21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Arnold Schönberg Center Wien/Johannes Ifkovits/Volksoper Wien Konzert Schoenberg in Hollywood Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Apr 2022 20:00 Volksoper 24 Apr 2022 22 Apr 2022 20:00 Volksoper 22 Apr 2022 19 Apr 2022 20:00 Volksoper 19 Apr 2022 18 Apr 2022 20:00 Volksoper 18 Apr 2022 16 Apr 2022 20:00 Volksoper 16 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen 13 Apr 2022 20:00 Volksoper 13 Apr 2022 11 Apr 2022 20:00 Volksoper 11 Apr 2022 09 Apr 2022 20:00 Volksoper 09 Apr 2022 Arnold Schönberg, Begründer der sogenannten Zwölftonmusik und zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule, emigrierte 1933 – vor dem schwelenden Antisemitismus fliehend – in die USA und geriet in Los Angeles mit Hollywood und dem Genre der Filmmusik in Kontakt. Die Kammeroper „Schoenberg in Hollywood“ des amerikanischen Komponisten Tod Machover, die im November 2018 in Boston ihre Uraufführung erlebte, thematisiert diesen künstlerischen „Zusammenprall“ ausgehend von einem Aufeinandertreffen des Komponisten mit dem Filmproduzenten Irving Thalberg. In cineastischen Rückblenden erzählt das Werk verschiedene Episoden aus dem Leben Arnold Schönbergs, entführt uns in das Wien der Jahrhundertwende und lässt seine Gefährtinnen Mathilde Zemlinsky und Gertrud Kolisch, Komponistenkollegen von Gustav Mahler bis Alban Berg und seinen Nebenbuhler Richard Gerstl wiederauferstehen. Die bereits für April 2020 vorgesehene europäische Erstaufführung des Werkes kann nun, genau zwei Jahre nach dem ursprünglich vorgesehenen Premierendatum, endlich stattfinden. In unmittelbarer Nähe zum Arnold Schönberg Center, welches weltweit die wichtigste Forschungsinstitution zu dieser Künstlerpersönlichkeit darstellt und ebenso am Schwarzenbergplatz beheimatet ist, gäbe es wohl keinen treffenderen Theaterraum, um das Werk erstmals in Europa zu präsentieren.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Arnold Schönberg Center Wien/Johannes Ifkovits/Volksoper Wien Konzert Schoenberg in Hollywood Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Apr 2022 20:00 Volksoper 24 Apr 2022 22 Apr 2022 20:00 Volksoper 22 Apr 2022 19 Apr 2022 20:00 Volksoper 19 Apr 2022 18 Apr 2022 20:00 Volksoper 18 Apr 2022 16 Apr 2022 20:00 Volksoper 16 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen 13 Apr 2022 20:00 Volksoper 13 Apr 2022 11 Apr 2022 20:00 Volksoper 11 Apr 2022 09 Apr 2022 20:00 Volksoper 09 Apr 2022 Arnold Schönberg, Begründer der sogenannten Zwölftonmusik und zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule, emigrierte 1933 – vor dem schwelenden Antisemitismus fliehend – in die USA und geriet in Los Angeles mit Hollywood und dem Genre der Filmmusik in Kontakt. Die Kammeroper „Schoenberg in Hollywood“ des amerikanischen Komponisten Tod Machover, die im November 2018 in Boston ihre Uraufführung erlebte, thematisiert diesen künstlerischen „Zusammenprall“ ausgehend von einem Aufeinandertreffen des Komponisten mit dem Filmproduzenten Irving Thalberg. In cineastischen Rückblenden erzählt das Werk verschiedene Episoden aus dem Leben Arnold Schönbergs, entführt uns in das Wien der Jahrhundertwende und lässt seine Gefährtinnen Mathilde Zemlinsky und Gertrud Kolisch, Komponistenkollegen von Gustav Mahler bis Alban Berg und seinen Nebenbuhler Richard Gerstl wiederauferstehen. Die bereits für April 2020 vorgesehene europäische Erstaufführung des Werkes kann nun, genau zwei Jahre nach dem ursprünglich vorgesehenen Premierendatum, endlich stattfinden. In unmittelbarer Nähe zum Arnold Schönberg Center, welches weltweit die wichtigste Forschungsinstitution zu dieser Künstlerpersönlichkeit darstellt und ebenso am Schwarzenbergplatz beheimatet ist, gäbe es wohl keinen treffenderen Theaterraum, um das Werk erstmals in Europa zu präsentieren.