© Öticket

Konzert

Siena Root - Double Live Release Tour

Tickets

Showtimes

20:00 - 22:00
ppc Graz
Mehr
Siena Root
Mehr
Siena Root - Made in Kuba (2025)

Ein vollständig analoges, doppeltes Live-Album, das das gesamte Klangspektrum der Band von Licht bis Schatten einfängt.

"Dynamic Root Rock Experience" ist nach wie vor der treffendste Begriff, um die Musik von Siena Root zu beschreiben - und genau darum geht es auch beim neuen Doppel-Live-Album "Made in Kuba". Es ist der Nachfolger des hochgelobten Live-Albums Root Jam und knüpft in vielerlei Hinsicht dort an, wo Root Jam aufgehört hat. Das neue Werk enthält Songs aus dem gesamten Bandkatalog, wobei jedoch kein einziger Song vom vorherigen Live-Album enthalten ist.

Natürlich handelt es sich erneut um eine komplett analoge Aufnahme - wie bei allen Veröffentlichungen der Band. Während viele andere zögern würden, ein komplettes Tonbandgerät zu einem Live-Event mitzunehmen, ist das für Siena Root eine Selbstverständlichkeit. Kein Kompromiss. Diese Aufnahme ist ein echtes Live-Erlebnis, ohne Overdubs oder Studio-Tricks. Was man hört, wurde genauso gespielt - die Energie kommt direkt von der Bühne durch die Lautsprecher zum Hörer. Die Jams sind da, ebenso die Improvisationen und das komplette Spektrum zwischen Licht und Dunkel.

Das Live-Rückgrat von Siena Root bilden Sam Riffer, Love Forsberg, Zubaida Solid und Johan Borgström, bei diesem besonderen Anlass unterstützt durch Erik Peterson - langjähriger Weggefährte - sowie Lisa Isaksson bei mehreren Songs. Um die analoge Klangqualität sicherzustellen, war Toningenieur Ove Noring, der schon seit dem 2006er Album Kaleidoscope mit der Band arbeitet, als Bandmaschinen-Operator dabei und nahm die drei Konzerte auf, aus denen das Album besteht.

Für das bestmögliche Klangerlebnis sollte man unbedingt zur Vinyl-Version greifen - eine Tradition, die Siena Root seit Anfang an pflegen. Schon 2004 erschien ihr Debütalbum als Doppelvinyl, zu einer Zeit, in der Vinyl noch lange nicht wieder im Trend lag. Für Made in Kuba haben sie sogar auf das aufwendige Verfahren des Halbgeschwindigkeit-Masterings (Half Speed Mastering) gesetzt - eine seltene Kunst, die der Schallplatte noch mehr Tiefe und Dreidimensionalität verleiht, wie es digital kaum möglich ist.

Ein analoges Meisterwerk - für Vinyl-Liebhaber und Live-Enthusiasten gleichermaßen.