25 Mar - 11 Apr 2023 Ostermarkt Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Zazà https://www.theater-wien.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 27 Sep 2020 25 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 25 Sep 2020 23 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 23 Sep 2020 21 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 21 Sep 2020 18 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 18 Sep 2020 Weitere Showtimes anzeigen 16 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 16 Sep 2020 13 Sep 2020 11:00 - 23:59 Theater an der Wien 13 Sep 2020 Mit einer Opernrarität eröffnet das Theater an der Wien seine Saison 2020/21: Ruggiero Leoncavallos vierte Oper ist die bittersüße Liebesgeschichte der Künstlerin und Kurtisane Zazà. Sie ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, findet aber letztlich weder Glück, noch die große Liebe. Commedia lirica in vier Akten (1919)Musik von Ruggero LeoncavalloLibretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarininach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles SimonIn italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnNeuproduktion des Theater an der WienRuggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci, besser bekannt als Der Bajazzo. 1892 uraufgeführt, ist es ein Initialwerk des Verismo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtenswerten Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 am Teatro Lirico in Mailand wurde Zazà international häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der anspruchsvollen Titelpartie gewachsen war. Zazà gehört stilistisch auch zum Verismo und spielt im schillernden Künstlermilieu. Leoncavallo kannte Varietés aus eigener Erfahrung, denn vor seinem großen Erfolg mit Der Bajazzo verdiente er sich als Pianist in solchen Etablissements in Paris sein Geld. In einer Art experimenteller, moderner Collage-Technik überlagern sich verschiedene Musiken und Musikstile. In dem prinzipiell an Wagner orientierten Deklamationsfluss blitzen auch immer wieder arienhafte Momente auf, wachsen sich aber nie zu einer schlagertauglichen Melodie aus – was sicherlich die Popularität von Zazà eingedämmt hat. Am Theater an der Wien zeigen wir die zweite, gestraffte Fassung aus dem Jahr 1919, ergänzt um drei Einlagen aus der Erstfassung (1900).Erstmals am Theater an der Wien übernimmt der österreichische Dirigent Stefan Soltész die Musikalische Leitung einer Produktion. Die Regie liegt in den Händen von Christof Loy, der oft und gern gesehener Gast am Haus ist und zuletzt mit der Inszenierung von Webers Euryanthe überzeugte. Das internationale Sängerensemble führt die junge russische Sopranistin Svetlana Aksenova an, die in der Titelpartie am Theater an der Wien debütiert. Ihr zur Seite stehen u.a. der Grazer Tenor Nikolai Schukoff, der vielseitige Christopher Maltman, Dorothea Herbst, Enkelejda Shkosa und Juliette Mars. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, es singt der Arnold Schonberg Chor (Ltg.: Erwin Ortner).
28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Zazà https://www.theater-wien.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 27 Sep 2020 25 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 25 Sep 2020 23 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 23 Sep 2020 21 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 21 Sep 2020 18 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 18 Sep 2020 Weitere Showtimes anzeigen 16 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 16 Sep 2020 13 Sep 2020 11:00 - 23:59 Theater an der Wien 13 Sep 2020 Mit einer Opernrarität eröffnet das Theater an der Wien seine Saison 2020/21: Ruggiero Leoncavallos vierte Oper ist die bittersüße Liebesgeschichte der Künstlerin und Kurtisane Zazà. Sie ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, findet aber letztlich weder Glück, noch die große Liebe. Commedia lirica in vier Akten (1919)Musik von Ruggero LeoncavalloLibretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarininach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles SimonIn italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnNeuproduktion des Theater an der WienRuggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci, besser bekannt als Der Bajazzo. 1892 uraufgeführt, ist es ein Initialwerk des Verismo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtenswerten Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 am Teatro Lirico in Mailand wurde Zazà international häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der anspruchsvollen Titelpartie gewachsen war. Zazà gehört stilistisch auch zum Verismo und spielt im schillernden Künstlermilieu. Leoncavallo kannte Varietés aus eigener Erfahrung, denn vor seinem großen Erfolg mit Der Bajazzo verdiente er sich als Pianist in solchen Etablissements in Paris sein Geld. In einer Art experimenteller, moderner Collage-Technik überlagern sich verschiedene Musiken und Musikstile. In dem prinzipiell an Wagner orientierten Deklamationsfluss blitzen auch immer wieder arienhafte Momente auf, wachsen sich aber nie zu einer schlagertauglichen Melodie aus – was sicherlich die Popularität von Zazà eingedämmt hat. Am Theater an der Wien zeigen wir die zweite, gestraffte Fassung aus dem Jahr 1919, ergänzt um drei Einlagen aus der Erstfassung (1900).Erstmals am Theater an der Wien übernimmt der österreichische Dirigent Stefan Soltész die Musikalische Leitung einer Produktion. Die Regie liegt in den Händen von Christof Loy, der oft und gern gesehener Gast am Haus ist und zuletzt mit der Inszenierung von Webers Euryanthe überzeugte. Das internationale Sängerensemble führt die junge russische Sopranistin Svetlana Aksenova an, die in der Titelpartie am Theater an der Wien debütiert. Ihr zur Seite stehen u.a. der Grazer Tenor Nikolai Schukoff, der vielseitige Christopher Maltman, Dorothea Herbst, Enkelejda Shkosa und Juliette Mars. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, es singt der Arnold Schonberg Chor (Ltg.: Erwin Ortner).
29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Zazà https://www.theater-wien.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 27 Sep 2020 25 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 25 Sep 2020 23 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 23 Sep 2020 21 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 21 Sep 2020 18 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 18 Sep 2020 Weitere Showtimes anzeigen 16 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 16 Sep 2020 13 Sep 2020 11:00 - 23:59 Theater an der Wien 13 Sep 2020 Mit einer Opernrarität eröffnet das Theater an der Wien seine Saison 2020/21: Ruggiero Leoncavallos vierte Oper ist die bittersüße Liebesgeschichte der Künstlerin und Kurtisane Zazà. Sie ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, findet aber letztlich weder Glück, noch die große Liebe. Commedia lirica in vier Akten (1919)Musik von Ruggero LeoncavalloLibretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarininach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles SimonIn italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnNeuproduktion des Theater an der WienRuggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci, besser bekannt als Der Bajazzo. 1892 uraufgeführt, ist es ein Initialwerk des Verismo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtenswerten Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 am Teatro Lirico in Mailand wurde Zazà international häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der anspruchsvollen Titelpartie gewachsen war. Zazà gehört stilistisch auch zum Verismo und spielt im schillernden Künstlermilieu. Leoncavallo kannte Varietés aus eigener Erfahrung, denn vor seinem großen Erfolg mit Der Bajazzo verdiente er sich als Pianist in solchen Etablissements in Paris sein Geld. In einer Art experimenteller, moderner Collage-Technik überlagern sich verschiedene Musiken und Musikstile. In dem prinzipiell an Wagner orientierten Deklamationsfluss blitzen auch immer wieder arienhafte Momente auf, wachsen sich aber nie zu einer schlagertauglichen Melodie aus – was sicherlich die Popularität von Zazà eingedämmt hat. Am Theater an der Wien zeigen wir die zweite, gestraffte Fassung aus dem Jahr 1919, ergänzt um drei Einlagen aus der Erstfassung (1900).Erstmals am Theater an der Wien übernimmt der österreichische Dirigent Stefan Soltész die Musikalische Leitung einer Produktion. Die Regie liegt in den Händen von Christof Loy, der oft und gern gesehener Gast am Haus ist und zuletzt mit der Inszenierung von Webers Euryanthe überzeugte. Das internationale Sängerensemble führt die junge russische Sopranistin Svetlana Aksenova an, die in der Titelpartie am Theater an der Wien debütiert. Ihr zur Seite stehen u.a. der Grazer Tenor Nikolai Schukoff, der vielseitige Christopher Maltman, Dorothea Herbst, Enkelejda Shkosa und Juliette Mars. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, es singt der Arnold Schonberg Chor (Ltg.: Erwin Ortner).
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Theater Zazà https://www.theater-wien.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 27 Sep 2020 25 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 25 Sep 2020 23 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 23 Sep 2020 21 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 21 Sep 2020 18 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 18 Sep 2020 Weitere Showtimes anzeigen 16 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 16 Sep 2020 13 Sep 2020 11:00 - 23:59 Theater an der Wien 13 Sep 2020 Mit einer Opernrarität eröffnet das Theater an der Wien seine Saison 2020/21: Ruggiero Leoncavallos vierte Oper ist die bittersüße Liebesgeschichte der Künstlerin und Kurtisane Zazà. Sie ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, findet aber letztlich weder Glück, noch die große Liebe. Commedia lirica in vier Akten (1919)Musik von Ruggero LeoncavalloLibretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarininach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles SimonIn italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnNeuproduktion des Theater an der WienRuggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci, besser bekannt als Der Bajazzo. 1892 uraufgeführt, ist es ein Initialwerk des Verismo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtenswerten Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 am Teatro Lirico in Mailand wurde Zazà international häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der anspruchsvollen Titelpartie gewachsen war. Zazà gehört stilistisch auch zum Verismo und spielt im schillernden Künstlermilieu. Leoncavallo kannte Varietés aus eigener Erfahrung, denn vor seinem großen Erfolg mit Der Bajazzo verdiente er sich als Pianist in solchen Etablissements in Paris sein Geld. In einer Art experimenteller, moderner Collage-Technik überlagern sich verschiedene Musiken und Musikstile. In dem prinzipiell an Wagner orientierten Deklamationsfluss blitzen auch immer wieder arienhafte Momente auf, wachsen sich aber nie zu einer schlagertauglichen Melodie aus – was sicherlich die Popularität von Zazà eingedämmt hat. Am Theater an der Wien zeigen wir die zweite, gestraffte Fassung aus dem Jahr 1919, ergänzt um drei Einlagen aus der Erstfassung (1900).Erstmals am Theater an der Wien übernimmt der österreichische Dirigent Stefan Soltész die Musikalische Leitung einer Produktion. Die Regie liegt in den Händen von Christof Loy, der oft und gern gesehener Gast am Haus ist und zuletzt mit der Inszenierung von Webers Euryanthe überzeugte. Das internationale Sängerensemble führt die junge russische Sopranistin Svetlana Aksenova an, die in der Titelpartie am Theater an der Wien debütiert. Ihr zur Seite stehen u.a. der Grazer Tenor Nikolai Schukoff, der vielseitige Christopher Maltman, Dorothea Herbst, Enkelejda Shkosa und Juliette Mars. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, es singt der Arnold Schonberg Chor (Ltg.: Erwin Ortner).
07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck
Theater Zazà https://www.theater-wien.at/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 27 Sep 2020 25 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 25 Sep 2020 23 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 23 Sep 2020 21 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 21 Sep 2020 18 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 18 Sep 2020 Weitere Showtimes anzeigen 16 Sep 2020 19:00 - 23:59 Theater an der Wien 16 Sep 2020 13 Sep 2020 11:00 - 23:59 Theater an der Wien 13 Sep 2020 Mit einer Opernrarität eröffnet das Theater an der Wien seine Saison 2020/21: Ruggiero Leoncavallos vierte Oper ist die bittersüße Liebesgeschichte der Künstlerin und Kurtisane Zazà. Sie ist der umjubelte Star des Varietétheaters Alcazar in St. Etienne, findet aber letztlich weder Glück, noch die große Liebe. Commedia lirica in vier Akten (1919)Musik von Ruggero LeoncavalloLibretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarininach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles SimonIn italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnNeuproduktion des Theater an der WienRuggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci, besser bekannt als Der Bajazzo. 1892 uraufgeführt, ist es ein Initialwerk des Verismo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtenswerten Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 am Teatro Lirico in Mailand wurde Zazà international häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der anspruchsvollen Titelpartie gewachsen war. Zazà gehört stilistisch auch zum Verismo und spielt im schillernden Künstlermilieu. Leoncavallo kannte Varietés aus eigener Erfahrung, denn vor seinem großen Erfolg mit Der Bajazzo verdiente er sich als Pianist in solchen Etablissements in Paris sein Geld. In einer Art experimenteller, moderner Collage-Technik überlagern sich verschiedene Musiken und Musikstile. In dem prinzipiell an Wagner orientierten Deklamationsfluss blitzen auch immer wieder arienhafte Momente auf, wachsen sich aber nie zu einer schlagertauglichen Melodie aus – was sicherlich die Popularität von Zazà eingedämmt hat. Am Theater an der Wien zeigen wir die zweite, gestraffte Fassung aus dem Jahr 1919, ergänzt um drei Einlagen aus der Erstfassung (1900).Erstmals am Theater an der Wien übernimmt der österreichische Dirigent Stefan Soltész die Musikalische Leitung einer Produktion. Die Regie liegt in den Händen von Christof Loy, der oft und gern gesehener Gast am Haus ist und zuletzt mit der Inszenierung von Webers Euryanthe überzeugte. Das internationale Sängerensemble führt die junge russische Sopranistin Svetlana Aksenova an, die in der Titelpartie am Theater an der Wien debütiert. Ihr zur Seite stehen u.a. der Grazer Tenor Nikolai Schukoff, der vielseitige Christopher Maltman, Dorothea Herbst, Enkelejda Shkosa und Juliette Mars. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, es singt der Arnold Schonberg Chor (Ltg.: Erwin Ortner).