am 27. Mai 1840 verstarb Paganini in einem Zimmer in Nizza an Kehlkopftuberkulose. Noch während sein Sohn die Aufbahrung vorbereitete, verbreitete sich rasant das Gerücht, dass der Wundergeiger mit dem Teufel im Bunde war. Angeblich hatte Paganini einem Geistlichen namens Cafferelli verraten, dass in seiner Violine der Teufel steckt. Es sollte 36 Jahre dauern, bis Paganini kirchlich begraben werden konnte. Davor wurde er konserviert, ausgestellt, in einer Ölmühle in einem alten Fass zwischengelagert, bis er schließlich – nach Zahlung einer immensen Summe an die Kirche – nachts heimlich auf einem Gottesacker beerdigt werden konnte. Chris Pichler erzählt die unglaubliche Geschichte, Benjamin Herzl spielt Paganinis halsbrecherische Carpicen, das romantische Cantabile und virtuose Werke seiner Zeitgenossen. Sa, 21.Okt. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Hüte dich, sei wach und munter Dämmerig gruseliges aus der Romantik Lieder und Melodrame von Robert Schumann, Franz Liszt, Hugo Wolf und Richard Strauss sowie Texte von ETA Hoffmann, Wilhelm Hauff, Theodor Storm und Mark Twain. Michael Schade – Tenor Justus Zeyen – Klavier Serge Falk – Rezitation Die Epoche der Romantik ist die Blütezeit des Kunstliedes sowie des Melodrams in der Musik und der Höhepunkt der Poetik in der Literatur. Waren in der Klassik die Entwicklung klarer musikalischer Formen und Aussagen im Vordergrund, sucht die Romantik vor dem Hintergrund der beginnenden Industrialisierung und den sich stark entwickelnden Naturwissenschaften gegenläufig nach Zwischentönen, Nicht-Eindeutigem und Nicht-Erklärbarem. Michael Schade - Tenor, Serge Falck - Rezitation und Justus Zeyen am Klavier stellen ein Programm von spukhaften, sehnsuchtsvoll-phantastischen Liedern, Melodramen und Texten vor, dämmrig-gruselig und immer wieder auch humorvoll. Sa, 28. Okt., 19:30 Basilika Sonntagberg (Veranstaltungsdauer: 19:30-21:00) Gesualdo Fürst, Mörder, Komponist erzählt von Markus Hering Karlheinz Essl: Gesualdo-Fragmente (2023) Elektronische Soundperformance Textzusammenstellung: Prof.Peter Back-Vega Carlo, begabter Komponist und Erbe des Fürstenhauses Gesualdo in Neapel, ist 20 Jahre alt, als er seine Cousine Maria heiratet. Sie ist atemberaubend schön und nur wenig älter als er. Das Glück dauert nur vier Jahre. Im Jahr 1590 kommt Gesualdo dahinter, dass sie schon seit längerem einen Liebhaber hat. Gesualdo täuscht einen Jagdausflug vor, kehrt überraschend zurück, ertappt die beiden in flagranti und metzelt sie nieder – mit 53 Dolchstichen! Als Fürst von Venosa wurde er dafür nicht belangt, als „Ehrenmord“ bleibt die Tat straffrei. Musikalisch hat Gesualdo ein bedeutendes Werk hinterlassen: Seine Madrigale sind voller Expressivität, chromatisch verschlungen, mit kühner Stimmführung, seine Harmonien verstoßen gegen alle Regeln der damaligen Kompositionsweise. Burgschauspieler Markus Hering erzählt das Leben des Fürsten von Venosa, Komponist Karlheinz Essl flutet die Kirche mit einer Klangwolke aus Gesualdo-Fragmenten und elektronischen Klängen, die er für diesen Abend in der Basilika erschaffen hat. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können die Besucherinnen und Besucher im Heilgen Grab Einspielungen aus Gesualdos Kompositionen lauschen. Reliquien aus der Schatzkammer der Basilika erinnern an Gesualdos Sammelleidenschaft irdischer Überreste der Heilgen. Freier Eintritt, freiwillige Spenden für die Restaurierung der Basilika Do, 16. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Joseph Haydn Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Do, 16. Nov 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs Haydns Kopf Geschichte eines Grabraubs erzählt von Karl Markovics Artel Quartett Werke für Streichquartett von Joseph Haydn Textzusammenstellung: Bernhard Herrman Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Und so wird der Totengräber Jakob Demuth bestochen, das Grab zu öffnen und den Kopf vom Rumpf der Leiche zu trennen. Nach den Wirren der napoleonischen Kriege beschließt Fürst Esterhazy sein Musikgenie Haydn nach Eisenstadt zu überführen. Die Überraschung war groß, als man neben dem Körper nur die Perücke ohne Kopf fand. Fürst Metternichs gefürchteter Beamtenapparat macht sich sofort auf die Suche nach Haydns Kopf, die Suche wird zur Wiener Kriminalkomödie. Erst 145 Jahre später kehrt die Musikreliquie nach Eisenstadt zurück und wird in der Bergkirche in Eisenstadt feierlich zu Haydns Gebeinen hinzugefügt. Sa, 18. Nov. 2023, 19:30 Uhr Heiliges Grab Basilika Sonntagberg Legenda aurea Von Märtyrern und Heilgen Gerti Drassl – Rezitation Sheng-Fang Chiu – Blockflöten Werke Von Jacob van Eyck u.a. Die Legenda aurea ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) verfasste Sammlung von Lebens- und Leidensgeschichten von Heiligen und Heiligenlegenden. Er schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete geistliche Volksbuch des Mittelalters. Die „goldene Legende“ wurde in viele Sprachen übersetzt und oft durch örtliche Heiligengeschichten erweitert, womit sie fast auf das Doppelte ihres ursprünglichen Umfangs anwuchs. Mitverantwortlich für den Erfolg des Werkes war die Kürze und Einfachheit der Sprache, in der das Leben und die Martyrien der Heiligen überaus drastisch dargestellt wurde. Di, 28. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Ludwig van Beethoven Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Di, 28. Nov. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild "A schöne Leich“ Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven Der letzte Abend ist dem Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven (1770-1827) gewidmet, der am späten Nachmittag des 26. März 1827 nach langer und schwerer Krankheit in seiner Wiener Wohnung im „Schwarzspanierhaus“ starb. Über 20.000 Bewohner*innen der Stadt begleiteten seinen Sarg am 29. März zur Einsegnung in die Dreifaltigkeitskirche und sorgten so für ein Großereignis, das weit über die Grenzen Wiens bekannt wurde und in die Geschichtsbücher einging. In einer Inszenierung von Roman Schneeberger werden die Schauspieler*innen Julian Loidl, Robert Reinagl, Michaela Schausberger und Starpianist Herbert Schuch dieses Wiener Großereignis in der Ausstattung von Hektor Peljak für das Waidhofner Publikum neu erlebbar machen. Szenische Lesung mit: Julian Loidl Robert Reinagl Michaela Schausberger Herbert Schuch – Klavier Inszenierung und Ausstattung Roman Schneeberger und Hektor Peljak
08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Öticket Theater Klangraum im Herbst Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 28 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 A schöne Leich Mehr 28 Nov 2023 18:45 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 Trauungssaal Mehr 18 Nov 2023 19:30 - 21:30 Basilika Sonntagberg 18 Nov 2023 16 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 16 Nov 2023 Haydns Kopf Mehr 21 Oct 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 21 Oct 2023 Hüte dich, sei wach und munter Mehr Weitere Showtimes anzeigen 15 Oct 2023 18:00 - 20:00 Schloss Rothschild Mehr 15 Oct 2023 Der Pakt mit dem Teufel Mehr Der Klangraum im Herbst steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schauerliche Geschichten“, unsere Spielorte sind der Kristallsaal des Rothschildschlosses Waidhofen/Ybbs sowie die Basilika Sonntagberg. Programm: So, 15. Okt. 2023 18:00 Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Paganini Der Pakt mit dem Teufel erzählt von Chris Pichler Benjamin Herzl – Violine Ingmar Lazar – Klavier Werke von Niccolò Paganini, Giuseppe Tartini u.a. Am 27. Mai 1840 verstarb Paganini in einem Zimmer in Nizza an Kehlkopftuberkulose. Noch während sein Sohn die Aufbahrung vorbereitete, verbreitete sich rasant das Gerücht, dass der Wundergeiger mit dem Teufel im Bunde war. Angeblich hatte Paganini einem Geistlichen namens Cafferelli verraten, dass in seiner Violine der Teufel steckt. Es sollte 36 Jahre dauern, bis Paganini kirchlich begraben werden konnte. Davor wurde er konserviert, ausgestellt, in einer Ölmühle in einem alten Fass zwischengelagert, bis er schließlich – nach Zahlung einer immensen Summe an die Kirche – nachts heimlich auf einem Gottesacker beerdigt werden konnte. Chris Pichler erzählt die unglaubliche Geschichte, Benjamin Herzl spielt Paganinis halsbrecherische Carpicen, das romantische Cantabile und virtuose Werke seiner Zeitgenossen. Sa, 21.Okt. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Hüte dich, sei wach und munter Dämmerig gruseliges aus der Romantik Lieder und Melodrame von Robert Schumann, Franz Liszt, Hugo Wolf und Richard Strauss sowie Texte von ETA Hoffmann, Wilhelm Hauff, Theodor Storm und Mark Twain. Michael Schade – Tenor Justus Zeyen – Klavier Serge Falk – Rezitation Die Epoche der Romantik ist die Blütezeit des Kunstliedes sowie des Melodrams in der Musik und der Höhepunkt der Poetik in der Literatur. Waren in der Klassik die Entwicklung klarer musikalischer Formen und Aussagen im Vordergrund, sucht die Romantik vor dem Hintergrund der beginnenden Industrialisierung und den sich stark entwickelnden Naturwissenschaften gegenläufig nach Zwischentönen, Nicht-Eindeutigem und Nicht-Erklärbarem. Michael Schade - Tenor, Serge Falck - Rezitation und Justus Zeyen am Klavier stellen ein Programm von spukhaften, sehnsuchtsvoll-phantastischen Liedern, Melodramen und Texten vor, dämmrig-gruselig und immer wieder auch humorvoll. Sa, 28. Okt., 19:30 Basilika Sonntagberg (Veranstaltungsdauer: 19:30-21:00) Gesualdo Fürst, Mörder, Komponist erzählt von Markus Hering Karlheinz Essl: Gesualdo-Fragmente (2023) Elektronische Soundperformance Textzusammenstellung: Prof.Peter Back-Vega Carlo, begabter Komponist und Erbe des Fürstenhauses Gesualdo in Neapel, ist 20 Jahre alt, als er seine Cousine Maria heiratet. Sie ist atemberaubend schön und nur wenig älter als er. Das Glück dauert nur vier Jahre. Im Jahr 1590 kommt Gesualdo dahinter, dass sie schon seit längerem einen Liebhaber hat. Gesualdo täuscht einen Jagdausflug vor, kehrt überraschend zurück, ertappt die beiden in flagranti und metzelt sie nieder – mit 53 Dolchstichen! Als Fürst von Venosa wurde er dafür nicht belangt, als „Ehrenmord“ bleibt die Tat straffrei. Musikalisch hat Gesualdo ein bedeutendes Werk hinterlassen: Seine Madrigale sind voller Expressivität, chromatisch verschlungen, mit kühner Stimmführung, seine Harmonien verstoßen gegen alle Regeln der damaligen Kompositionsweise. Burgschauspieler Markus Hering erzählt das Leben des Fürsten von Venosa, Komponist Karlheinz Essl flutet die Kirche mit einer Klangwolke aus Gesualdo-Fragmenten und elektronischen Klängen, die er für diesen Abend in der Basilika erschaffen hat. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können die Besucherinnen und Besucher im Heilgen Grab Einspielungen aus Gesualdos Kompositionen lauschen. Reliquien aus der Schatzkammer der Basilika erinnern an Gesualdos Sammelleidenschaft irdischer Überreste der Heilgen. Freier Eintritt, freiwillige Spenden für die Restaurierung der Basilika Do, 16. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Joseph Haydn Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Do, 16. Nov 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs Haydns Kopf Geschichte eines Grabraubs erzählt von Karl Markovics Artel Quartett Werke für Streichquartett von Joseph Haydn Textzusammenstellung: Bernhard Herrman Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Und so wird der Totengräber Jakob Demuth bestochen, das Grab zu öffnen und den Kopf vom Rumpf der Leiche zu trennen. Nach den Wirren der napoleonischen Kriege beschließt Fürst Esterhazy sein Musikgenie Haydn nach Eisenstadt zu überführen. Die Überraschung war groß, als man neben dem Körper nur die Perücke ohne Kopf fand. Fürst Metternichs gefürchteter Beamtenapparat macht sich sofort auf die Suche nach Haydns Kopf, die Suche wird zur Wiener Kriminalkomödie. Erst 145 Jahre später kehrt die Musikreliquie nach Eisenstadt zurück und wird in der Bergkirche in Eisenstadt feierlich zu Haydns Gebeinen hinzugefügt. Sa, 18. Nov. 2023, 19:30 Uhr Heiliges Grab Basilika Sonntagberg Legenda aurea Von Märtyrern und Heilgen Gerti Drassl – Rezitation Sheng-Fang Chiu – Blockflöten Werke Von Jacob van Eyck u.a. Die Legenda aurea ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) verfasste Sammlung von Lebens- und Leidensgeschichten von Heiligen und Heiligenlegenden. Er schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete geistliche Volksbuch des Mittelalters. Die „goldene Legende“ wurde in viele Sprachen übersetzt und oft durch örtliche Heiligengeschichten erweitert, womit sie fast auf das Doppelte ihres ursprünglichen Umfangs anwuchs. Mitverantwortlich für den Erfolg des Werkes war die Kürze und Einfachheit der Sprache, in der das Leben und die Martyrien der Heiligen überaus drastisch dargestellt wurde. Di, 28. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Ludwig van Beethoven Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Di, 28. Nov. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild "A schöne Leich“ Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven Der letzte Abend ist dem Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven (1770-1827) gewidmet, der am späten Nachmittag des 26. März 1827 nach langer und schwerer Krankheit in seiner Wiener Wohnung im „Schwarzspanierhaus“ starb. Über 20.000 Bewohner*innen der Stadt begleiteten seinen Sarg am 29. März zur Einsegnung in die Dreifaltigkeitskirche und sorgten so für ein Großereignis, das weit über die Grenzen Wiens bekannt wurde und in die Geschichtsbücher einging. In einer Inszenierung von Roman Schneeberger werden die Schauspieler*innen Julian Loidl, Robert Reinagl, Michaela Schausberger und Starpianist Herbert Schuch dieses Wiener Großereignis in der Ausstattung von Hektor Peljak für das Waidhofner Publikum neu erlebbar machen. Szenische Lesung mit: Julian Loidl Robert Reinagl Michaela Schausberger Herbert Schuch – Klavier Inszenierung und Ausstattung Roman Schneeberger und Hektor Peljak
02 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Öticket Theater Klangraum im Herbst Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 28 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 A schöne Leich Mehr 28 Nov 2023 18:45 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 Trauungssaal Mehr 18 Nov 2023 19:30 - 21:30 Basilika Sonntagberg 18 Nov 2023 16 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 16 Nov 2023 Haydns Kopf Mehr 21 Oct 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 21 Oct 2023 Hüte dich, sei wach und munter Mehr Weitere Showtimes anzeigen 15 Oct 2023 18:00 - 20:00 Schloss Rothschild Mehr 15 Oct 2023 Der Pakt mit dem Teufel Mehr Der Klangraum im Herbst steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schauerliche Geschichten“, unsere Spielorte sind der Kristallsaal des Rothschildschlosses Waidhofen/Ybbs sowie die Basilika Sonntagberg. Programm: So, 15. Okt. 2023 18:00 Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Paganini Der Pakt mit dem Teufel erzählt von Chris Pichler Benjamin Herzl – Violine Ingmar Lazar – Klavier Werke von Niccolò Paganini, Giuseppe Tartini u.a. Am 27. Mai 1840 verstarb Paganini in einem Zimmer in Nizza an Kehlkopftuberkulose. Noch während sein Sohn die Aufbahrung vorbereitete, verbreitete sich rasant das Gerücht, dass der Wundergeiger mit dem Teufel im Bunde war. Angeblich hatte Paganini einem Geistlichen namens Cafferelli verraten, dass in seiner Violine der Teufel steckt. Es sollte 36 Jahre dauern, bis Paganini kirchlich begraben werden konnte. Davor wurde er konserviert, ausgestellt, in einer Ölmühle in einem alten Fass zwischengelagert, bis er schließlich – nach Zahlung einer immensen Summe an die Kirche – nachts heimlich auf einem Gottesacker beerdigt werden konnte. Chris Pichler erzählt die unglaubliche Geschichte, Benjamin Herzl spielt Paganinis halsbrecherische Carpicen, das romantische Cantabile und virtuose Werke seiner Zeitgenossen. Sa, 21.Okt. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Hüte dich, sei wach und munter Dämmerig gruseliges aus der Romantik Lieder und Melodrame von Robert Schumann, Franz Liszt, Hugo Wolf und Richard Strauss sowie Texte von ETA Hoffmann, Wilhelm Hauff, Theodor Storm und Mark Twain. Michael Schade – Tenor Justus Zeyen – Klavier Serge Falk – Rezitation Die Epoche der Romantik ist die Blütezeit des Kunstliedes sowie des Melodrams in der Musik und der Höhepunkt der Poetik in der Literatur. Waren in der Klassik die Entwicklung klarer musikalischer Formen und Aussagen im Vordergrund, sucht die Romantik vor dem Hintergrund der beginnenden Industrialisierung und den sich stark entwickelnden Naturwissenschaften gegenläufig nach Zwischentönen, Nicht-Eindeutigem und Nicht-Erklärbarem. Michael Schade - Tenor, Serge Falck - Rezitation und Justus Zeyen am Klavier stellen ein Programm von spukhaften, sehnsuchtsvoll-phantastischen Liedern, Melodramen und Texten vor, dämmrig-gruselig und immer wieder auch humorvoll. Sa, 28. Okt., 19:30 Basilika Sonntagberg (Veranstaltungsdauer: 19:30-21:00) Gesualdo Fürst, Mörder, Komponist erzählt von Markus Hering Karlheinz Essl: Gesualdo-Fragmente (2023) Elektronische Soundperformance Textzusammenstellung: Prof.Peter Back-Vega Carlo, begabter Komponist und Erbe des Fürstenhauses Gesualdo in Neapel, ist 20 Jahre alt, als er seine Cousine Maria heiratet. Sie ist atemberaubend schön und nur wenig älter als er. Das Glück dauert nur vier Jahre. Im Jahr 1590 kommt Gesualdo dahinter, dass sie schon seit längerem einen Liebhaber hat. Gesualdo täuscht einen Jagdausflug vor, kehrt überraschend zurück, ertappt die beiden in flagranti und metzelt sie nieder – mit 53 Dolchstichen! Als Fürst von Venosa wurde er dafür nicht belangt, als „Ehrenmord“ bleibt die Tat straffrei. Musikalisch hat Gesualdo ein bedeutendes Werk hinterlassen: Seine Madrigale sind voller Expressivität, chromatisch verschlungen, mit kühner Stimmführung, seine Harmonien verstoßen gegen alle Regeln der damaligen Kompositionsweise. Burgschauspieler Markus Hering erzählt das Leben des Fürsten von Venosa, Komponist Karlheinz Essl flutet die Kirche mit einer Klangwolke aus Gesualdo-Fragmenten und elektronischen Klängen, die er für diesen Abend in der Basilika erschaffen hat. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können die Besucherinnen und Besucher im Heilgen Grab Einspielungen aus Gesualdos Kompositionen lauschen. Reliquien aus der Schatzkammer der Basilika erinnern an Gesualdos Sammelleidenschaft irdischer Überreste der Heilgen. Freier Eintritt, freiwillige Spenden für die Restaurierung der Basilika Do, 16. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Joseph Haydn Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Do, 16. Nov 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs Haydns Kopf Geschichte eines Grabraubs erzählt von Karl Markovics Artel Quartett Werke für Streichquartett von Joseph Haydn Textzusammenstellung: Bernhard Herrman Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Und so wird der Totengräber Jakob Demuth bestochen, das Grab zu öffnen und den Kopf vom Rumpf der Leiche zu trennen. Nach den Wirren der napoleonischen Kriege beschließt Fürst Esterhazy sein Musikgenie Haydn nach Eisenstadt zu überführen. Die Überraschung war groß, als man neben dem Körper nur die Perücke ohne Kopf fand. Fürst Metternichs gefürchteter Beamtenapparat macht sich sofort auf die Suche nach Haydns Kopf, die Suche wird zur Wiener Kriminalkomödie. Erst 145 Jahre später kehrt die Musikreliquie nach Eisenstadt zurück und wird in der Bergkirche in Eisenstadt feierlich zu Haydns Gebeinen hinzugefügt. Sa, 18. Nov. 2023, 19:30 Uhr Heiliges Grab Basilika Sonntagberg Legenda aurea Von Märtyrern und Heilgen Gerti Drassl – Rezitation Sheng-Fang Chiu – Blockflöten Werke Von Jacob van Eyck u.a. Die Legenda aurea ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) verfasste Sammlung von Lebens- und Leidensgeschichten von Heiligen und Heiligenlegenden. Er schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete geistliche Volksbuch des Mittelalters. Die „goldene Legende“ wurde in viele Sprachen übersetzt und oft durch örtliche Heiligengeschichten erweitert, womit sie fast auf das Doppelte ihres ursprünglichen Umfangs anwuchs. Mitverantwortlich für den Erfolg des Werkes war die Kürze und Einfachheit der Sprache, in der das Leben und die Martyrien der Heiligen überaus drastisch dargestellt wurde. Di, 28. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Ludwig van Beethoven Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Di, 28. Nov. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild "A schöne Leich“ Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven Der letzte Abend ist dem Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven (1770-1827) gewidmet, der am späten Nachmittag des 26. März 1827 nach langer und schwerer Krankheit in seiner Wiener Wohnung im „Schwarzspanierhaus“ starb. Über 20.000 Bewohner*innen der Stadt begleiteten seinen Sarg am 29. März zur Einsegnung in die Dreifaltigkeitskirche und sorgten so für ein Großereignis, das weit über die Grenzen Wiens bekannt wurde und in die Geschichtsbücher einging. In einer Inszenierung von Roman Schneeberger werden die Schauspieler*innen Julian Loidl, Robert Reinagl, Michaela Schausberger und Starpianist Herbert Schuch dieses Wiener Großereignis in der Ausstattung von Hektor Peljak für das Waidhofner Publikum neu erlebbar machen. Szenische Lesung mit: Julian Loidl Robert Reinagl Michaela Schausberger Herbert Schuch – Klavier Inszenierung und Ausstattung Roman Schneeberger und Hektor Peljak
02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Öticket Theater Klangraum im Herbst Tickets Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 28 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 A schöne Leich Mehr 28 Nov 2023 18:45 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 28 Nov 2023 Trauungssaal Mehr 18 Nov 2023 19:30 - 21:30 Basilika Sonntagberg 18 Nov 2023 16 Nov 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 16 Nov 2023 Haydns Kopf Mehr 21 Oct 2023 19:30 - 21:30 Schloss Rothschild Mehr 21 Oct 2023 Hüte dich, sei wach und munter Mehr Weitere Showtimes anzeigen 15 Oct 2023 18:00 - 20:00 Schloss Rothschild Mehr 15 Oct 2023 Der Pakt mit dem Teufel Mehr Der Klangraum im Herbst steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schauerliche Geschichten“, unsere Spielorte sind der Kristallsaal des Rothschildschlosses Waidhofen/Ybbs sowie die Basilika Sonntagberg. Programm: So, 15. Okt. 2023 18:00 Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Paganini Der Pakt mit dem Teufel erzählt von Chris Pichler Benjamin Herzl – Violine Ingmar Lazar – Klavier Werke von Niccolò Paganini, Giuseppe Tartini u.a. Am 27. Mai 1840 verstarb Paganini in einem Zimmer in Nizza an Kehlkopftuberkulose. Noch während sein Sohn die Aufbahrung vorbereitete, verbreitete sich rasant das Gerücht, dass der Wundergeiger mit dem Teufel im Bunde war. Angeblich hatte Paganini einem Geistlichen namens Cafferelli verraten, dass in seiner Violine der Teufel steckt. Es sollte 36 Jahre dauern, bis Paganini kirchlich begraben werden konnte. Davor wurde er konserviert, ausgestellt, in einer Ölmühle in einem alten Fass zwischengelagert, bis er schließlich – nach Zahlung einer immensen Summe an die Kirche – nachts heimlich auf einem Gottesacker beerdigt werden konnte. Chris Pichler erzählt die unglaubliche Geschichte, Benjamin Herzl spielt Paganinis halsbrecherische Carpicen, das romantische Cantabile und virtuose Werke seiner Zeitgenossen. Sa, 21.Okt. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild, 3340 Waidhofen/Ybbs Hüte dich, sei wach und munter Dämmerig gruseliges aus der Romantik Lieder und Melodrame von Robert Schumann, Franz Liszt, Hugo Wolf und Richard Strauss sowie Texte von ETA Hoffmann, Wilhelm Hauff, Theodor Storm und Mark Twain. Michael Schade – Tenor Justus Zeyen – Klavier Serge Falk – Rezitation Die Epoche der Romantik ist die Blütezeit des Kunstliedes sowie des Melodrams in der Musik und der Höhepunkt der Poetik in der Literatur. Waren in der Klassik die Entwicklung klarer musikalischer Formen und Aussagen im Vordergrund, sucht die Romantik vor dem Hintergrund der beginnenden Industrialisierung und den sich stark entwickelnden Naturwissenschaften gegenläufig nach Zwischentönen, Nicht-Eindeutigem und Nicht-Erklärbarem. Michael Schade - Tenor, Serge Falck - Rezitation und Justus Zeyen am Klavier stellen ein Programm von spukhaften, sehnsuchtsvoll-phantastischen Liedern, Melodramen und Texten vor, dämmrig-gruselig und immer wieder auch humorvoll. Sa, 28. Okt., 19:30 Basilika Sonntagberg (Veranstaltungsdauer: 19:30-21:00) Gesualdo Fürst, Mörder, Komponist erzählt von Markus Hering Karlheinz Essl: Gesualdo-Fragmente (2023) Elektronische Soundperformance Textzusammenstellung: Prof.Peter Back-Vega Carlo, begabter Komponist und Erbe des Fürstenhauses Gesualdo in Neapel, ist 20 Jahre alt, als er seine Cousine Maria heiratet. Sie ist atemberaubend schön und nur wenig älter als er. Das Glück dauert nur vier Jahre. Im Jahr 1590 kommt Gesualdo dahinter, dass sie schon seit längerem einen Liebhaber hat. Gesualdo täuscht einen Jagdausflug vor, kehrt überraschend zurück, ertappt die beiden in flagranti und metzelt sie nieder – mit 53 Dolchstichen! Als Fürst von Venosa wurde er dafür nicht belangt, als „Ehrenmord“ bleibt die Tat straffrei. Musikalisch hat Gesualdo ein bedeutendes Werk hinterlassen: Seine Madrigale sind voller Expressivität, chromatisch verschlungen, mit kühner Stimmführung, seine Harmonien verstoßen gegen alle Regeln der damaligen Kompositionsweise. Burgschauspieler Markus Hering erzählt das Leben des Fürsten von Venosa, Komponist Karlheinz Essl flutet die Kirche mit einer Klangwolke aus Gesualdo-Fragmenten und elektronischen Klängen, die er für diesen Abend in der Basilika erschaffen hat. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können die Besucherinnen und Besucher im Heilgen Grab Einspielungen aus Gesualdos Kompositionen lauschen. Reliquien aus der Schatzkammer der Basilika erinnern an Gesualdos Sammelleidenschaft irdischer Überreste der Heilgen. Freier Eintritt, freiwillige Spenden für die Restaurierung der Basilika Do, 16. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Joseph Haydn Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Do, 16. Nov 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild 3340 Waidhofen/Ybbs Haydns Kopf Geschichte eines Grabraubs erzählt von Karl Markovics Artel Quartett Werke für Streichquartett von Joseph Haydn Textzusammenstellung: Bernhard Herrman Am 1. Juni 1809 wird Joseph Haydn in Wien beigesetzt. Joseph Karl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre Franz Galls, beschließt, sich Haydns Kopf anzueignen. Er will überprüfen, ob sich das Genie tatsächlich in der Schläfenregion lokalisieren lässt. Und so wird der Totengräber Jakob Demuth bestochen, das Grab zu öffnen und den Kopf vom Rumpf der Leiche zu trennen. Nach den Wirren der napoleonischen Kriege beschließt Fürst Esterhazy sein Musikgenie Haydn nach Eisenstadt zu überführen. Die Überraschung war groß, als man neben dem Körper nur die Perücke ohne Kopf fand. Fürst Metternichs gefürchteter Beamtenapparat macht sich sofort auf die Suche nach Haydns Kopf, die Suche wird zur Wiener Kriminalkomödie. Erst 145 Jahre später kehrt die Musikreliquie nach Eisenstadt zurück und wird in der Bergkirche in Eisenstadt feierlich zu Haydns Gebeinen hinzugefügt. Sa, 18. Nov. 2023, 19:30 Uhr Heiliges Grab Basilika Sonntagberg Legenda aurea Von Märtyrern und Heilgen Gerti Drassl – Rezitation Sheng-Fang Chiu – Blockflöten Werke Von Jacob van Eyck u.a. Die Legenda aurea ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) verfasste Sammlung von Lebens- und Leidensgeschichten von Heiligen und Heiligenlegenden. Er schuf damit das bekannteste und am weitesten verbreitete geistliche Volksbuch des Mittelalters. Die „goldene Legende“ wurde in viele Sprachen übersetzt und oft durch örtliche Heiligengeschichten erweitert, womit sie fast auf das Doppelte ihres ursprünglichen Umfangs anwuchs. Mitverantwortlich für den Erfolg des Werkes war die Kürze und Einfachheit der Sprache, in der das Leben und die Martyrien der Heiligen überaus drastisch dargestellt wurde. Di, 28. Nov. 2023 18:45 Uhr Trauungssaal Schloss Rothschild Über das Leiden und Sterben großer Komponisten: Ludwig van Beethoven Internist Dr. Raimund Tremetsberger gibt auf Basis historischer Zeugnisse Einblick in die Krankheitsgeschichte der großen Musikschaffenden. Seine Einführung ist zugleich ein Ausflug in die Medizingeschichte und der damaligen Behandlungsmethoden. Dr. Tremetsberger ist selbst leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Krankheitsbildern berühmter Persönlichkeiten. Freier Eintritt Di, 28. Nov. 2023, 19:30 Uhr Kristallsaal Schloss Rothschild "A schöne Leich“ Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven Der letzte Abend ist dem Tod und Begräbnis von Ludwig van Beethoven (1770-1827) gewidmet, der am späten Nachmittag des 26. März 1827 nach langer und schwerer Krankheit in seiner Wiener Wohnung im „Schwarzspanierhaus“ starb. Über 20.000 Bewohner*innen der Stadt begleiteten seinen Sarg am 29. März zur Einsegnung in die Dreifaltigkeitskirche und sorgten so für ein Großereignis, das weit über die Grenzen Wiens bekannt wurde und in die Geschichtsbücher einging. In einer Inszenierung von Roman Schneeberger werden die Schauspieler*innen Julian Loidl, Robert Reinagl, Michaela Schausberger und Starpianist Herbert Schuch dieses Wiener Großereignis in der Ausstattung von Hektor Peljak für das Waidhofner Publikum neu erlebbar machen. Szenische Lesung mit: Julian Loidl Robert Reinagl Michaela Schausberger Herbert Schuch – Klavier Inszenierung und Ausstattung Roman Schneeberger und Hektor Peljak