29 Dec 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 06 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 29 Dec 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Jan 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 06 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Johannes Stoll, Belvedere Belvedere 21 Arsenalstraße 1 1030 Wien https://www.belvedere.at/ https://www.facebook.com/belvedere21 Teilen Kontakt +43-1-79 557-140 [email protected] Das 20er Haus wurde 1958 von dem österreichischen Architekten Karl Schwanzer (1918 – 1975) als temporäres Ausstellungsgebäude für die Weltausstellung in Brüssel errichtet. Schwanzer hatte sich in der nationalen Ausschreibung des Bundes gegen Mitbewerber wie Oswald Haerdtl, Otto Niedermoser und Erich Bolternstern durchgesetzt. Später schrieb er in seinem Buch Architektur aus Leidenschaft: „...mit minimalem Aufwand sollte maximaler Effekt erzielt werden.“Lediglich 35 Millionen Schilling ließ sich Österreich seinen Pavillon zur Weltausstellung 1958 kosten – im Vergleich zu anderen Teilnehmerländern ein niedrig angesetzter finanzieller Rahmen. „Die humanistische Idee, die den Menschen zur Mitte und zum Maß jedes zivilisatorischen und geistigen Fortschrittes prägt“, war laut Schwanzer Ausgangspunkt des Konzepts. Ein Beitrag ganz im Sinne des Expo-Mottos „Bilanz einer Welt für eine menschliche Welt“.Die Architektur des Pavillons schien zu schweben. Aus Rücksicht auf den schlechten Baugrund im Parc Royal wurde das Bauwerk in Leichtbauweise konzipiert, sodass das Obergeschoss mit 40 mal 40 Metern ausschließlich auf vier Stützen stand. Für die Statik der Konstruktion war Robert Krapfenbauer verantwortlich, der später auch an der Planung des Wiener Donauturms mitwirkte. Für den zukunftsweisenden und technisch innovativen Entwurf erhielt Schwanzer 1958 den Grand Prix d’Architecture. Fritz Wotruba wurde mit der Gestaltung eines monumentalen Figurenreliefs beauftragt, das vor dem Pavillon aufgestellt wurde.Nicht zuletzt dem ehemaligen Unterrichtsminister Heinrich Drimmel ist zu verdanken, dass der österreichische Pavillon als Museum des 20. Jahrhunderts einer neuen Nutzung zugeführt wurde. In der Presse vom 30. Jänner 1958 wurde die Weltausstellungshalle als „geradezu ideale Grundlage für ein Museum moderner Kunst“ bezeichnet.Die Stahlskelettkonstruktion wurde von Karl Schwanzer für museale Zwecke adaptiert, das Erdgeschoss verglast, der Hof überdacht, alle Fassaden maßgeblich verändert und im Schweizer Garten wieder aufgebaut. Am 20. September 1962 wurde das Gebäude als Museum des 20. Jahrhunderts eröffnet. Über das neue Museum und die erste Ausstellung Kunst von 1900 bis heute hieß es, das Museum stelle einen solchen Einbruch in die Wiener Museumstradition dar, „dass man sich unwillkürlich beim ersten Betreten des Museums wie auf exterritorialem Boden vorkommt“. Der Kunsthistoriker Werner Hofmann schrieb anlässlich der Eröffnung: „Das neue Haus besitzt die Signatur unseres Zeitalters, seine räumliche Anlage trägt dem Umstand Rechnung, dass die Kunst dieses Jahrhunderts ein kraftvolles, oft aggressives Selbstbewusstsein zur Schau trägt, das nach Weite und Offenheit verlangt.“Das Gebäude diente dem Museum Moderner Kunst als Ausstellungshalle, bis die Sammlung Ende 2001 in das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig im neuen Museumsquartier (ehemalige Hofstallungen) umzog. Im Frühsommer 2002 wurde das 20er Haus an das Belvedere übergeben.Mit seinen lichten, klar gegliederten Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen sowie einem Kino entspricht das Gebäude in seiner Struktur allen Anforderungen zeitgemäßer interdisziplinärer Produktionsbedingungen. Zur Gewährleistung eines modernen Museumsbetriebs wird das 21er Haus derzeit von Adolf Krischanitz, einem Schüler Karl Schwanzers, adaptiert und erweitert. Di–So 11–18, Do, Fr 11–21 Uhr
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 29 Dec 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Jan 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 06 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Johannes Stoll, Belvedere Belvedere 21 Arsenalstraße 1 1030 Wien https://www.belvedere.at/ https://www.facebook.com/belvedere21 Teilen Kontakt +43-1-79 557-140 [email protected] Das 20er Haus wurde 1958 von dem österreichischen Architekten Karl Schwanzer (1918 – 1975) als temporäres Ausstellungsgebäude für die Weltausstellung in Brüssel errichtet. Schwanzer hatte sich in der nationalen Ausschreibung des Bundes gegen Mitbewerber wie Oswald Haerdtl, Otto Niedermoser und Erich Bolternstern durchgesetzt. Später schrieb er in seinem Buch Architektur aus Leidenschaft: „...mit minimalem Aufwand sollte maximaler Effekt erzielt werden.“Lediglich 35 Millionen Schilling ließ sich Österreich seinen Pavillon zur Weltausstellung 1958 kosten – im Vergleich zu anderen Teilnehmerländern ein niedrig angesetzter finanzieller Rahmen. „Die humanistische Idee, die den Menschen zur Mitte und zum Maß jedes zivilisatorischen und geistigen Fortschrittes prägt“, war laut Schwanzer Ausgangspunkt des Konzepts. Ein Beitrag ganz im Sinne des Expo-Mottos „Bilanz einer Welt für eine menschliche Welt“.Die Architektur des Pavillons schien zu schweben. Aus Rücksicht auf den schlechten Baugrund im Parc Royal wurde das Bauwerk in Leichtbauweise konzipiert, sodass das Obergeschoss mit 40 mal 40 Metern ausschließlich auf vier Stützen stand. Für die Statik der Konstruktion war Robert Krapfenbauer verantwortlich, der später auch an der Planung des Wiener Donauturms mitwirkte. Für den zukunftsweisenden und technisch innovativen Entwurf erhielt Schwanzer 1958 den Grand Prix d’Architecture. Fritz Wotruba wurde mit der Gestaltung eines monumentalen Figurenreliefs beauftragt, das vor dem Pavillon aufgestellt wurde.Nicht zuletzt dem ehemaligen Unterrichtsminister Heinrich Drimmel ist zu verdanken, dass der österreichische Pavillon als Museum des 20. Jahrhunderts einer neuen Nutzung zugeführt wurde. In der Presse vom 30. Jänner 1958 wurde die Weltausstellungshalle als „geradezu ideale Grundlage für ein Museum moderner Kunst“ bezeichnet.Die Stahlskelettkonstruktion wurde von Karl Schwanzer für museale Zwecke adaptiert, das Erdgeschoss verglast, der Hof überdacht, alle Fassaden maßgeblich verändert und im Schweizer Garten wieder aufgebaut. Am 20. September 1962 wurde das Gebäude als Museum des 20. Jahrhunderts eröffnet. Über das neue Museum und die erste Ausstellung Kunst von 1900 bis heute hieß es, das Museum stelle einen solchen Einbruch in die Wiener Museumstradition dar, „dass man sich unwillkürlich beim ersten Betreten des Museums wie auf exterritorialem Boden vorkommt“. Der Kunsthistoriker Werner Hofmann schrieb anlässlich der Eröffnung: „Das neue Haus besitzt die Signatur unseres Zeitalters, seine räumliche Anlage trägt dem Umstand Rechnung, dass die Kunst dieses Jahrhunderts ein kraftvolles, oft aggressives Selbstbewusstsein zur Schau trägt, das nach Weite und Offenheit verlangt.“Das Gebäude diente dem Museum Moderner Kunst als Ausstellungshalle, bis die Sammlung Ende 2001 in das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig im neuen Museumsquartier (ehemalige Hofstallungen) umzog. Im Frühsommer 2002 wurde das 20er Haus an das Belvedere übergeben.Mit seinen lichten, klar gegliederten Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen sowie einem Kino entspricht das Gebäude in seiner Struktur allen Anforderungen zeitgemäßer interdisziplinärer Produktionsbedingungen. Zur Gewährleistung eines modernen Museumsbetriebs wird das 21er Haus derzeit von Adolf Krischanitz, einem Schüler Karl Schwanzers, adaptiert und erweitert. Di–So 11–18, Do, Fr 11–21 Uhr
29 Dec 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Jan 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 06 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Jan 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 06 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Johannes Stoll, Belvedere Belvedere 21 Arsenalstraße 1 1030 Wien https://www.belvedere.at/ https://www.facebook.com/belvedere21 Teilen Kontakt +43-1-79 557-140 [email protected] Das 20er Haus wurde 1958 von dem österreichischen Architekten Karl Schwanzer (1918 – 1975) als temporäres Ausstellungsgebäude für die Weltausstellung in Brüssel errichtet. Schwanzer hatte sich in der nationalen Ausschreibung des Bundes gegen Mitbewerber wie Oswald Haerdtl, Otto Niedermoser und Erich Bolternstern durchgesetzt. Später schrieb er in seinem Buch Architektur aus Leidenschaft: „...mit minimalem Aufwand sollte maximaler Effekt erzielt werden.“Lediglich 35 Millionen Schilling ließ sich Österreich seinen Pavillon zur Weltausstellung 1958 kosten – im Vergleich zu anderen Teilnehmerländern ein niedrig angesetzter finanzieller Rahmen. „Die humanistische Idee, die den Menschen zur Mitte und zum Maß jedes zivilisatorischen und geistigen Fortschrittes prägt“, war laut Schwanzer Ausgangspunkt des Konzepts. Ein Beitrag ganz im Sinne des Expo-Mottos „Bilanz einer Welt für eine menschliche Welt“.Die Architektur des Pavillons schien zu schweben. Aus Rücksicht auf den schlechten Baugrund im Parc Royal wurde das Bauwerk in Leichtbauweise konzipiert, sodass das Obergeschoss mit 40 mal 40 Metern ausschließlich auf vier Stützen stand. Für die Statik der Konstruktion war Robert Krapfenbauer verantwortlich, der später auch an der Planung des Wiener Donauturms mitwirkte. Für den zukunftsweisenden und technisch innovativen Entwurf erhielt Schwanzer 1958 den Grand Prix d’Architecture. Fritz Wotruba wurde mit der Gestaltung eines monumentalen Figurenreliefs beauftragt, das vor dem Pavillon aufgestellt wurde.Nicht zuletzt dem ehemaligen Unterrichtsminister Heinrich Drimmel ist zu verdanken, dass der österreichische Pavillon als Museum des 20. Jahrhunderts einer neuen Nutzung zugeführt wurde. In der Presse vom 30. Jänner 1958 wurde die Weltausstellungshalle als „geradezu ideale Grundlage für ein Museum moderner Kunst“ bezeichnet.Die Stahlskelettkonstruktion wurde von Karl Schwanzer für museale Zwecke adaptiert, das Erdgeschoss verglast, der Hof überdacht, alle Fassaden maßgeblich verändert und im Schweizer Garten wieder aufgebaut. Am 20. September 1962 wurde das Gebäude als Museum des 20. Jahrhunderts eröffnet. Über das neue Museum und die erste Ausstellung Kunst von 1900 bis heute hieß es, das Museum stelle einen solchen Einbruch in die Wiener Museumstradition dar, „dass man sich unwillkürlich beim ersten Betreten des Museums wie auf exterritorialem Boden vorkommt“. Der Kunsthistoriker Werner Hofmann schrieb anlässlich der Eröffnung: „Das neue Haus besitzt die Signatur unseres Zeitalters, seine räumliche Anlage trägt dem Umstand Rechnung, dass die Kunst dieses Jahrhunderts ein kraftvolles, oft aggressives Selbstbewusstsein zur Schau trägt, das nach Weite und Offenheit verlangt.“Das Gebäude diente dem Museum Moderner Kunst als Ausstellungshalle, bis die Sammlung Ende 2001 in das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig im neuen Museumsquartier (ehemalige Hofstallungen) umzog. Im Frühsommer 2002 wurde das 20er Haus an das Belvedere übergeben.Mit seinen lichten, klar gegliederten Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen sowie einem Kino entspricht das Gebäude in seiner Struktur allen Anforderungen zeitgemäßer interdisziplinärer Produktionsbedingungen. Zur Gewährleistung eines modernen Museumsbetriebs wird das 21er Haus derzeit von Adolf Krischanitz, einem Schüler Karl Schwanzers, adaptiert und erweitert. Di–So 11–18, Do, Fr 11–21 Uhr