07 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Theater an der Wien / Sabine Hauswirth Theater Kultur im Lockdown: Theater glauben nicht an baldiges Wiederaufsperren https://www.events.at/e/corona-reintesten-fuer-veranstalter-viele-offene-fragen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Jan - 30 Jan 2021 1010 Wien - Innere Stadt Mehr 13 Jan - 30 Jan 2021 gültig für ganz Österreich Mehr Die Direktoren der heimischen Theaterhäuser stellen sich auf längere Schließungen und anschließendes "Eintrittstesten" ein. Spätestens seit einer Videokonferenz mit Vizekanzler Werner Kogler und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (beide Grüne) ist den Direktoren der großen Theater-, Opern- und Konzerthäuser Österreichs wohl klar: Mit einem baldigen Wiederaufsperren ist nicht zu rechnen. "Die Regierung sieht die jüngste Entwicklung rund um die britische Virus-Mutation dramatisch", so einer der Teilnehmer zur APA."Aufsperren am 24. Jänner geht an Realität vorbei"Vor allem die jüngsten Aussagen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel hätten auch in Kulturkreisen für Ernüchterung gesorgt, hieß es. Wenn in Deutschland über eine Verlängerung des Lockdowns bis Ostern diskutiert werde, sei es wohl müßig, in Österreich über das Aufsperren von Kulturbetrieben zu reden."Wer mit einem Aufsperren am 24. Jänner rechnet, geht an der Realität vorbei. Auch, wer jetzt überhaupt an einem Spielplan arbeitet, macht etwas falsch. Jetzt können wir leider nur abwarten", so der Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger."Schockstarre" nach Coronavirus-MutationFöttinger konstatierte eine gewisse "Schockstarre" angesichts des Auftretens der neuen, deutlich ansteckenderen Virus-Variante B.1.1.7., die klar mache: "Es wird eine neue Strategie geben müssen." Klar sei nun auch, dass die Impfung wohl nicht so bald der versprochene "Game Changer" sein werde: "Das Testen wird nicht aufhören."Auch Konzerthaus-Chef Matthias Naske empfindet Tests derzeit als "Gebot der Vernunft", wie er gegenüber der "Wiener Zeitung" sagte. Rabenhof-Chef Thomas Gratzer dagegen findet, es könne "nicht sein, dass wir Kulturinstitutionen den Job der Gesundheitsbehörde übernehmen müssen. (...) Lieber, als über solche Szenarien, wäre mir, über eine generelle Schließung der Theater bis März nachzudenken", so Gratzer zum "Standard".Gültige Covid-19-Tests als BedingungSeine Kollegen von den großen Häusern und in den Bundestheatern stellen sich allerdings darauf ein, dass auch bei einem Wiederaufsperren im Frühjahr gültige Covid-19-Tests Bedingung für einen Besuch sein werden. Voraussetzung dafür sei jedoch, klare und auch praktikable Richtlinien für Durchführung und Anerkennung solcher Tests auszuarbeiten und zu kommunizieren.Dem will sich auch Föttinger, der zunächst verlauten ließ, sein Publikum "nicht selektieren" zu wollen ("Ich bin nicht der Blockwart der Bundesregierung."), nicht verschließen: "Wir müssen noch sicherer werden. Wir müssen zu Recht sagen können: Das Theater ist der sicherste Ort der Welt. Theater muss eine Vorbildwirkung übernehmen - auch für die Gastronomie!" Denn eines gehe gar nicht, sind sich die Chefs der Kulturinstitutionen einig: Dass man in der Gastronomie freien Zugang habe, während man für den Besuch von Aufführungen und Veranstaltungen Tests vorlegen müsse. Föttinger: "Eine Ungleichbehandlung wäre eine Katastrophe. Ich glaube aber, dass die Politik das nicht zulassen wird."Konkretes Lockdown-Ende nicht in SichtEinen konkreten Zeithorizont gibt es derzeit nicht - weder für die Kommunikation einer Entscheidung der Bundesregierung noch für ein Ende des Kultur-Lockdowns."Die Schwierigkeit der aktuellen Situation liegt für uns im Hin und Her der politischen Entscheidungen", sagte Burgtheater-Direktor Martin Kusej zur "Wiener Zeitung". "Solange die Entscheidungen so wenig belastbar und die Rahmenbedingungen für den Theaterbesuch für unser Publikum so unklar sind, entsteht neben den Kosten nur weiter Verunsicherung, die Bereitschaft für einen Besuch nach Wiedereröffnung droht zu sinken und die Nachvollziehbarkeit für die unterschiedlichen Maßnahmen leider ebenso." Im Burgtheater hatte man zuletzt die Wiederaufnahme des Betriebs für den 29. Jänner geplant.
08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Theater an der Wien / Sabine Hauswirth Theater Kultur im Lockdown: Theater glauben nicht an baldiges Wiederaufsperren https://www.events.at/e/corona-reintesten-fuer-veranstalter-viele-offene-fragen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Jan - 30 Jan 2021 1010 Wien - Innere Stadt Mehr 13 Jan - 30 Jan 2021 gültig für ganz Österreich Mehr Die Direktoren der heimischen Theaterhäuser stellen sich auf längere Schließungen und anschließendes "Eintrittstesten" ein. Spätestens seit einer Videokonferenz mit Vizekanzler Werner Kogler und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (beide Grüne) ist den Direktoren der großen Theater-, Opern- und Konzerthäuser Österreichs wohl klar: Mit einem baldigen Wiederaufsperren ist nicht zu rechnen. "Die Regierung sieht die jüngste Entwicklung rund um die britische Virus-Mutation dramatisch", so einer der Teilnehmer zur APA."Aufsperren am 24. Jänner geht an Realität vorbei"Vor allem die jüngsten Aussagen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel hätten auch in Kulturkreisen für Ernüchterung gesorgt, hieß es. Wenn in Deutschland über eine Verlängerung des Lockdowns bis Ostern diskutiert werde, sei es wohl müßig, in Österreich über das Aufsperren von Kulturbetrieben zu reden."Wer mit einem Aufsperren am 24. Jänner rechnet, geht an der Realität vorbei. Auch, wer jetzt überhaupt an einem Spielplan arbeitet, macht etwas falsch. Jetzt können wir leider nur abwarten", so der Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger."Schockstarre" nach Coronavirus-MutationFöttinger konstatierte eine gewisse "Schockstarre" angesichts des Auftretens der neuen, deutlich ansteckenderen Virus-Variante B.1.1.7., die klar mache: "Es wird eine neue Strategie geben müssen." Klar sei nun auch, dass die Impfung wohl nicht so bald der versprochene "Game Changer" sein werde: "Das Testen wird nicht aufhören."Auch Konzerthaus-Chef Matthias Naske empfindet Tests derzeit als "Gebot der Vernunft", wie er gegenüber der "Wiener Zeitung" sagte. Rabenhof-Chef Thomas Gratzer dagegen findet, es könne "nicht sein, dass wir Kulturinstitutionen den Job der Gesundheitsbehörde übernehmen müssen. (...) Lieber, als über solche Szenarien, wäre mir, über eine generelle Schließung der Theater bis März nachzudenken", so Gratzer zum "Standard".Gültige Covid-19-Tests als BedingungSeine Kollegen von den großen Häusern und in den Bundestheatern stellen sich allerdings darauf ein, dass auch bei einem Wiederaufsperren im Frühjahr gültige Covid-19-Tests Bedingung für einen Besuch sein werden. Voraussetzung dafür sei jedoch, klare und auch praktikable Richtlinien für Durchführung und Anerkennung solcher Tests auszuarbeiten und zu kommunizieren.Dem will sich auch Föttinger, der zunächst verlauten ließ, sein Publikum "nicht selektieren" zu wollen ("Ich bin nicht der Blockwart der Bundesregierung."), nicht verschließen: "Wir müssen noch sicherer werden. Wir müssen zu Recht sagen können: Das Theater ist der sicherste Ort der Welt. Theater muss eine Vorbildwirkung übernehmen - auch für die Gastronomie!" Denn eines gehe gar nicht, sind sich die Chefs der Kulturinstitutionen einig: Dass man in der Gastronomie freien Zugang habe, während man für den Besuch von Aufführungen und Veranstaltungen Tests vorlegen müsse. Föttinger: "Eine Ungleichbehandlung wäre eine Katastrophe. Ich glaube aber, dass die Politik das nicht zulassen wird."Konkretes Lockdown-Ende nicht in SichtEinen konkreten Zeithorizont gibt es derzeit nicht - weder für die Kommunikation einer Entscheidung der Bundesregierung noch für ein Ende des Kultur-Lockdowns."Die Schwierigkeit der aktuellen Situation liegt für uns im Hin und Her der politischen Entscheidungen", sagte Burgtheater-Direktor Martin Kusej zur "Wiener Zeitung". "Solange die Entscheidungen so wenig belastbar und die Rahmenbedingungen für den Theaterbesuch für unser Publikum so unklar sind, entsteht neben den Kosten nur weiter Verunsicherung, die Bereitschaft für einen Besuch nach Wiedereröffnung droht zu sinken und die Nachvollziehbarkeit für die unterschiedlichen Maßnahmen leider ebenso." Im Burgtheater hatte man zuletzt die Wiederaufnahme des Betriebs für den 29. Jänner geplant.
04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Theater an der Wien / Sabine Hauswirth Theater Kultur im Lockdown: Theater glauben nicht an baldiges Wiederaufsperren https://www.events.at/e/corona-reintesten-fuer-veranstalter-viele-offene-fragen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Jan - 30 Jan 2021 1010 Wien - Innere Stadt Mehr 13 Jan - 30 Jan 2021 gültig für ganz Österreich Mehr
08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Theater an der Wien / Sabine Hauswirth Theater Kultur im Lockdown: Theater glauben nicht an baldiges Wiederaufsperren https://www.events.at/e/corona-reintesten-fuer-veranstalter-viele-offene-fragen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 13 Jan - 30 Jan 2021 1010 Wien - Innere Stadt Mehr 13 Jan - 30 Jan 2021 gültig für ganz Österreich Mehr