Ein Gebäude mit Holzschindeldach steht an einer Straße im Loibltal bei Ferlach.

© Bundesdenkmalamt Petra Laubenstein

Diverses

Tag des Denkmals 2023 - Das Gedächtnis des Orts Ferlach

Showtimes

Vergangene Showtimes

11:00 - 16:00
9170 Ferlach
Loibltal 1, 9170 Ferlach

FERLACH
LOIBLTAL 1
Das Gedächtnis des Orts - Ein Haus erklärt seine Geschichte
2020.interferenzen.at

Das Haus Brodi 1 an der Loiblstraße wurde 1896 von dem k.u.k. Straßeneinräumer Miha Kohlnprat und seiner Frau Neža errichtet.

Die Zimmer und die Schwarze Küche sind im ursprünglichen baulichen Zustand. Die Deckendielen der Holzhütte stammen von Baracken des sogenannten KZ Loibl Nord, das als Außenlager Mauthausens 1943 bis 1945 am Loibl betrieben wurde. Eine Aufarbeitung dieser Zeit und der damit eng verwobenen Familiengeschichte(n) fand erst Jahrzehnte nach Kriegsende statt.

Seit 2015 wird das ab 1983 nicht mehr bewohnte Haus an der Loiblstraße künstlerisch und kulturell bespielt. Das Projekt trägt den Namen „Interferenzen“. Die im Rahmen einer Permanentausstellung präsentierten Schautafeln vermitteln ein Stück österreichischer Geschichte und erzählen von geographischen, sprachlichen und emotionalen Grenzerfahrungen.

Öffnungszeiten: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Führungen:
11:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Thema: Haus- und Familiengeschichte
Treffpunkt: vor dem Eingang
Führer:innen: Dr.in Renate Rogi-Kohlenprath und DIin Petra Kohlenprath
14:00 Uhr, Dauer 90 Minuten
Thema: Haus- und Familiengeschichte
Treffpunkt: vor dem Eingang
Führer:innen: Dr.in Renate Rogi-Kohlenprath und DIin Petra Kohlenprath

Anmeldungen und Rückfragen unter: [email protected]
Anmeldeschluss für die Führungen: 23. September 2023

Nur am Tag des Denkmals geöffnet.
Adresse: Loibltal 1, 9170 Ferlach

www.tagdesdenkmals.at

In einem Raum steht eine Tafel mit Informationen über Loibltal, Laafeld, Brodi und Potrna.
Loibtal Ferlach © Bundesdenkmalamt Petra Laubenstein
Durch eine offene Tür sieht man in einen Raum mit Nähmaschine, Tisch und einem Porträt an der Wand.
Loibtal Ferlach © Bundesdenkmalamt Petra Laubenstein