02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Burg Hardegg Hardegg 1 2082 Hardegg https://www.burghardegg.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Hardegg im niederösterreichischen Waldviertel ist als die kleinste Stadt Österreichs bekannt. Ebenso bekannt ist Hardegg aber auch für ihre Burg, die majestätisch auf einem Felsen über der Stadt thront. Mit 600 Metern Umfang ist die Burg eine der größten Wehranlagen Niederösterreichs. Burg Hardegg kann zwischen April und Oktober erkundet werden.Der eindrucksvolle Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern die Geschichte der Burg hautnah zu erleben. Eine spannende Ausstellung verrät zudem weitere Details rund um die mystischen Gemäuer, die Familie Khevenhüller-Metsch und Kaiser Maximilian I. – den Bruder von Kaiser Franz Joseph I.Die Burg-Räumlichkeiten wie der Rittersaal, die Burgkapelle oder das Verließ und die Rüstkammer vermitteln einen stimmigen Eindruck vom Leben früherer Zeiten. Im Ostturm kann zudem auch noch die wunderbare Aussicht über Hardegg genossen werden.ÖffnungszeitenMai-Juni täglich von 10.00-17.00Juli-August täglich von 10.00-18.00September täglich von 10.00-17.00Oktober Samstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00.GeschichteAls Grenzfeste von Otto von Hardegg fand die Burg 1140 erstmals urkundliche Erwähnung. Ab dem Jahre 1187 diente sie als Herrschaftszentrum der Grafen von Plain-Hardegg, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter seiner Zeit. Nach dem Erlöschen dieser Adelsfamilie im Jahr 1260 traten verschiedene Besitzer auf. Im 14. Jahrhundert wurde die Feste den Burggrafen von Maidburg als Reichslehen übergeben, wonach eine 200-jährige Regentschaft folgte.In dieser Zeit wurde die Burg Hardegg zu einer Doppelburg mit zwei Kapellen ausgebaut. Nach dem Tod Michaels von Magdeburg-Hardegg fiel die Burg den Habsburgern zu. Unter Kaiser Maximilian I. kam es 1494 zum Verkauf der Feste an Heinrich Prueschenk, der nach einem Brand für den Wiederaufbau sorgte. 1656 wurde die Burg Hardegg an die Grafen von St. Julien und 1730 an die Fürsten Khevenhüller-Metsch verkauft. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg kaum noch bewohnt. Der Verfall setzte ein. Nicht zuletzt trug ein Brand der Stadt Hardegg im Jahre 1764 dazu bei. Die Bürger trugen Teile der Burg ab und verwendeten die Materialien zum Aufbau ihrer Häuser. Die Feste blieb die nächsten 100 Jahre unberührt, bis Ende des 19. Jahrhunderts Johann-Carl Fürst Khevenhüller-Metsch mit dem Wiederaufbau begann.Dieser ist als Mitstreiter Kaiser Maximilians I. von Mexiko in die Geschichte eingegangen. Er hatte 1864 bis 1867 in Mexiko an der Seite Maximilians gekämpft. Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann er mit der Restaurierung der Burg und richtete gleichzeitig ein Museum zu Ehren Maximilians von Mexiko und zur Erinnerung an das österreichisch-mexikanische Freiwilligenkorps ein. Er starb 1905 und konnte sein Werk nicht vollenden. täglich 9-17 Uhr
08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Burg Hardegg Hardegg 1 2082 Hardegg https://www.burghardegg.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Hardegg im niederösterreichischen Waldviertel ist als die kleinste Stadt Österreichs bekannt. Ebenso bekannt ist Hardegg aber auch für ihre Burg, die majestätisch auf einem Felsen über der Stadt thront. Mit 600 Metern Umfang ist die Burg eine der größten Wehranlagen Niederösterreichs. Burg Hardegg kann zwischen April und Oktober erkundet werden.Der eindrucksvolle Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern die Geschichte der Burg hautnah zu erleben. Eine spannende Ausstellung verrät zudem weitere Details rund um die mystischen Gemäuer, die Familie Khevenhüller-Metsch und Kaiser Maximilian I. – den Bruder von Kaiser Franz Joseph I.Die Burg-Räumlichkeiten wie der Rittersaal, die Burgkapelle oder das Verließ und die Rüstkammer vermitteln einen stimmigen Eindruck vom Leben früherer Zeiten. Im Ostturm kann zudem auch noch die wunderbare Aussicht über Hardegg genossen werden.ÖffnungszeitenMai-Juni täglich von 10.00-17.00Juli-August täglich von 10.00-18.00September täglich von 10.00-17.00Oktober Samstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00.GeschichteAls Grenzfeste von Otto von Hardegg fand die Burg 1140 erstmals urkundliche Erwähnung. Ab dem Jahre 1187 diente sie als Herrschaftszentrum der Grafen von Plain-Hardegg, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter seiner Zeit. Nach dem Erlöschen dieser Adelsfamilie im Jahr 1260 traten verschiedene Besitzer auf. Im 14. Jahrhundert wurde die Feste den Burggrafen von Maidburg als Reichslehen übergeben, wonach eine 200-jährige Regentschaft folgte.In dieser Zeit wurde die Burg Hardegg zu einer Doppelburg mit zwei Kapellen ausgebaut. Nach dem Tod Michaels von Magdeburg-Hardegg fiel die Burg den Habsburgern zu. Unter Kaiser Maximilian I. kam es 1494 zum Verkauf der Feste an Heinrich Prueschenk, der nach einem Brand für den Wiederaufbau sorgte. 1656 wurde die Burg Hardegg an die Grafen von St. Julien und 1730 an die Fürsten Khevenhüller-Metsch verkauft. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg kaum noch bewohnt. Der Verfall setzte ein. Nicht zuletzt trug ein Brand der Stadt Hardegg im Jahre 1764 dazu bei. Die Bürger trugen Teile der Burg ab und verwendeten die Materialien zum Aufbau ihrer Häuser. Die Feste blieb die nächsten 100 Jahre unberührt, bis Ende des 19. Jahrhunderts Johann-Carl Fürst Khevenhüller-Metsch mit dem Wiederaufbau begann.Dieser ist als Mitstreiter Kaiser Maximilians I. von Mexiko in die Geschichte eingegangen. Er hatte 1864 bis 1867 in Mexiko an der Seite Maximilians gekämpft. Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann er mit der Restaurierung der Burg und richtete gleichzeitig ein Museum zu Ehren Maximilians von Mexiko und zur Erinnerung an das österreichisch-mexikanische Freiwilligenkorps ein. Er starb 1905 und konnte sein Werk nicht vollenden. täglich 9-17 Uhr
01 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Burg Hardegg Hardegg 1 2082 Hardegg https://www.burghardegg.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Hardegg im niederösterreichischen Waldviertel ist als die kleinste Stadt Österreichs bekannt. Ebenso bekannt ist Hardegg aber auch für ihre Burg, die majestätisch auf einem Felsen über der Stadt thront. Mit 600 Metern Umfang ist die Burg eine der größten Wehranlagen Niederösterreichs. Burg Hardegg kann zwischen April und Oktober erkundet werden.Der eindrucksvolle Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern die Geschichte der Burg hautnah zu erleben. Eine spannende Ausstellung verrät zudem weitere Details rund um die mystischen Gemäuer, die Familie Khevenhüller-Metsch und Kaiser Maximilian I. – den Bruder von Kaiser Franz Joseph I.Die Burg-Räumlichkeiten wie der Rittersaal, die Burgkapelle oder das Verließ und die Rüstkammer vermitteln einen stimmigen Eindruck vom Leben früherer Zeiten. Im Ostturm kann zudem auch noch die wunderbare Aussicht über Hardegg genossen werden.ÖffnungszeitenMai-Juni täglich von 10.00-17.00Juli-August täglich von 10.00-18.00September täglich von 10.00-17.00Oktober Samstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00.GeschichteAls Grenzfeste von Otto von Hardegg fand die Burg 1140 erstmals urkundliche Erwähnung. Ab dem Jahre 1187 diente sie als Herrschaftszentrum der Grafen von Plain-Hardegg, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter seiner Zeit. Nach dem Erlöschen dieser Adelsfamilie im Jahr 1260 traten verschiedene Besitzer auf. Im 14. Jahrhundert wurde die Feste den Burggrafen von Maidburg als Reichslehen übergeben, wonach eine 200-jährige Regentschaft folgte.In dieser Zeit wurde die Burg Hardegg zu einer Doppelburg mit zwei Kapellen ausgebaut. Nach dem Tod Michaels von Magdeburg-Hardegg fiel die Burg den Habsburgern zu. Unter Kaiser Maximilian I. kam es 1494 zum Verkauf der Feste an Heinrich Prueschenk, der nach einem Brand für den Wiederaufbau sorgte. 1656 wurde die Burg Hardegg an die Grafen von St. Julien und 1730 an die Fürsten Khevenhüller-Metsch verkauft. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg kaum noch bewohnt. Der Verfall setzte ein. Nicht zuletzt trug ein Brand der Stadt Hardegg im Jahre 1764 dazu bei. Die Bürger trugen Teile der Burg ab und verwendeten die Materialien zum Aufbau ihrer Häuser. Die Feste blieb die nächsten 100 Jahre unberührt, bis Ende des 19. Jahrhunderts Johann-Carl Fürst Khevenhüller-Metsch mit dem Wiederaufbau begann.Dieser ist als Mitstreiter Kaiser Maximilians I. von Mexiko in die Geschichte eingegangen. Er hatte 1864 bis 1867 in Mexiko an der Seite Maximilians gekämpft. Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann er mit der Restaurierung der Burg und richtete gleichzeitig ein Museum zu Ehren Maximilians von Mexiko und zur Erinnerung an das österreichisch-mexikanische Freiwilligenkorps ein. Er starb 1905 und konnte sein Werk nicht vollenden. täglich 9-17 Uhr
02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Burg Hardegg Hardegg 1 2082 Hardegg https://www.burghardegg.at/ Teilen Kontakt +43-664-2145855 [email protected] Hardegg im niederösterreichischen Waldviertel ist als die kleinste Stadt Österreichs bekannt. Ebenso bekannt ist Hardegg aber auch für ihre Burg, die majestätisch auf einem Felsen über der Stadt thront. Mit 600 Metern Umfang ist die Burg eine der größten Wehranlagen Niederösterreichs. Burg Hardegg kann zwischen April und Oktober erkundet werden.Der eindrucksvolle Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern die Geschichte der Burg hautnah zu erleben. Eine spannende Ausstellung verrät zudem weitere Details rund um die mystischen Gemäuer, die Familie Khevenhüller-Metsch und Kaiser Maximilian I. – den Bruder von Kaiser Franz Joseph I.Die Burg-Räumlichkeiten wie der Rittersaal, die Burgkapelle oder das Verließ und die Rüstkammer vermitteln einen stimmigen Eindruck vom Leben früherer Zeiten. Im Ostturm kann zudem auch noch die wunderbare Aussicht über Hardegg genossen werden.ÖffnungszeitenMai-Juni täglich von 10.00-17.00Juli-August täglich von 10.00-18.00September täglich von 10.00-17.00Oktober Samstag, Sonntag & Feiertage* von 10.00-17.00.GeschichteAls Grenzfeste von Otto von Hardegg fand die Burg 1140 erstmals urkundliche Erwähnung. Ab dem Jahre 1187 diente sie als Herrschaftszentrum der Grafen von Plain-Hardegg, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter seiner Zeit. Nach dem Erlöschen dieser Adelsfamilie im Jahr 1260 traten verschiedene Besitzer auf. Im 14. Jahrhundert wurde die Feste den Burggrafen von Maidburg als Reichslehen übergeben, wonach eine 200-jährige Regentschaft folgte.In dieser Zeit wurde die Burg Hardegg zu einer Doppelburg mit zwei Kapellen ausgebaut. Nach dem Tod Michaels von Magdeburg-Hardegg fiel die Burg den Habsburgern zu. Unter Kaiser Maximilian I. kam es 1494 zum Verkauf der Feste an Heinrich Prueschenk, der nach einem Brand für den Wiederaufbau sorgte. 1656 wurde die Burg Hardegg an die Grafen von St. Julien und 1730 an die Fürsten Khevenhüller-Metsch verkauft. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg kaum noch bewohnt. Der Verfall setzte ein. Nicht zuletzt trug ein Brand der Stadt Hardegg im Jahre 1764 dazu bei. Die Bürger trugen Teile der Burg ab und verwendeten die Materialien zum Aufbau ihrer Häuser. Die Feste blieb die nächsten 100 Jahre unberührt, bis Ende des 19. Jahrhunderts Johann-Carl Fürst Khevenhüller-Metsch mit dem Wiederaufbau begann.Dieser ist als Mitstreiter Kaiser Maximilians I. von Mexiko in die Geschichte eingegangen. Er hatte 1864 bis 1867 in Mexiko an der Seite Maximilians gekämpft. Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann er mit der Restaurierung der Burg und richtete gleichzeitig ein Museum zu Ehren Maximilians von Mexiko und zur Erinnerung an das österreichisch-mexikanische Freiwilligenkorps ein. Er starb 1905 und konnte sein Werk nicht vollenden. täglich 9-17 Uhr