09 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz 09 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 16 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 09 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schloss Ruegers Riegersburg 1 2092 Riegersburg https://www.schlossruegers.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Mit dem Jahr 2017 wurde aus Schloss Riegersburg im niederösterreichischen Waldviertel „Schloss Ruegers“.Die Entscheidung für diese Umbenennung hat mehrere Gründe. Ein Grund hängt unmittelbar mit den historischen Wurzeln des Schlosses zusammen: Der Name ‚Ruegers‘ lässt sich in Urkunden im Zusammenhang mit der Gründung des Ortes Riegersburg vorfinden. Die erste Erwähnung ist als „Haws zum Rugs“ im 14. Jhd. anzusiedeln. Im 15. Jhd. wurde eine ‚kleine Burg‘ im Ort erwähnt – die Veste zumRuegers (kleine Burg des Rüdiger). „Insofern war es unsere Absicht, diesen historischen Ursprung des Schlosses im Mittelalter mit dem neuen Namen hervorzuheben und die Entwicklung vom Gutshof über die Wasserburg, das Renaissanceschloss bis zumBarockschloss noch besser zu vermitteln.“, verrät Neo-Schlossherr Octavian Graf Pilati.Ein anderer Grund für die Umbenennung fußt in der bisherigen Namensverwandtschaft mit der Riegersburg im oststeirischen Hügelland. „In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Verwechslungen mit der steirischen Riegersburg gekommen. Mit dem neuen Namen ‚Schloss Ruegers‘ können wir eine solche Verwechslungsgefahr ausschließen.“, ist Graf Pilati überzeugt.Öffnungszeiten29. April-30. JuniSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00Juli-31. Augusttäglich von 10.00-18.00September-31. OktoberSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00GeschichteDas prunkvolle Schloss Ruegers blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Schloss, das einst eine Burg war, befand sich im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Eitzinger. 1568 wurde die Festung, die sich inmitten einer Teichlandschaft befindet, an Sigmund Graf von Hardegg verkauft und zu einem auf Pfeilern ruhenden Wasserschloss ausgebaut. 1730 unterzeichnete der hohe Staatsbeamte Sigismund Friedrich Reichsgraf von Khevenhüller den Kaufvertrag für das Anwesen. Dieser absolvierte im Staatsdienst eine glänzende Karriere, war Landeshauptmann in Kärnten, kaiserlicher Rat, niederösterreichischer Statthalter und Regierungspräsident, Ritter vom Goldenen Vließ und Staatskonferenz-Minister.Die höchste Auszeichnung stellte jedoch zweifellos die Erhebung in den Reichsgrafenstand dar, die ihm und seiner Familie im Jahr 1725 verliehen wurde. Das vormals prächtige Wasserschloss zeigte zu jener Zeit einige Gebrauchsspuren und so wurde der niederösterreichische Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram mit dem Umbau des Riegersburger Schlosses zu einem prunkvollen Barockschloss beauftragt. Um 1770 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Prunkbau wurde von der Grafenfamilie – später Fürstenfamilie – Khevenhüller-Metsch hauptsächlich als Sommersitz genutzt. In der kalten Jahreszeit lebte man in Deutschland oder der Schweiz. Durchgehend wohnte die Familie nur während des 2. Weltkriegs im Schloss. Zu Kriegsende musste das Gebäude fluchtartig verlassen werden, da es von der russischen Verwaltung beschlagnahmt wurde. In den 60er Jahren kam die Familie zurück und begann die Schäden zu beheben. Schloss Ruegers befindet sich derzeit im Besitz von Octavian Graf Pilati. Es ist somit bereits seit 286 Jahren im Familienbesitz.
09 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 16 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 09 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schloss Ruegers Riegersburg 1 2092 Riegersburg https://www.schlossruegers.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Mit dem Jahr 2017 wurde aus Schloss Riegersburg im niederösterreichischen Waldviertel „Schloss Ruegers“.Die Entscheidung für diese Umbenennung hat mehrere Gründe. Ein Grund hängt unmittelbar mit den historischen Wurzeln des Schlosses zusammen: Der Name ‚Ruegers‘ lässt sich in Urkunden im Zusammenhang mit der Gründung des Ortes Riegersburg vorfinden. Die erste Erwähnung ist als „Haws zum Rugs“ im 14. Jhd. anzusiedeln. Im 15. Jhd. wurde eine ‚kleine Burg‘ im Ort erwähnt – die Veste zumRuegers (kleine Burg des Rüdiger). „Insofern war es unsere Absicht, diesen historischen Ursprung des Schlosses im Mittelalter mit dem neuen Namen hervorzuheben und die Entwicklung vom Gutshof über die Wasserburg, das Renaissanceschloss bis zumBarockschloss noch besser zu vermitteln.“, verrät Neo-Schlossherr Octavian Graf Pilati.Ein anderer Grund für die Umbenennung fußt in der bisherigen Namensverwandtschaft mit der Riegersburg im oststeirischen Hügelland. „In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Verwechslungen mit der steirischen Riegersburg gekommen. Mit dem neuen Namen ‚Schloss Ruegers‘ können wir eine solche Verwechslungsgefahr ausschließen.“, ist Graf Pilati überzeugt.Öffnungszeiten29. April-30. JuniSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00Juli-31. Augusttäglich von 10.00-18.00September-31. OktoberSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00GeschichteDas prunkvolle Schloss Ruegers blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Schloss, das einst eine Burg war, befand sich im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Eitzinger. 1568 wurde die Festung, die sich inmitten einer Teichlandschaft befindet, an Sigmund Graf von Hardegg verkauft und zu einem auf Pfeilern ruhenden Wasserschloss ausgebaut. 1730 unterzeichnete der hohe Staatsbeamte Sigismund Friedrich Reichsgraf von Khevenhüller den Kaufvertrag für das Anwesen. Dieser absolvierte im Staatsdienst eine glänzende Karriere, war Landeshauptmann in Kärnten, kaiserlicher Rat, niederösterreichischer Statthalter und Regierungspräsident, Ritter vom Goldenen Vließ und Staatskonferenz-Minister.Die höchste Auszeichnung stellte jedoch zweifellos die Erhebung in den Reichsgrafenstand dar, die ihm und seiner Familie im Jahr 1725 verliehen wurde. Das vormals prächtige Wasserschloss zeigte zu jener Zeit einige Gebrauchsspuren und so wurde der niederösterreichische Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram mit dem Umbau des Riegersburger Schlosses zu einem prunkvollen Barockschloss beauftragt. Um 1770 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Prunkbau wurde von der Grafenfamilie – später Fürstenfamilie – Khevenhüller-Metsch hauptsächlich als Sommersitz genutzt. In der kalten Jahreszeit lebte man in Deutschland oder der Schweiz. Durchgehend wohnte die Familie nur während des 2. Weltkriegs im Schloss. Zu Kriegsende musste das Gebäude fluchtartig verlassen werden, da es von der russischen Verwaltung beschlagnahmt wurde. In den 60er Jahren kam die Familie zurück und begann die Schäden zu beheben. Schloss Ruegers befindet sich derzeit im Besitz von Octavian Graf Pilati. Es ist somit bereits seit 286 Jahren im Familienbesitz.
16 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
09 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schloss Ruegers Riegersburg 1 2092 Riegersburg https://www.schlossruegers.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Mit dem Jahr 2017 wurde aus Schloss Riegersburg im niederösterreichischen Waldviertel „Schloss Ruegers“.Die Entscheidung für diese Umbenennung hat mehrere Gründe. Ein Grund hängt unmittelbar mit den historischen Wurzeln des Schlosses zusammen: Der Name ‚Ruegers‘ lässt sich in Urkunden im Zusammenhang mit der Gründung des Ortes Riegersburg vorfinden. Die erste Erwähnung ist als „Haws zum Rugs“ im 14. Jhd. anzusiedeln. Im 15. Jhd. wurde eine ‚kleine Burg‘ im Ort erwähnt – die Veste zumRuegers (kleine Burg des Rüdiger). „Insofern war es unsere Absicht, diesen historischen Ursprung des Schlosses im Mittelalter mit dem neuen Namen hervorzuheben und die Entwicklung vom Gutshof über die Wasserburg, das Renaissanceschloss bis zumBarockschloss noch besser zu vermitteln.“, verrät Neo-Schlossherr Octavian Graf Pilati.Ein anderer Grund für die Umbenennung fußt in der bisherigen Namensverwandtschaft mit der Riegersburg im oststeirischen Hügelland. „In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Verwechslungen mit der steirischen Riegersburg gekommen. Mit dem neuen Namen ‚Schloss Ruegers‘ können wir eine solche Verwechslungsgefahr ausschließen.“, ist Graf Pilati überzeugt.Öffnungszeiten29. April-30. JuniSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00Juli-31. Augusttäglich von 10.00-18.00September-31. OktoberSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00GeschichteDas prunkvolle Schloss Ruegers blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Schloss, das einst eine Burg war, befand sich im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Eitzinger. 1568 wurde die Festung, die sich inmitten einer Teichlandschaft befindet, an Sigmund Graf von Hardegg verkauft und zu einem auf Pfeilern ruhenden Wasserschloss ausgebaut. 1730 unterzeichnete der hohe Staatsbeamte Sigismund Friedrich Reichsgraf von Khevenhüller den Kaufvertrag für das Anwesen. Dieser absolvierte im Staatsdienst eine glänzende Karriere, war Landeshauptmann in Kärnten, kaiserlicher Rat, niederösterreichischer Statthalter und Regierungspräsident, Ritter vom Goldenen Vließ und Staatskonferenz-Minister.Die höchste Auszeichnung stellte jedoch zweifellos die Erhebung in den Reichsgrafenstand dar, die ihm und seiner Familie im Jahr 1725 verliehen wurde. Das vormals prächtige Wasserschloss zeigte zu jener Zeit einige Gebrauchsspuren und so wurde der niederösterreichische Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram mit dem Umbau des Riegersburger Schlosses zu einem prunkvollen Barockschloss beauftragt. Um 1770 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Prunkbau wurde von der Grafenfamilie – später Fürstenfamilie – Khevenhüller-Metsch hauptsächlich als Sommersitz genutzt. In der kalten Jahreszeit lebte man in Deutschland oder der Schweiz. Durchgehend wohnte die Familie nur während des 2. Weltkriegs im Schloss. Zu Kriegsende musste das Gebäude fluchtartig verlassen werden, da es von der russischen Verwaltung beschlagnahmt wurde. In den 60er Jahren kam die Familie zurück und begann die Schäden zu beheben. Schloss Ruegers befindet sich derzeit im Besitz von Octavian Graf Pilati. Es ist somit bereits seit 286 Jahren im Familienbesitz.
11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Schloss Ruegers Riegersburg 1 2092 Riegersburg https://www.schlossruegers.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Mit dem Jahr 2017 wurde aus Schloss Riegersburg im niederösterreichischen Waldviertel „Schloss Ruegers“.Die Entscheidung für diese Umbenennung hat mehrere Gründe. Ein Grund hängt unmittelbar mit den historischen Wurzeln des Schlosses zusammen: Der Name ‚Ruegers‘ lässt sich in Urkunden im Zusammenhang mit der Gründung des Ortes Riegersburg vorfinden. Die erste Erwähnung ist als „Haws zum Rugs“ im 14. Jhd. anzusiedeln. Im 15. Jhd. wurde eine ‚kleine Burg‘ im Ort erwähnt – die Veste zumRuegers (kleine Burg des Rüdiger). „Insofern war es unsere Absicht, diesen historischen Ursprung des Schlosses im Mittelalter mit dem neuen Namen hervorzuheben und die Entwicklung vom Gutshof über die Wasserburg, das Renaissanceschloss bis zumBarockschloss noch besser zu vermitteln.“, verrät Neo-Schlossherr Octavian Graf Pilati.Ein anderer Grund für die Umbenennung fußt in der bisherigen Namensverwandtschaft mit der Riegersburg im oststeirischen Hügelland. „In der Vergangenheit ist es immer wieder zu Verwechslungen mit der steirischen Riegersburg gekommen. Mit dem neuen Namen ‚Schloss Ruegers‘ können wir eine solche Verwechslungsgefahr ausschließen.“, ist Graf Pilati überzeugt.Öffnungszeiten29. April-30. JuniSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00Juli-31. Augusttäglich von 10.00-18.00September-31. OktoberSamstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00GeschichteDas prunkvolle Schloss Ruegers blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Schloss, das einst eine Burg war, befand sich im 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Eitzinger. 1568 wurde die Festung, die sich inmitten einer Teichlandschaft befindet, an Sigmund Graf von Hardegg verkauft und zu einem auf Pfeilern ruhenden Wasserschloss ausgebaut. 1730 unterzeichnete der hohe Staatsbeamte Sigismund Friedrich Reichsgraf von Khevenhüller den Kaufvertrag für das Anwesen. Dieser absolvierte im Staatsdienst eine glänzende Karriere, war Landeshauptmann in Kärnten, kaiserlicher Rat, niederösterreichischer Statthalter und Regierungspräsident, Ritter vom Goldenen Vließ und Staatskonferenz-Minister.Die höchste Auszeichnung stellte jedoch zweifellos die Erhebung in den Reichsgrafenstand dar, die ihm und seiner Familie im Jahr 1725 verliehen wurde. Das vormals prächtige Wasserschloss zeigte zu jener Zeit einige Gebrauchsspuren und so wurde der niederösterreichische Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram mit dem Umbau des Riegersburger Schlosses zu einem prunkvollen Barockschloss beauftragt. Um 1770 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Prunkbau wurde von der Grafenfamilie – später Fürstenfamilie – Khevenhüller-Metsch hauptsächlich als Sommersitz genutzt. In der kalten Jahreszeit lebte man in Deutschland oder der Schweiz. Durchgehend wohnte die Familie nur während des 2. Weltkriegs im Schloss. Zu Kriegsende musste das Gebäude fluchtartig verlassen werden, da es von der russischen Verwaltung beschlagnahmt wurde. In den 60er Jahren kam die Familie zurück und begann die Schäden zu beheben. Schloss Ruegers befindet sich derzeit im Besitz von Octavian Graf Pilati. Es ist somit bereits seit 286 Jahren im Familienbesitz.