18 Mar 2025 Grease - Das Hit-Musical An mehreren Orten 20 Mar 2025 Wincent Weiss - Arena Tour 2025 Wiener Stadthalle - Halle D Abgesagt 21 Mar 2025 Erwin & Edwin - Des Is Jo De Tour K.U.L.T. 22 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 19 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ensembletheater Petersplatz 1 1010 Wien - Innere Stadt http://www.ensembletheater.at Teilen Kontakt +43-1-535 32 00 [email protected] 1967 tat sich eine Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten um Hilde Berger, Götz Fritsch und Dieter Haspel zusammen, um frischen Wind in Wiens erstarrte Theaterlandschaft zu bringen: Sie gründeten das "Cafétheater" und brachten damit diese in Paris sehr beliebte Theaterform nach Wien. 1973 wurd ein ehemaliges Kabarett in der Walfischgasse vom Bundestheatergeneral Jungbluth zur Verfügung gestellt und nun abwechselnd von der "Werkstatt" Hans Gratzers und dem "Cafétheater", das sich bald in "Ensemble Theater" umbenannte, bespielt. 1982 konnte der ehemalige "Fattys Saloon" am Petersplatz wiederbelebt werden, in unmittelbarer Nähe des Ausgangsortes der Gruppe, des Café Einfalt. Das Ensemble Theater wurde zur Mittelbühne, das neue Haus vom damaligen Kulturstadtrat Helmut Zilk eingeweiht und mit Brechts "Dreigroschenoper" eröffnet. Neben einem mehrjärigen Schnitzler-Zyklus bildeten vor allem Erst- und Uraufführungen (z. B. Achternbusch, Wolfgruber, Weiss, Churchill, Pevny) die Schwerpunkte. Mit Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" wurde nochmals außer Haus gegangen und diese in der Szene Wien als winterliche Freiluftproduktion realisiert.Mit "Madonna & Mike" gelang eine vielbeachtete Uraufführung, dem Autor Bernhard Schärfl der Sprung an eine breite Öffentlichkeit und der Hauptdarstellerin Nicole Fendesack der Sprung auf die Titelseiten und Plakatwände. Die ausverkaufte Produktion mußte schließlich in den Messepalast übersiedeln. In "Endspiel" von Samuel Beckett feierte Kabarettist Andreas Vitásek sein "ernstes" Bühnendebüt, mit Marvaux' "Die falsche Zofe" begann Schauspielerin Michaela Scheday ihre erfolgreiche Regiekarriere, die sie mit Stücken wie "Die wilde Frau" (Felix Mitterer) und "Schöne Bescherungen" (Alan Ayckbourn) in den nächsten Jahren fortsetzte.Es folgten weiters Highligths, die schließlich zu den von Bürgermeister Häupl, Dr. Marboe und Brigitte Ederer zu den für die Planung wichtigen Dreijahresverträge führten. Die Aufzählung ist nicht vollständig, deckt jedoch das Spektrum des Ensemble Theaters ab: Borcherts "Draußen vor der Tür", Friedrich Dürrnmatts "Die Physiker", Harold Pinters "Die Heimkehr", Peter Hacks "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", Ödön von Horváths "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", Bertolt Brechts "Das Leben des Galilei", Alexander Sepeljarskis "Das 3. Rom", J. P. Sartres "Die Fliegen", Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" und "Der Aufhaltsame Aufstieg des Arthuro Ui".
20 Mar 2025 Wincent Weiss - Arena Tour 2025 Wiener Stadthalle - Halle D Abgesagt 21 Mar 2025 Erwin & Edwin - Des Is Jo De Tour K.U.L.T. 22 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 19 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ensembletheater Petersplatz 1 1010 Wien - Innere Stadt http://www.ensembletheater.at Teilen Kontakt +43-1-535 32 00 [email protected] 1967 tat sich eine Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten um Hilde Berger, Götz Fritsch und Dieter Haspel zusammen, um frischen Wind in Wiens erstarrte Theaterlandschaft zu bringen: Sie gründeten das "Cafétheater" und brachten damit diese in Paris sehr beliebte Theaterform nach Wien. 1973 wurd ein ehemaliges Kabarett in der Walfischgasse vom Bundestheatergeneral Jungbluth zur Verfügung gestellt und nun abwechselnd von der "Werkstatt" Hans Gratzers und dem "Cafétheater", das sich bald in "Ensemble Theater" umbenannte, bespielt. 1982 konnte der ehemalige "Fattys Saloon" am Petersplatz wiederbelebt werden, in unmittelbarer Nähe des Ausgangsortes der Gruppe, des Café Einfalt. Das Ensemble Theater wurde zur Mittelbühne, das neue Haus vom damaligen Kulturstadtrat Helmut Zilk eingeweiht und mit Brechts "Dreigroschenoper" eröffnet. Neben einem mehrjärigen Schnitzler-Zyklus bildeten vor allem Erst- und Uraufführungen (z. B. Achternbusch, Wolfgruber, Weiss, Churchill, Pevny) die Schwerpunkte. Mit Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" wurde nochmals außer Haus gegangen und diese in der Szene Wien als winterliche Freiluftproduktion realisiert.Mit "Madonna & Mike" gelang eine vielbeachtete Uraufführung, dem Autor Bernhard Schärfl der Sprung an eine breite Öffentlichkeit und der Hauptdarstellerin Nicole Fendesack der Sprung auf die Titelseiten und Plakatwände. Die ausverkaufte Produktion mußte schließlich in den Messepalast übersiedeln. In "Endspiel" von Samuel Beckett feierte Kabarettist Andreas Vitásek sein "ernstes" Bühnendebüt, mit Marvaux' "Die falsche Zofe" begann Schauspielerin Michaela Scheday ihre erfolgreiche Regiekarriere, die sie mit Stücken wie "Die wilde Frau" (Felix Mitterer) und "Schöne Bescherungen" (Alan Ayckbourn) in den nächsten Jahren fortsetzte.Es folgten weiters Highligths, die schließlich zu den von Bürgermeister Häupl, Dr. Marboe und Brigitte Ederer zu den für die Planung wichtigen Dreijahresverträge führten. Die Aufzählung ist nicht vollständig, deckt jedoch das Spektrum des Ensemble Theaters ab: Borcherts "Draußen vor der Tür", Friedrich Dürrnmatts "Die Physiker", Harold Pinters "Die Heimkehr", Peter Hacks "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", Ödön von Horváths "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", Bertolt Brechts "Das Leben des Galilei", Alexander Sepeljarskis "Das 3. Rom", J. P. Sartres "Die Fliegen", Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" und "Der Aufhaltsame Aufstieg des Arthuro Ui".
Abgesagt 21 Mar 2025 Erwin & Edwin - Des Is Jo De Tour K.U.L.T. 22 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 19 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ensembletheater Petersplatz 1 1010 Wien - Innere Stadt http://www.ensembletheater.at Teilen Kontakt +43-1-535 32 00 [email protected] 1967 tat sich eine Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten um Hilde Berger, Götz Fritsch und Dieter Haspel zusammen, um frischen Wind in Wiens erstarrte Theaterlandschaft zu bringen: Sie gründeten das "Cafétheater" und brachten damit diese in Paris sehr beliebte Theaterform nach Wien. 1973 wurd ein ehemaliges Kabarett in der Walfischgasse vom Bundestheatergeneral Jungbluth zur Verfügung gestellt und nun abwechselnd von der "Werkstatt" Hans Gratzers und dem "Cafétheater", das sich bald in "Ensemble Theater" umbenannte, bespielt. 1982 konnte der ehemalige "Fattys Saloon" am Petersplatz wiederbelebt werden, in unmittelbarer Nähe des Ausgangsortes der Gruppe, des Café Einfalt. Das Ensemble Theater wurde zur Mittelbühne, das neue Haus vom damaligen Kulturstadtrat Helmut Zilk eingeweiht und mit Brechts "Dreigroschenoper" eröffnet. Neben einem mehrjärigen Schnitzler-Zyklus bildeten vor allem Erst- und Uraufführungen (z. B. Achternbusch, Wolfgruber, Weiss, Churchill, Pevny) die Schwerpunkte. Mit Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" wurde nochmals außer Haus gegangen und diese in der Szene Wien als winterliche Freiluftproduktion realisiert.Mit "Madonna & Mike" gelang eine vielbeachtete Uraufführung, dem Autor Bernhard Schärfl der Sprung an eine breite Öffentlichkeit und der Hauptdarstellerin Nicole Fendesack der Sprung auf die Titelseiten und Plakatwände. Die ausverkaufte Produktion mußte schließlich in den Messepalast übersiedeln. In "Endspiel" von Samuel Beckett feierte Kabarettist Andreas Vitásek sein "ernstes" Bühnendebüt, mit Marvaux' "Die falsche Zofe" begann Schauspielerin Michaela Scheday ihre erfolgreiche Regiekarriere, die sie mit Stücken wie "Die wilde Frau" (Felix Mitterer) und "Schöne Bescherungen" (Alan Ayckbourn) in den nächsten Jahren fortsetzte.Es folgten weiters Highligths, die schließlich zu den von Bürgermeister Häupl, Dr. Marboe und Brigitte Ederer zu den für die Planung wichtigen Dreijahresverträge führten. Die Aufzählung ist nicht vollständig, deckt jedoch das Spektrum des Ensemble Theaters ab: Borcherts "Draußen vor der Tür", Friedrich Dürrnmatts "Die Physiker", Harold Pinters "Die Heimkehr", Peter Hacks "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", Ödön von Horváths "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", Bertolt Brechts "Das Leben des Galilei", Alexander Sepeljarskis "Das 3. Rom", J. P. Sartres "Die Fliegen", Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" und "Der Aufhaltsame Aufstieg des Arthuro Ui".
19 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ensembletheater Petersplatz 1 1010 Wien - Innere Stadt http://www.ensembletheater.at Teilen Kontakt +43-1-535 32 00 [email protected] 1967 tat sich eine Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten um Hilde Berger, Götz Fritsch und Dieter Haspel zusammen, um frischen Wind in Wiens erstarrte Theaterlandschaft zu bringen: Sie gründeten das "Cafétheater" und brachten damit diese in Paris sehr beliebte Theaterform nach Wien. 1973 wurd ein ehemaliges Kabarett in der Walfischgasse vom Bundestheatergeneral Jungbluth zur Verfügung gestellt und nun abwechselnd von der "Werkstatt" Hans Gratzers und dem "Cafétheater", das sich bald in "Ensemble Theater" umbenannte, bespielt. 1982 konnte der ehemalige "Fattys Saloon" am Petersplatz wiederbelebt werden, in unmittelbarer Nähe des Ausgangsortes der Gruppe, des Café Einfalt. Das Ensemble Theater wurde zur Mittelbühne, das neue Haus vom damaligen Kulturstadtrat Helmut Zilk eingeweiht und mit Brechts "Dreigroschenoper" eröffnet. Neben einem mehrjärigen Schnitzler-Zyklus bildeten vor allem Erst- und Uraufführungen (z. B. Achternbusch, Wolfgruber, Weiss, Churchill, Pevny) die Schwerpunkte. Mit Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" wurde nochmals außer Haus gegangen und diese in der Szene Wien als winterliche Freiluftproduktion realisiert.Mit "Madonna & Mike" gelang eine vielbeachtete Uraufführung, dem Autor Bernhard Schärfl der Sprung an eine breite Öffentlichkeit und der Hauptdarstellerin Nicole Fendesack der Sprung auf die Titelseiten und Plakatwände. Die ausverkaufte Produktion mußte schließlich in den Messepalast übersiedeln. In "Endspiel" von Samuel Beckett feierte Kabarettist Andreas Vitásek sein "ernstes" Bühnendebüt, mit Marvaux' "Die falsche Zofe" begann Schauspielerin Michaela Scheday ihre erfolgreiche Regiekarriere, die sie mit Stücken wie "Die wilde Frau" (Felix Mitterer) und "Schöne Bescherungen" (Alan Ayckbourn) in den nächsten Jahren fortsetzte.Es folgten weiters Highligths, die schließlich zu den von Bürgermeister Häupl, Dr. Marboe und Brigitte Ederer zu den für die Planung wichtigen Dreijahresverträge führten. Die Aufzählung ist nicht vollständig, deckt jedoch das Spektrum des Ensemble Theaters ab: Borcherts "Draußen vor der Tür", Friedrich Dürrnmatts "Die Physiker", Harold Pinters "Die Heimkehr", Peter Hacks "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", Ödön von Horváths "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", Bertolt Brechts "Das Leben des Galilei", Alexander Sepeljarskis "Das 3. Rom", J. P. Sartres "Die Fliegen", Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" und "Der Aufhaltsame Aufstieg des Arthuro Ui".
02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Ensembletheater Petersplatz 1 1010 Wien - Innere Stadt http://www.ensembletheater.at Teilen Kontakt +43-1-535 32 00 [email protected] 1967 tat sich eine Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten um Hilde Berger, Götz Fritsch und Dieter Haspel zusammen, um frischen Wind in Wiens erstarrte Theaterlandschaft zu bringen: Sie gründeten das "Cafétheater" und brachten damit diese in Paris sehr beliebte Theaterform nach Wien. 1973 wurd ein ehemaliges Kabarett in der Walfischgasse vom Bundestheatergeneral Jungbluth zur Verfügung gestellt und nun abwechselnd von der "Werkstatt" Hans Gratzers und dem "Cafétheater", das sich bald in "Ensemble Theater" umbenannte, bespielt. 1982 konnte der ehemalige "Fattys Saloon" am Petersplatz wiederbelebt werden, in unmittelbarer Nähe des Ausgangsortes der Gruppe, des Café Einfalt. Das Ensemble Theater wurde zur Mittelbühne, das neue Haus vom damaligen Kulturstadtrat Helmut Zilk eingeweiht und mit Brechts "Dreigroschenoper" eröffnet. Neben einem mehrjärigen Schnitzler-Zyklus bildeten vor allem Erst- und Uraufführungen (z. B. Achternbusch, Wolfgruber, Weiss, Churchill, Pevny) die Schwerpunkte. Mit Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" wurde nochmals außer Haus gegangen und diese in der Szene Wien als winterliche Freiluftproduktion realisiert.Mit "Madonna & Mike" gelang eine vielbeachtete Uraufführung, dem Autor Bernhard Schärfl der Sprung an eine breite Öffentlichkeit und der Hauptdarstellerin Nicole Fendesack der Sprung auf die Titelseiten und Plakatwände. Die ausverkaufte Produktion mußte schließlich in den Messepalast übersiedeln. In "Endspiel" von Samuel Beckett feierte Kabarettist Andreas Vitásek sein "ernstes" Bühnendebüt, mit Marvaux' "Die falsche Zofe" begann Schauspielerin Michaela Scheday ihre erfolgreiche Regiekarriere, die sie mit Stücken wie "Die wilde Frau" (Felix Mitterer) und "Schöne Bescherungen" (Alan Ayckbourn) in den nächsten Jahren fortsetzte.Es folgten weiters Highligths, die schließlich zu den von Bürgermeister Häupl, Dr. Marboe und Brigitte Ederer zu den für die Planung wichtigen Dreijahresverträge führten. Die Aufzählung ist nicht vollständig, deckt jedoch das Spektrum des Ensemble Theaters ab: Borcherts "Draußen vor der Tür", Friedrich Dürrnmatts "Die Physiker", Harold Pinters "Die Heimkehr", Peter Hacks "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern", Ödön von Horváths "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", Bertolt Brechts "Das Leben des Galilei", Alexander Sepeljarskis "Das 3. Rom", J. P. Sartres "Die Fliegen", Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" und "Der Aufhaltsame Aufstieg des Arthuro Ui".