17 Oct 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche 6700 Bludenz http://www.bludenz.at/ Teilen Kontakt +43-5552-63621 [email protected] Geschichte:Funde aus der Bronzezeit deuten auf die älteste Siedlung am Fuße des Montikel. 830 erstmalige Erwähnung als "Villa Pludeno". Stadtrecht unter Hugo I. von Werdenberg im Jahre 1274. Sitz der Habsburger Vögte von 1418 bis 1806. Die heutige Innenstadt datiert aus der Zeit um 1700. Mit dem Bau der Arlbergbahn 1884 Entwicklung vom einstigen Silberbergbau-Zentrum zur heutigen Wirtschaftsstruktur mit Handel, Gewerbe und Industrie (Textil, Schokolade, Bier).Das Stadtbild wird von der St. Laurentiuskirche (erbaut 1491 bis 1514) und dem Schloß Gayenhofen (1746), heute Sitz der Bezirkshauptmannschaft, beherrscht. Außerdem: Oberes Tor mit Stadtmuseum, Nepomukbrunnen (1730), Bürgerhäuser und Laubengänge, Spitalkirche (1472) in der Altstadt; Heilig-Kreuz-Kirche.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
6700 Bludenz http://www.bludenz.at/ Teilen Kontakt +43-5552-63621 [email protected] Geschichte:Funde aus der Bronzezeit deuten auf die älteste Siedlung am Fuße des Montikel. 830 erstmalige Erwähnung als "Villa Pludeno". Stadtrecht unter Hugo I. von Werdenberg im Jahre 1274. Sitz der Habsburger Vögte von 1418 bis 1806. Die heutige Innenstadt datiert aus der Zeit um 1700. Mit dem Bau der Arlbergbahn 1884 Entwicklung vom einstigen Silberbergbau-Zentrum zur heutigen Wirtschaftsstruktur mit Handel, Gewerbe und Industrie (Textil, Schokolade, Bier).Das Stadtbild wird von der St. Laurentiuskirche (erbaut 1491 bis 1514) und dem Schloß Gayenhofen (1746), heute Sitz der Bezirkshauptmannschaft, beherrscht. Außerdem: Oberes Tor mit Stadtmuseum, Nepomukbrunnen (1730), Bürgerhäuser und Laubengänge, Spitalkirche (1472) in der Altstadt; Heilig-Kreuz-Kirche.