19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © E. Larrayadieu Konzert Konzertant: Psyché Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jan 2022 19:00 Theater an der Wien 27 Jan 2022 Tragédie lyrique in einem Prolog und fünf Akten (1678): Konzertante Aufführung in französischer Sprache. Der Dichter Apuleius (123 - ca. 170 n.Chr.) machte Amor und Psyche in seinen Metamorphosen – heute auch unter dem Titel Der goldene Esel bekannt – zu Hauptfiguren im einzigen vollständig erhaltenen Roman der römischen Antike. Da keine griechische Vorlage bekannt ist, dürfte es sich um Apuleius’ eigene Schöpfung handeln, und für einmal endet eine Metamorphose uneingeschränkt glücklich. Im barocken Paris wandte sich Molière der Geschichte zu und arbeitete 1671 am Tragédie-ballet Psyché, für die sein langjähriger musikalischer Partner Lully die Musik komponieren sollte. Molière stand unter Zeitdruck und engagierte die Dichter Pierre Corneille und Philippe Quinault dazu, die ihm beim Libretto helfen sollten. Es kam aber zum Bruch zwischen Molière und Lully, der fortan mit Quinault als Librettisten arbeitete. Nach Molières Tod 1673 griff Lully den Stoff erneut auf. Corneilles jüngerer Bruder Thomas, der damals selbst ein bekannter Dichter war, und der Frühaufklärer Fontenelle kürzten das Stück, wandelten die starren Alexandriner des gesprochenen Dialogs in rezitativtaugliche Verse um und erstelltenso eine neue Textvorlage. Sie änderten für die Tragédie lyrique auch Molières Handlung: Venus intrigiert gegen die sterbliche Psyché, die sich daraufhin aus Gram und Liebeskummer in einen Fluss stürzt. Auf Geheiß Jupiters aber darf Psyché in den Himmel aufsteigen, wo sie mit Amor ewige Liebe erlebt. Über den Erfolg der Uraufführung in der Pariser Oper gehen die historischen Zeugnisse gravierend auseinander. Die Zeitschrift Le Mercure galant beschreibt die Oper als ein weiteres perfektes Werk von Lully. Dieser Aussage kann misstraut werden, denn Librettist Thomas Corneille war einer der Herausgeber des Mercure. Die Brüder Parfaict wiederum, bedeutende Theaterhistoriker des 18. Jahrhunderts, sprachen voll Verachtung von Psyché. Als Bewunderer von Quinault dürfte ihr Urteil aber großteils in ihrer Ablehnung von Thomas Corneille begründet liegen. Lullys Psyché wurde aufgrund dieser Haltung lange Zeit übersehen, erst im 21. Jahrhundert wandten sich Dirigenten diesem außergewöhnlichen Werk Lullys zu, in dem neben der obligaten Huldigung an den Sonnenkönig auch der satirische Geist des späten Molières steckt.
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © E. Larrayadieu Konzert Konzertant: Psyché Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jan 2022 19:00 Theater an der Wien 27 Jan 2022 Tragédie lyrique in einem Prolog und fünf Akten (1678): Konzertante Aufführung in französischer Sprache. Der Dichter Apuleius (123 - ca. 170 n.Chr.) machte Amor und Psyche in seinen Metamorphosen – heute auch unter dem Titel Der goldene Esel bekannt – zu Hauptfiguren im einzigen vollständig erhaltenen Roman der römischen Antike. Da keine griechische Vorlage bekannt ist, dürfte es sich um Apuleius’ eigene Schöpfung handeln, und für einmal endet eine Metamorphose uneingeschränkt glücklich. Im barocken Paris wandte sich Molière der Geschichte zu und arbeitete 1671 am Tragédie-ballet Psyché, für die sein langjähriger musikalischer Partner Lully die Musik komponieren sollte. Molière stand unter Zeitdruck und engagierte die Dichter Pierre Corneille und Philippe Quinault dazu, die ihm beim Libretto helfen sollten. Es kam aber zum Bruch zwischen Molière und Lully, der fortan mit Quinault als Librettisten arbeitete. Nach Molières Tod 1673 griff Lully den Stoff erneut auf. Corneilles jüngerer Bruder Thomas, der damals selbst ein bekannter Dichter war, und der Frühaufklärer Fontenelle kürzten das Stück, wandelten die starren Alexandriner des gesprochenen Dialogs in rezitativtaugliche Verse um und erstelltenso eine neue Textvorlage. Sie änderten für die Tragédie lyrique auch Molières Handlung: Venus intrigiert gegen die sterbliche Psyché, die sich daraufhin aus Gram und Liebeskummer in einen Fluss stürzt. Auf Geheiß Jupiters aber darf Psyché in den Himmel aufsteigen, wo sie mit Amor ewige Liebe erlebt. Über den Erfolg der Uraufführung in der Pariser Oper gehen die historischen Zeugnisse gravierend auseinander. Die Zeitschrift Le Mercure galant beschreibt die Oper als ein weiteres perfektes Werk von Lully. Dieser Aussage kann misstraut werden, denn Librettist Thomas Corneille war einer der Herausgeber des Mercure. Die Brüder Parfaict wiederum, bedeutende Theaterhistoriker des 18. Jahrhunderts, sprachen voll Verachtung von Psyché. Als Bewunderer von Quinault dürfte ihr Urteil aber großteils in ihrer Ablehnung von Thomas Corneille begründet liegen. Lullys Psyché wurde aufgrund dieser Haltung lange Zeit übersehen, erst im 21. Jahrhundert wandten sich Dirigenten diesem außergewöhnlichen Werk Lullys zu, in dem neben der obligaten Huldigung an den Sonnenkönig auch der satirische Geist des späten Molières steckt.
01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © E. Larrayadieu Konzert Konzertant: Psyché Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jan 2022 19:00 Theater an der Wien 27 Jan 2022 Tragédie lyrique in einem Prolog und fünf Akten (1678): Konzertante Aufführung in französischer Sprache. Der Dichter Apuleius (123 - ca. 170 n.Chr.) machte Amor und Psyche in seinen Metamorphosen – heute auch unter dem Titel Der goldene Esel bekannt – zu Hauptfiguren im einzigen vollständig erhaltenen Roman der römischen Antike. Da keine griechische Vorlage bekannt ist, dürfte es sich um Apuleius’ eigene Schöpfung handeln, und für einmal endet eine Metamorphose uneingeschränkt glücklich. Im barocken Paris wandte sich Molière der Geschichte zu und arbeitete 1671 am Tragédie-ballet Psyché, für die sein langjähriger musikalischer Partner Lully die Musik komponieren sollte. Molière stand unter Zeitdruck und engagierte die Dichter Pierre Corneille und Philippe Quinault dazu, die ihm beim Libretto helfen sollten. Es kam aber zum Bruch zwischen Molière und Lully, der fortan mit Quinault als Librettisten arbeitete. Nach Molières Tod 1673 griff Lully den Stoff erneut auf. Corneilles jüngerer Bruder Thomas, der damals selbst ein bekannter Dichter war, und der Frühaufklärer Fontenelle kürzten das Stück, wandelten die starren Alexandriner des gesprochenen Dialogs in rezitativtaugliche Verse um und erstelltenso eine neue Textvorlage. Sie änderten für die Tragédie lyrique auch Molières Handlung: Venus intrigiert gegen die sterbliche Psyché, die sich daraufhin aus Gram und Liebeskummer in einen Fluss stürzt. Auf Geheiß Jupiters aber darf Psyché in den Himmel aufsteigen, wo sie mit Amor ewige Liebe erlebt. Über den Erfolg der Uraufführung in der Pariser Oper gehen die historischen Zeugnisse gravierend auseinander. Die Zeitschrift Le Mercure galant beschreibt die Oper als ein weiteres perfektes Werk von Lully. Dieser Aussage kann misstraut werden, denn Librettist Thomas Corneille war einer der Herausgeber des Mercure. Die Brüder Parfaict wiederum, bedeutende Theaterhistoriker des 18. Jahrhunderts, sprachen voll Verachtung von Psyché. Als Bewunderer von Quinault dürfte ihr Urteil aber großteils in ihrer Ablehnung von Thomas Corneille begründet liegen. Lullys Psyché wurde aufgrund dieser Haltung lange Zeit übersehen, erst im 21. Jahrhundert wandten sich Dirigenten diesem außergewöhnlichen Werk Lullys zu, in dem neben der obligaten Huldigung an den Sonnenkönig auch der satirische Geist des späten Molières steckt.
02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © E. Larrayadieu Konzert Konzertant: Psyché Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jan 2022 19:00 Theater an der Wien 27 Jan 2022
02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© E. Larrayadieu Konzert Konzertant: Psyché Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jan 2022 19:00 Theater an der Wien 27 Jan 2022