09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lorenz Tröbinger Theater Nesterval - Die Namenlosen Tickets und Programm Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 14 Jun - 16 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 14 Jun - 16 Jun 2023 07 Jun - 10 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 07 Jun - 10 Jun 2023 01 Jun - 03 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 01 Jun - 03 Jun 2023 31 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 31 May 2023 24 May - 27 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 24 May - 27 May 2023 Weitere Showtimes anzeigen 17 May - 20 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 17 May - 20 May 2023 10 May - 13 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 10 May - 13 May 2023 04 May - 05 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 04 May - 05 May 2023 Nestervals neueste Arbeit Die Namenlosen setzt sich mit der systematischen Verfolgung und Ermordung homosexueller und trans Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und wird in Koproduktion mit brut Wien und unter der wissenschaftlichen Begleitung von QWIEN – Zentrum für queere Stadtgeschichte realisiert. Das Areal des Wiener Nordwestbahnhofs. Am 2. August 1938 wird in der Bahnhofshalle die antisemitische Hass-Ausstellung „Der ewige Jude“ eröffnet. Hetze, Denunziation, Zwangsarbeit, Deportation und der Abtransport von Raubgut bestimmen das Leben vieler. In einer der Hallen auf dem weitläufigen Gelände befindet sich das Lager der Porzellanmanufaktur Nesterval samt zugehöriger Kantine, in der Mitglieder der Familie, Arbeiter*innen und Anrainer*innen einander begegnen. Martha Nesterval, nach außen treue Nationalsozialistin, ist für die Firma vor Ort und soll ihren Neffen unter ihre Fittiche nehmen. Ihr Gatte, ein systemtreuer Arzt, soll den jungen Mann von seiner „träumerischen Art“ heilen. Doch das Umfeld, in das die Tante den Neffen einführt, eröffnet diesem erst recht eine neue Welt. Denn nachts, so heißt es, werde die Firmenkantine zu einer inoffiziellen, geheimen Kaschemme – und zum Zufluchtsort für „Die Namenlosen“, deren Leben bei Tag so oft von Selbstverleugnung, Angst und Bedrohung bestimmt ist. Aber diese aufregende Parallelwelt ist auch gerade dabei, „Stück um Stück und Mensch um Mensch“ vernichtet zu werden. Die Aktivitäten rund um die Kantine und das nächtliche Treiben haben das Interesse der Polizei geweckt, die im Umfeld der Gruppe zu ermitteln beginnt: Es gebe Indizien, die auf unzüchtiges Verhalten und kriminelle Energien schließen ließen. Das Publikum kommt in dieser Nesterval-Produktion so nah an die Charaktere heran wie noch nie, denn es verkörpert die Gedanken der Figuren. Gedanken, die sie ständig durch die Geschichte begleiten. Triggerwarnung: Das Stück be- und verhandelt u.a. Antisemitismus, Diskriminierung und Nationalsozialismus. Es wird dunkle Räume, Darstellungen von Gewalt und Nacktheit geben. Es gibt bei Unwohlsein jederzeit die Möglichkeit die Räume / Szenen zu verlassen und zurück zur Bar (Safe Space) gehen. Wichtige Informationen: Doors Open: 19:00 Uhr / Beginn: 19:45 Uhr Location: Nähe brut nordwest Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien Das Mindestalter für diese Aufführung beträgt 18 Jahre. Beim Einlass kann ein Lichtbildausweis verlangt werden. Personen ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen. Fotografieren oder Filmen ist zu keinem Zeitpunkt gestattet. Bitte beachten, dass dies eine 3-stündige Aufführung ohne Sitzplatz ist, daher empfehlen wir bequemes Schuhwerk (keine Absätze oder offene Schuhe). Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich.
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lorenz Tröbinger Theater Nesterval - Die Namenlosen Tickets und Programm Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 14 Jun - 16 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 14 Jun - 16 Jun 2023 07 Jun - 10 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 07 Jun - 10 Jun 2023 01 Jun - 03 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 01 Jun - 03 Jun 2023 31 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 31 May 2023 24 May - 27 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 24 May - 27 May 2023 Weitere Showtimes anzeigen 17 May - 20 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 17 May - 20 May 2023 10 May - 13 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 10 May - 13 May 2023 04 May - 05 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 04 May - 05 May 2023 Nestervals neueste Arbeit Die Namenlosen setzt sich mit der systematischen Verfolgung und Ermordung homosexueller und trans Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und wird in Koproduktion mit brut Wien und unter der wissenschaftlichen Begleitung von QWIEN – Zentrum für queere Stadtgeschichte realisiert. Das Areal des Wiener Nordwestbahnhofs. Am 2. August 1938 wird in der Bahnhofshalle die antisemitische Hass-Ausstellung „Der ewige Jude“ eröffnet. Hetze, Denunziation, Zwangsarbeit, Deportation und der Abtransport von Raubgut bestimmen das Leben vieler. In einer der Hallen auf dem weitläufigen Gelände befindet sich das Lager der Porzellanmanufaktur Nesterval samt zugehöriger Kantine, in der Mitglieder der Familie, Arbeiter*innen und Anrainer*innen einander begegnen. Martha Nesterval, nach außen treue Nationalsozialistin, ist für die Firma vor Ort und soll ihren Neffen unter ihre Fittiche nehmen. Ihr Gatte, ein systemtreuer Arzt, soll den jungen Mann von seiner „träumerischen Art“ heilen. Doch das Umfeld, in das die Tante den Neffen einführt, eröffnet diesem erst recht eine neue Welt. Denn nachts, so heißt es, werde die Firmenkantine zu einer inoffiziellen, geheimen Kaschemme – und zum Zufluchtsort für „Die Namenlosen“, deren Leben bei Tag so oft von Selbstverleugnung, Angst und Bedrohung bestimmt ist. Aber diese aufregende Parallelwelt ist auch gerade dabei, „Stück um Stück und Mensch um Mensch“ vernichtet zu werden. Die Aktivitäten rund um die Kantine und das nächtliche Treiben haben das Interesse der Polizei geweckt, die im Umfeld der Gruppe zu ermitteln beginnt: Es gebe Indizien, die auf unzüchtiges Verhalten und kriminelle Energien schließen ließen. Das Publikum kommt in dieser Nesterval-Produktion so nah an die Charaktere heran wie noch nie, denn es verkörpert die Gedanken der Figuren. Gedanken, die sie ständig durch die Geschichte begleiten. Triggerwarnung: Das Stück be- und verhandelt u.a. Antisemitismus, Diskriminierung und Nationalsozialismus. Es wird dunkle Räume, Darstellungen von Gewalt und Nacktheit geben. Es gibt bei Unwohlsein jederzeit die Möglichkeit die Räume / Szenen zu verlassen und zurück zur Bar (Safe Space) gehen. Wichtige Informationen: Doors Open: 19:00 Uhr / Beginn: 19:45 Uhr Location: Nähe brut nordwest Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien Das Mindestalter für diese Aufführung beträgt 18 Jahre. Beim Einlass kann ein Lichtbildausweis verlangt werden. Personen ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen. Fotografieren oder Filmen ist zu keinem Zeitpunkt gestattet. Bitte beachten, dass dies eine 3-stündige Aufführung ohne Sitzplatz ist, daher empfehlen wir bequemes Schuhwerk (keine Absätze oder offene Schuhe). Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich.
20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Lorenz Tröbinger Theater Nesterval - Die Namenlosen Tickets und Programm Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 14 Jun - 16 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 14 Jun - 16 Jun 2023 07 Jun - 10 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 07 Jun - 10 Jun 2023 01 Jun - 03 Jun 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 01 Jun - 03 Jun 2023 31 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 31 May 2023 24 May - 27 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 24 May - 27 May 2023 Weitere Showtimes anzeigen 17 May - 20 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 17 May - 20 May 2023 10 May - 13 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 10 May - 13 May 2023 04 May - 05 May 2023 19:00 - 23:00 Brut Nordwest / Brut Wien 04 May - 05 May 2023 Nestervals neueste Arbeit Die Namenlosen setzt sich mit der systematischen Verfolgung und Ermordung homosexueller und trans Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und wird in Koproduktion mit brut Wien und unter der wissenschaftlichen Begleitung von QWIEN – Zentrum für queere Stadtgeschichte realisiert. Das Areal des Wiener Nordwestbahnhofs. Am 2. August 1938 wird in der Bahnhofshalle die antisemitische Hass-Ausstellung „Der ewige Jude“ eröffnet. Hetze, Denunziation, Zwangsarbeit, Deportation und der Abtransport von Raubgut bestimmen das Leben vieler. In einer der Hallen auf dem weitläufigen Gelände befindet sich das Lager der Porzellanmanufaktur Nesterval samt zugehöriger Kantine, in der Mitglieder der Familie, Arbeiter*innen und Anrainer*innen einander begegnen. Martha Nesterval, nach außen treue Nationalsozialistin, ist für die Firma vor Ort und soll ihren Neffen unter ihre Fittiche nehmen. Ihr Gatte, ein systemtreuer Arzt, soll den jungen Mann von seiner „träumerischen Art“ heilen. Doch das Umfeld, in das die Tante den Neffen einführt, eröffnet diesem erst recht eine neue Welt. Denn nachts, so heißt es, werde die Firmenkantine zu einer inoffiziellen, geheimen Kaschemme – und zum Zufluchtsort für „Die Namenlosen“, deren Leben bei Tag so oft von Selbstverleugnung, Angst und Bedrohung bestimmt ist. Aber diese aufregende Parallelwelt ist auch gerade dabei, „Stück um Stück und Mensch um Mensch“ vernichtet zu werden. Die Aktivitäten rund um die Kantine und das nächtliche Treiben haben das Interesse der Polizei geweckt, die im Umfeld der Gruppe zu ermitteln beginnt: Es gebe Indizien, die auf unzüchtiges Verhalten und kriminelle Energien schließen ließen. Das Publikum kommt in dieser Nesterval-Produktion so nah an die Charaktere heran wie noch nie, denn es verkörpert die Gedanken der Figuren. Gedanken, die sie ständig durch die Geschichte begleiten. Triggerwarnung: Das Stück be- und verhandelt u.a. Antisemitismus, Diskriminierung und Nationalsozialismus. Es wird dunkle Räume, Darstellungen von Gewalt und Nacktheit geben. Es gibt bei Unwohlsein jederzeit die Möglichkeit die Räume / Szenen zu verlassen und zurück zur Bar (Safe Space) gehen. Wichtige Informationen: Doors Open: 19:00 Uhr / Beginn: 19:45 Uhr Location: Nähe brut nordwest Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien Das Mindestalter für diese Aufführung beträgt 18 Jahre. Beim Einlass kann ein Lichtbildausweis verlangt werden. Personen ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen. Fotografieren oder Filmen ist zu keinem Zeitpunkt gestattet. Bitte beachten, dass dies eine 3-stündige Aufführung ohne Sitzplatz ist, daher empfehlen wir bequemes Schuhwerk (keine Absätze oder offene Schuhe). Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich.