21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Barocker Stadtsaal Hall Schulgasse 1 6060 Hall in Tirol Teilen Im Theater- und Kongregationssaal, heute „barocker Stadtsaal“ genannt, wurden einst die berühmten lateinischen Jesuitenspiele gezeigt. Er ist zweigeschoßig und besitzt an der Südseite eine Emporengalerie. Reich profilierte Gesimse begrenzen das mit Rundmedaillons ausgeschmückte Muldengewölbe. Von den Fresken aus der Hand des Haller Malers Kassian Lorenz Andre ist die Vermählung Mariens im südlichen Deckenmedaillon erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr der Saal umfangreiche Renovierungen. Das Mittelfresko wurde von Armin Amann neu gestaltet, Heinz Weiler malte das nördliche Rundmedaillon und Stuckreliefs von Ilse Glaninger zieren die Nordwand. Wandrahmen aus Stuck trugen einst Leinwandbilder jesuitischer Heiliger. Reste eines weiteren Theatersaals finden sich an der Schulgasse einen Halbstock höher. öffentliche Anreise: vom Bahnhof Hall in Tirol mit dem Bus Linie 4125 bis zur Station "Unterer Stadtplatz".
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Barocker Stadtsaal Hall Schulgasse 1 6060 Hall in Tirol Teilen Im Theater- und Kongregationssaal, heute „barocker Stadtsaal“ genannt, wurden einst die berühmten lateinischen Jesuitenspiele gezeigt. Er ist zweigeschoßig und besitzt an der Südseite eine Emporengalerie. Reich profilierte Gesimse begrenzen das mit Rundmedaillons ausgeschmückte Muldengewölbe. Von den Fresken aus der Hand des Haller Malers Kassian Lorenz Andre ist die Vermählung Mariens im südlichen Deckenmedaillon erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr der Saal umfangreiche Renovierungen. Das Mittelfresko wurde von Armin Amann neu gestaltet, Heinz Weiler malte das nördliche Rundmedaillon und Stuckreliefs von Ilse Glaninger zieren die Nordwand. Wandrahmen aus Stuck trugen einst Leinwandbilder jesuitischer Heiliger. Reste eines weiteren Theatersaals finden sich an der Schulgasse einen Halbstock höher. öffentliche Anreise: vom Bahnhof Hall in Tirol mit dem Bus Linie 4125 bis zur Station "Unterer Stadtplatz".