01 Jun - 31 Jul 2022 Kino am Dach 2022 Kino am Dach Hauptbücherei 23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Stefan Olah Konzert Wiener Symphoniker https://www.wienersymphoniker.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 30 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 30 Apr 2020 Großer Saal Mehr 29 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 29 Apr 2020 Großer Saal Mehr Frank Peter Zimmermann, ViolineFraçois-Xavier Roth, DirigentProgrammAnton WebernPassacaglia d-moll op. 1 für Orchester (1908)Alban BergViolinkonzert »Dem Andenken eines Engels« (1935)Arnold SchönbergPelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein zunächst mit dem Ziel gegründet, einerseits für die breite Öffentlichkeit erschwingliche Orchesterkonzerte zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abzudecken. Am 30. Oktober 1900 schließlich gab der neue Klangkörper unter Ferdinand Löwe sein offizielles Debüt im Großen Saal des Wiener Musikvereins.Gleich in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz brachte das Orchester eine Reihe an heute so selbstverständlich im Repertoire verankerten Werken wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln zur erstmaligen Aufführung.Zu Beginn der 1930er Jahre erhielt das Orchester seinen noch heute gültigen Namen: als nunmehr Wiener Symphoniker feierte man unter dem damaligen Orchesterchef Oswald Kabasta bei großen England- und Italien-Tourneen erstmals auch international Erfolge. Seine bewegte Geschichte kann man nicht nur an den Namensänderungen des Ensembles ablesen. Konnte im Ersten Weltkrieg die Auflösung des Orchesters nur durch die Fusion mit dem 1913 gegründeten „Wiener Tonkünstlerorchester“ verhindert werden, so kam es 1944 tatsächlich zur Stilllegung für immerhin acht Monate.Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Orchester unter denkbar schwierigen Bedingungen wieder ins Leben gerufen: am 16. September 1945 erklang Mahlers 3. Symphonie im Rahmen eines „Festkonzerts zur Neubildung des Orchesters“. Für die nach 1945 geleistete Aufbauarbeit zeichneten vor allem die damaligen Chefdirigenten Hans Swarovsky sowie Josef Krips maßgeblich verantwortlich.Danach waren es die Chefdirigenten Herbert von Karajan (1950–1960) und Wolfgang Sawallisch (1960–1970), die das Klangbild des Orchesters entscheidend formten. In dieser Position folgten – nach kurzzeitiger Rückkehr von Josef Krips – Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij. Georges Prêtre, formal von 1986 -1991 Chefdirigent des Orchesters, bevorzugte die Bezeichnung „Erster Gastdirigent“ für seine Tätigkeit. Danach übernahmen Rafael Frühbeck de Burgos und Vladimir Fedosejev das Orchester wieder in der offiziellen Position. Seit Beginn der Saison 2005-06 leitete Fabio Luisi als Chefdirigent die Wiener Symphoniker, sein Nachfolger ab 2014-15 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan.Als Gastdirigenten feierten zudem Stars wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Carlos Kleiber oder Sergiu Celibidache viel beachtete Erfolge.Die künstlerische Arbeit der Wiener Symphoniker ist durch eine große Zahl von hochwertigen CD-Produktionen dokumentiert. © Bild: Andreas Balon
23 Jun - 21 Aug 2022 Kino wie noch nie - Open Air am Augartenspitz Augarten 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Stefan Olah Konzert Wiener Symphoniker https://www.wienersymphoniker.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 30 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 30 Apr 2020 Großer Saal Mehr 29 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 29 Apr 2020 Großer Saal Mehr Frank Peter Zimmermann, ViolineFraçois-Xavier Roth, DirigentProgrammAnton WebernPassacaglia d-moll op. 1 für Orchester (1908)Alban BergViolinkonzert »Dem Andenken eines Engels« (1935)Arnold SchönbergPelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein zunächst mit dem Ziel gegründet, einerseits für die breite Öffentlichkeit erschwingliche Orchesterkonzerte zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abzudecken. Am 30. Oktober 1900 schließlich gab der neue Klangkörper unter Ferdinand Löwe sein offizielles Debüt im Großen Saal des Wiener Musikvereins.Gleich in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz brachte das Orchester eine Reihe an heute so selbstverständlich im Repertoire verankerten Werken wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln zur erstmaligen Aufführung.Zu Beginn der 1930er Jahre erhielt das Orchester seinen noch heute gültigen Namen: als nunmehr Wiener Symphoniker feierte man unter dem damaligen Orchesterchef Oswald Kabasta bei großen England- und Italien-Tourneen erstmals auch international Erfolge. Seine bewegte Geschichte kann man nicht nur an den Namensänderungen des Ensembles ablesen. Konnte im Ersten Weltkrieg die Auflösung des Orchesters nur durch die Fusion mit dem 1913 gegründeten „Wiener Tonkünstlerorchester“ verhindert werden, so kam es 1944 tatsächlich zur Stilllegung für immerhin acht Monate.Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Orchester unter denkbar schwierigen Bedingungen wieder ins Leben gerufen: am 16. September 1945 erklang Mahlers 3. Symphonie im Rahmen eines „Festkonzerts zur Neubildung des Orchesters“. Für die nach 1945 geleistete Aufbauarbeit zeichneten vor allem die damaligen Chefdirigenten Hans Swarovsky sowie Josef Krips maßgeblich verantwortlich.Danach waren es die Chefdirigenten Herbert von Karajan (1950–1960) und Wolfgang Sawallisch (1960–1970), die das Klangbild des Orchesters entscheidend formten. In dieser Position folgten – nach kurzzeitiger Rückkehr von Josef Krips – Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij. Georges Prêtre, formal von 1986 -1991 Chefdirigent des Orchesters, bevorzugte die Bezeichnung „Erster Gastdirigent“ für seine Tätigkeit. Danach übernahmen Rafael Frühbeck de Burgos und Vladimir Fedosejev das Orchester wieder in der offiziellen Position. Seit Beginn der Saison 2005-06 leitete Fabio Luisi als Chefdirigent die Wiener Symphoniker, sein Nachfolger ab 2014-15 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan.Als Gastdirigenten feierten zudem Stars wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Carlos Kleiber oder Sergiu Celibidache viel beachtete Erfolge.Die künstlerische Arbeit der Wiener Symphoniker ist durch eine große Zahl von hochwertigen CD-Produktionen dokumentiert. © Bild: Andreas Balon
28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun 2022 Alice Cooper Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Stefan Olah Konzert Wiener Symphoniker https://www.wienersymphoniker.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 30 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 30 Apr 2020 Großer Saal Mehr 29 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 29 Apr 2020 Großer Saal Mehr Frank Peter Zimmermann, ViolineFraçois-Xavier Roth, DirigentProgrammAnton WebernPassacaglia d-moll op. 1 für Orchester (1908)Alban BergViolinkonzert »Dem Andenken eines Engels« (1935)Arnold SchönbergPelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein zunächst mit dem Ziel gegründet, einerseits für die breite Öffentlichkeit erschwingliche Orchesterkonzerte zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abzudecken. Am 30. Oktober 1900 schließlich gab der neue Klangkörper unter Ferdinand Löwe sein offizielles Debüt im Großen Saal des Wiener Musikvereins.Gleich in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz brachte das Orchester eine Reihe an heute so selbstverständlich im Repertoire verankerten Werken wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln zur erstmaligen Aufführung.Zu Beginn der 1930er Jahre erhielt das Orchester seinen noch heute gültigen Namen: als nunmehr Wiener Symphoniker feierte man unter dem damaligen Orchesterchef Oswald Kabasta bei großen England- und Italien-Tourneen erstmals auch international Erfolge. Seine bewegte Geschichte kann man nicht nur an den Namensänderungen des Ensembles ablesen. Konnte im Ersten Weltkrieg die Auflösung des Orchesters nur durch die Fusion mit dem 1913 gegründeten „Wiener Tonkünstlerorchester“ verhindert werden, so kam es 1944 tatsächlich zur Stilllegung für immerhin acht Monate.Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Orchester unter denkbar schwierigen Bedingungen wieder ins Leben gerufen: am 16. September 1945 erklang Mahlers 3. Symphonie im Rahmen eines „Festkonzerts zur Neubildung des Orchesters“. Für die nach 1945 geleistete Aufbauarbeit zeichneten vor allem die damaligen Chefdirigenten Hans Swarovsky sowie Josef Krips maßgeblich verantwortlich.Danach waren es die Chefdirigenten Herbert von Karajan (1950–1960) und Wolfgang Sawallisch (1960–1970), die das Klangbild des Orchesters entscheidend formten. In dieser Position folgten – nach kurzzeitiger Rückkehr von Josef Krips – Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij. Georges Prêtre, formal von 1986 -1991 Chefdirigent des Orchesters, bevorzugte die Bezeichnung „Erster Gastdirigent“ für seine Tätigkeit. Danach übernahmen Rafael Frühbeck de Burgos und Vladimir Fedosejev das Orchester wieder in der offiziellen Position. Seit Beginn der Saison 2005-06 leitete Fabio Luisi als Chefdirigent die Wiener Symphoniker, sein Nachfolger ab 2014-15 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan.Als Gastdirigenten feierten zudem Stars wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Carlos Kleiber oder Sergiu Celibidache viel beachtete Erfolge.Die künstlerische Arbeit der Wiener Symphoniker ist durch eine große Zahl von hochwertigen CD-Produktionen dokumentiert. © Bild: Andreas Balon
22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Stefan Olah Konzert Wiener Symphoniker https://www.wienersymphoniker.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 30 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 30 Apr 2020 Großer Saal Mehr 29 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 29 Apr 2020 Großer Saal Mehr
23 Jun - 25 Sep 2022 1503: Wechselnde Sichtverhältnisse - Mitgliederausstellung 2022 Künstlerhaus Wien 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Stefan Olah Konzert Wiener Symphoniker https://www.wienersymphoniker.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 30 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 30 Apr 2020 Großer Saal Mehr 29 Apr 2020 19:30 - 23:59 Abgesagt Wiener Konzerthaus Mehr 29 Apr 2020 Großer Saal Mehr