08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Valerie Tiefenbacher Theater Schuld & Söhne Teilen In ihrer neuen Zusammenarbeit widmen sich Christine Eder (Text und Regie) und die Musikerin Eva Jantschitsch (live und Soundtrack) der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Eine „Klimatragödie mit Musik“, die die politische Auseinandersetzung sucht – wie schon bei den gemeinsamen Arbeiten Proletenpassion ff. sowie am Volkstheater Alles Walzer, alles brennt und Verteidigung der Demokratie. Klimatragödie mit Musik von Christine Eder (Text) und Eva Jantschitsch (Musik)Regie Christine EderEin Schutzhaus in einer nicht näher definierten Zukunft. Hier leben privilegierte Personen, die ihren urbanen Wohnraum rechtzeitig verlassen konnten, bevor es in den Städten zu heiß wurde. Das autarke Haus ist Refugium, Zufluchtsstätte, 24h-Safe-Space mit eigener Energieversorgung und kleiner Landwirtschaft.Die hier ansässige Patchwork-Familie und ihre zufällig zugeteilten Mitbewohner/innen trotzen den Folgen des Kollaps. Sie praktizieren ein Lebensmodell des Teilens und Schonens; um Ressourcen zu sparen, wird technologiefrei erzählt. Das Projekt gerät ins Wanken, als immer mehr Städter/innen in den klimaneutralen Mikrokosmos vordringen. Im Kern dreht sich der theatrale Modellversuch um die Frage nach der Schuld aller Beteiligten an der aussichtslosen Situation. An welchen Abzweigungen wurden falsche Entscheidungen getroffen? Welche politischen Ansichten haben zu dieser Lage geführt? Gibt es Auswege aus der Krise?TeamMusikalische Leitung Eva JantschitschBühne Monika RovanKostüme Heike Kovacs, Sun Li Lian ObwegeserVideo Philipp HauptLicht Paul GriljMusik Elise MoryChorleitung Anna LanerDramaturgie Roland KobergChor Reinhard Bacher, Stefan Bergmann, Kim Chakraborty, Robert Czyszczon, Stefan Erhard, Ulrike Fuchs, Bana Haddad, Daniel Harrasser, Elena Höbarth, Alexander Hofer, Ljubica Jaksic, Julia Kiradjiev, Daniel Kisielow, Lisa Manhart, Peter Riediger, Simon Scharinger, Kimberly Schlüter, Georg Smolek, Petra Thuri, Karin Wayßmaiermit Bernhard Dechant, Thomas Frank, Nils Hohenhövel, Evi Kehrstephan, Katharina Klar, Christoph Rothenbuchner, Claudia Sabitzer, Dominik Warta
08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Valerie Tiefenbacher Theater Schuld & Söhne Teilen In ihrer neuen Zusammenarbeit widmen sich Christine Eder (Text und Regie) und die Musikerin Eva Jantschitsch (live und Soundtrack) der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Eine „Klimatragödie mit Musik“, die die politische Auseinandersetzung sucht – wie schon bei den gemeinsamen Arbeiten Proletenpassion ff. sowie am Volkstheater Alles Walzer, alles brennt und Verteidigung der Demokratie. Klimatragödie mit Musik von Christine Eder (Text) und Eva Jantschitsch (Musik)Regie Christine EderEin Schutzhaus in einer nicht näher definierten Zukunft. Hier leben privilegierte Personen, die ihren urbanen Wohnraum rechtzeitig verlassen konnten, bevor es in den Städten zu heiß wurde. Das autarke Haus ist Refugium, Zufluchtsstätte, 24h-Safe-Space mit eigener Energieversorgung und kleiner Landwirtschaft.Die hier ansässige Patchwork-Familie und ihre zufällig zugeteilten Mitbewohner/innen trotzen den Folgen des Kollaps. Sie praktizieren ein Lebensmodell des Teilens und Schonens; um Ressourcen zu sparen, wird technologiefrei erzählt. Das Projekt gerät ins Wanken, als immer mehr Städter/innen in den klimaneutralen Mikrokosmos vordringen. Im Kern dreht sich der theatrale Modellversuch um die Frage nach der Schuld aller Beteiligten an der aussichtslosen Situation. An welchen Abzweigungen wurden falsche Entscheidungen getroffen? Welche politischen Ansichten haben zu dieser Lage geführt? Gibt es Auswege aus der Krise?TeamMusikalische Leitung Eva JantschitschBühne Monika RovanKostüme Heike Kovacs, Sun Li Lian ObwegeserVideo Philipp HauptLicht Paul GriljMusik Elise MoryChorleitung Anna LanerDramaturgie Roland KobergChor Reinhard Bacher, Stefan Bergmann, Kim Chakraborty, Robert Czyszczon, Stefan Erhard, Ulrike Fuchs, Bana Haddad, Daniel Harrasser, Elena Höbarth, Alexander Hofer, Ljubica Jaksic, Julia Kiradjiev, Daniel Kisielow, Lisa Manhart, Peter Riediger, Simon Scharinger, Kimberly Schlüter, Georg Smolek, Petra Thuri, Karin Wayßmaiermit Bernhard Dechant, Thomas Frank, Nils Hohenhövel, Evi Kehrstephan, Katharina Klar, Christoph Rothenbuchner, Claudia Sabitzer, Dominik Warta
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Valerie Tiefenbacher Theater Schuld & Söhne Teilen In ihrer neuen Zusammenarbeit widmen sich Christine Eder (Text und Regie) und die Musikerin Eva Jantschitsch (live und Soundtrack) der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Eine „Klimatragödie mit Musik“, die die politische Auseinandersetzung sucht – wie schon bei den gemeinsamen Arbeiten Proletenpassion ff. sowie am Volkstheater Alles Walzer, alles brennt und Verteidigung der Demokratie. Klimatragödie mit Musik von Christine Eder (Text) und Eva Jantschitsch (Musik)Regie Christine EderEin Schutzhaus in einer nicht näher definierten Zukunft. Hier leben privilegierte Personen, die ihren urbanen Wohnraum rechtzeitig verlassen konnten, bevor es in den Städten zu heiß wurde. Das autarke Haus ist Refugium, Zufluchtsstätte, 24h-Safe-Space mit eigener Energieversorgung und kleiner Landwirtschaft.Die hier ansässige Patchwork-Familie und ihre zufällig zugeteilten Mitbewohner/innen trotzen den Folgen des Kollaps. Sie praktizieren ein Lebensmodell des Teilens und Schonens; um Ressourcen zu sparen, wird technologiefrei erzählt. Das Projekt gerät ins Wanken, als immer mehr Städter/innen in den klimaneutralen Mikrokosmos vordringen. Im Kern dreht sich der theatrale Modellversuch um die Frage nach der Schuld aller Beteiligten an der aussichtslosen Situation. An welchen Abzweigungen wurden falsche Entscheidungen getroffen? Welche politischen Ansichten haben zu dieser Lage geführt? Gibt es Auswege aus der Krise?TeamMusikalische Leitung Eva JantschitschBühne Monika RovanKostüme Heike Kovacs, Sun Li Lian ObwegeserVideo Philipp HauptLicht Paul GriljMusik Elise MoryChorleitung Anna LanerDramaturgie Roland KobergChor Reinhard Bacher, Stefan Bergmann, Kim Chakraborty, Robert Czyszczon, Stefan Erhard, Ulrike Fuchs, Bana Haddad, Daniel Harrasser, Elena Höbarth, Alexander Hofer, Ljubica Jaksic, Julia Kiradjiev, Daniel Kisielow, Lisa Manhart, Peter Riediger, Simon Scharinger, Kimberly Schlüter, Georg Smolek, Petra Thuri, Karin Wayßmaiermit Bernhard Dechant, Thomas Frank, Nils Hohenhövel, Evi Kehrstephan, Katharina Klar, Christoph Rothenbuchner, Claudia Sabitzer, Dominik Warta