21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Alte Kirche St. Bartholomä http://st-bartholomä-pfarre.at Teilen Kontakt +43-3123-2257 Die Alte Kirche in St. Bartholomä wurde um ca. 1200 erbaut und 1393 erstmals urkundlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Erneuerung des Baues, der dann im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor und zu verfallen drohte. Der damalige Kulturlandesrat Dr. Hanns Koren nahm sich des Bauwerkes an und veranlasste eine Wiederherstellung. Im Zuge der Restaurierung ab dem Jahr 1975 gestaltete der Maler Prof. Rudolf Pointner die Glasfenster, auf denen er die Legende des Apostels Bartholomäus darstellte. Der Erzählung nach wurde dem Heilige, der in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt habe, bei lebendigem Leibe die Haut abgezogen. Anschließend sei er gekreuzigt worden. Andere Quellen sprechen von einer Enthauptung des Heiligen. Spätere Legenden berichten, dass der Sarg mit seinem Leichnam bei Sizilien angespült wurde, wo man diesen auch bestattete.Im Presbyterium der Alten Kirche, das ausgestattet ist mit einem Kreuzrippengewölbe, befinden sich die Symbole der vier Evangelisten. Teile des Wandfreskos konnten erhalten werden. Heute wird die Alte Kirche als Aufbahrungs- und Kulturstätte genutzt.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Alte Kirche St. Bartholomä http://st-bartholomä-pfarre.at Teilen Kontakt +43-3123-2257 Die Alte Kirche in St. Bartholomä wurde um ca. 1200 erbaut und 1393 erstmals urkundlich erwähnt. Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Erneuerung des Baues, der dann im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor und zu verfallen drohte. Der damalige Kulturlandesrat Dr. Hanns Koren nahm sich des Bauwerkes an und veranlasste eine Wiederherstellung. Im Zuge der Restaurierung ab dem Jahr 1975 gestaltete der Maler Prof. Rudolf Pointner die Glasfenster, auf denen er die Legende des Apostels Bartholomäus darstellte. Der Erzählung nach wurde dem Heilige, der in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt habe, bei lebendigem Leibe die Haut abgezogen. Anschließend sei er gekreuzigt worden. Andere Quellen sprechen von einer Enthauptung des Heiligen. Spätere Legenden berichten, dass der Sarg mit seinem Leichnam bei Sizilien angespült wurde, wo man diesen auch bestattete.Im Presbyterium der Alten Kirche, das ausgestattet ist mit einem Kreuzrippengewölbe, befinden sich die Symbole der vier Evangelisten. Teile des Wandfreskos konnten erhalten werden. Heute wird die Alte Kirche als Aufbahrungs- und Kulturstätte genutzt.