16 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 16 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 16 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Diözesanmuseum St. Pölten Domplatz 1 3101 St. Pölten http://www.dz-museum.at/ Teilen Kontakt +43-2742-324-331 [email protected] Das Diözesanmuseum wurde bereits im Jahre 1888 als erstes derartiges Museum Österreichs in St. Pölten errichtet. Untergebracht war es zunächst in der ehemaligen Stiftsbibliothek im Obergeschoß des Kreuzganghofes.Mittlerweile sind auch zwei Räume der alten Prälatur, die Kerensbibliothek und das bischöfliche Oratorium dazugekommen.Der vielfältige Sammlungsbestand reicht von archäologischen Funden über historische Dokumente, Münzen und Medaillen bis zu Objekten der Malerei, Plastik und Kleinkunst aus allen Epochen.Die Kerens-Bibliothek ist nach dem 1. Bischof von St. Pölten benannt, nach Heinrich Johann von Kerens. Er hat die bereits in Wiener Neustadt vorhandene Bibliothek 1785 nach St. Pölten übertragen lassen.Die Stiftsbibliothek wurde unter Propst Johann Michael Führer durch Adaptierung von bereits bestehenden Räumen zwischen 1727 und 1739 mit Fresken von Paul Troger und Daniel Gran, mit Bildhauerarbeiten von Peter Widerin und mit Tischlerarbeiten von Hippolyt Nallenburg ausgestattet. Dargestellt sind auf vielfältige Weise die 4 klassischen Fakultäten der Universität: Theologie, Philosophie, Medizin und Rechtssprechung.ÖffnungszeitenMai bis Oktober Dienstag bis Freitag 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Samstag und Sonntag 10-13 Uhr (an staatlichen Feiertagen geschlossen)Eintrittspreise Erwachsene EUR 2,20 Gruppe EUR 1,80 Senioren EUR 1,50 Militär, Student EUR 1,10 Schüler bis 15 Jahre frei Di-Fr 10-12, 14-17, Sa. So. Fei 10-13
16 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Diözesanmuseum St. Pölten Domplatz 1 3101 St. Pölten http://www.dz-museum.at/ Teilen Kontakt +43-2742-324-331 [email protected] Das Diözesanmuseum wurde bereits im Jahre 1888 als erstes derartiges Museum Österreichs in St. Pölten errichtet. Untergebracht war es zunächst in der ehemaligen Stiftsbibliothek im Obergeschoß des Kreuzganghofes.Mittlerweile sind auch zwei Räume der alten Prälatur, die Kerensbibliothek und das bischöfliche Oratorium dazugekommen.Der vielfältige Sammlungsbestand reicht von archäologischen Funden über historische Dokumente, Münzen und Medaillen bis zu Objekten der Malerei, Plastik und Kleinkunst aus allen Epochen.Die Kerens-Bibliothek ist nach dem 1. Bischof von St. Pölten benannt, nach Heinrich Johann von Kerens. Er hat die bereits in Wiener Neustadt vorhandene Bibliothek 1785 nach St. Pölten übertragen lassen.Die Stiftsbibliothek wurde unter Propst Johann Michael Führer durch Adaptierung von bereits bestehenden Räumen zwischen 1727 und 1739 mit Fresken von Paul Troger und Daniel Gran, mit Bildhauerarbeiten von Peter Widerin und mit Tischlerarbeiten von Hippolyt Nallenburg ausgestattet. Dargestellt sind auf vielfältige Weise die 4 klassischen Fakultäten der Universität: Theologie, Philosophie, Medizin und Rechtssprechung.ÖffnungszeitenMai bis Oktober Dienstag bis Freitag 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Samstag und Sonntag 10-13 Uhr (an staatlichen Feiertagen geschlossen)Eintrittspreise Erwachsene EUR 2,20 Gruppe EUR 1,80 Senioren EUR 1,50 Militär, Student EUR 1,10 Schüler bis 15 Jahre frei Di-Fr 10-12, 14-17, Sa. So. Fei 10-13
26 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Diözesanmuseum St. Pölten Domplatz 1 3101 St. Pölten http://www.dz-museum.at/ Teilen Kontakt +43-2742-324-331 [email protected] Das Diözesanmuseum wurde bereits im Jahre 1888 als erstes derartiges Museum Österreichs in St. Pölten errichtet. Untergebracht war es zunächst in der ehemaligen Stiftsbibliothek im Obergeschoß des Kreuzganghofes.Mittlerweile sind auch zwei Räume der alten Prälatur, die Kerensbibliothek und das bischöfliche Oratorium dazugekommen.Der vielfältige Sammlungsbestand reicht von archäologischen Funden über historische Dokumente, Münzen und Medaillen bis zu Objekten der Malerei, Plastik und Kleinkunst aus allen Epochen.Die Kerens-Bibliothek ist nach dem 1. Bischof von St. Pölten benannt, nach Heinrich Johann von Kerens. Er hat die bereits in Wiener Neustadt vorhandene Bibliothek 1785 nach St. Pölten übertragen lassen.Die Stiftsbibliothek wurde unter Propst Johann Michael Führer durch Adaptierung von bereits bestehenden Räumen zwischen 1727 und 1739 mit Fresken von Paul Troger und Daniel Gran, mit Bildhauerarbeiten von Peter Widerin und mit Tischlerarbeiten von Hippolyt Nallenburg ausgestattet. Dargestellt sind auf vielfältige Weise die 4 klassischen Fakultäten der Universität: Theologie, Philosophie, Medizin und Rechtssprechung.ÖffnungszeitenMai bis Oktober Dienstag bis Freitag 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Samstag und Sonntag 10-13 Uhr (an staatlichen Feiertagen geschlossen)Eintrittspreise Erwachsene EUR 2,20 Gruppe EUR 1,80 Senioren EUR 1,50 Militär, Student EUR 1,10 Schüler bis 15 Jahre frei Di-Fr 10-12, 14-17, Sa. So. Fei 10-13