08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ernst Krenek Museum Minoritenplatz 4 3500 Krems http://www.krenek.com Teilen Der Ausstellungsraum des Ernst Krenek Forum ist dem Leben und Werk des österreichischen Komponisten Ernst Krenek (1900-1991) gewidmet, der mit seiner Oper "Jonny spielt auf" weltberühmt wurde und 1938 in die USA emigrieren musste. Gleichzeitig ist das Ernst Krenek Forum auch als lebendige Plattform für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu verstehen.Das Ernst Krenek Institut bewahrt und erforscht Kreneks umfangreiches Werk, um es der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei stehen die Aufarbeitung seines Nachlasses sowie die Beratung von Künstlern und Vernetzung mit Wissenschaftern im Mittelpunkt. Das Ernst Krenek Institut ist Anlaufstelle für Veranstalter, Musiker und Krenek-Forscher und fungiert als Leihgeber für Krenek-Exponate.Krenek war nicht nur Komponist, sondern ein überaus vielseitiger Künstler. Das lässt sich auch anhand seines Nachlasses beleuchten und dokumentieren, dessen größten Teil seine Witwe Gladys N. Krenek in die Ernst Krenek Privatstiftung eingebracht hat.1997 gründete eine Gruppe von Musikern und Musikwissenschaftern einen Verein mit dem Ziel, das Bewusstsein für Ernst Kreneks großes Vermächtnis zu stärken. Das Ernst Krenek Institut wurde am 12. Jänner 1998 durch einen Festakt im Wiener Musikverein der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit seiner Gründung veranstaltet das Institut Workshops und Symposien, unterstützte Forschungspublikationen und Werk-Editionen. Und gestaltet Ausstellungen, um Kreneks künstlerisches Erbe zu verbreiten.Im Jahr 2000, anlässlich des 100. Geburtstages von Ernst Krenek, konzipierte das Ernst Krenek Institut mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek die Wanderausstellung „Ernst Krenek zum 100. Geburtstag, Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts“, die unter anderem in Wien, Innsbruck, Dresden, London, Ontario, Los Angeles und San Diego Station machte. Im Sommer 2008 ist sie im Rahmen der Bregenzer Festspiele zu sehen, die dem Komponisten einen Schwerpunkt gewidmet haben. Montag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 UhrFreitag 9.00 – 15.00 UhrTelefonische Anmeldung wird erbeten
06 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Ernst Krenek Museum Minoritenplatz 4 3500 Krems http://www.krenek.com Teilen Der Ausstellungsraum des Ernst Krenek Forum ist dem Leben und Werk des österreichischen Komponisten Ernst Krenek (1900-1991) gewidmet, der mit seiner Oper "Jonny spielt auf" weltberühmt wurde und 1938 in die USA emigrieren musste. Gleichzeitig ist das Ernst Krenek Forum auch als lebendige Plattform für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu verstehen.Das Ernst Krenek Institut bewahrt und erforscht Kreneks umfangreiches Werk, um es der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei stehen die Aufarbeitung seines Nachlasses sowie die Beratung von Künstlern und Vernetzung mit Wissenschaftern im Mittelpunkt. Das Ernst Krenek Institut ist Anlaufstelle für Veranstalter, Musiker und Krenek-Forscher und fungiert als Leihgeber für Krenek-Exponate.Krenek war nicht nur Komponist, sondern ein überaus vielseitiger Künstler. Das lässt sich auch anhand seines Nachlasses beleuchten und dokumentieren, dessen größten Teil seine Witwe Gladys N. Krenek in die Ernst Krenek Privatstiftung eingebracht hat.1997 gründete eine Gruppe von Musikern und Musikwissenschaftern einen Verein mit dem Ziel, das Bewusstsein für Ernst Kreneks großes Vermächtnis zu stärken. Das Ernst Krenek Institut wurde am 12. Jänner 1998 durch einen Festakt im Wiener Musikverein der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit seiner Gründung veranstaltet das Institut Workshops und Symposien, unterstützte Forschungspublikationen und Werk-Editionen. Und gestaltet Ausstellungen, um Kreneks künstlerisches Erbe zu verbreiten.Im Jahr 2000, anlässlich des 100. Geburtstages von Ernst Krenek, konzipierte das Ernst Krenek Institut mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek die Wanderausstellung „Ernst Krenek zum 100. Geburtstag, Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts“, die unter anderem in Wien, Innsbruck, Dresden, London, Ontario, Los Angeles und San Diego Station machte. Im Sommer 2008 ist sie im Rahmen der Bregenzer Festspiele zu sehen, die dem Komponisten einen Schwerpunkt gewidmet haben. Montag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 UhrFreitag 9.00 – 15.00 UhrTelefonische Anmeldung wird erbeten
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Ernst Krenek Museum Minoritenplatz 4 3500 Krems http://www.krenek.com Teilen Der Ausstellungsraum des Ernst Krenek Forum ist dem Leben und Werk des österreichischen Komponisten Ernst Krenek (1900-1991) gewidmet, der mit seiner Oper "Jonny spielt auf" weltberühmt wurde und 1938 in die USA emigrieren musste. Gleichzeitig ist das Ernst Krenek Forum auch als lebendige Plattform für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu verstehen.Das Ernst Krenek Institut bewahrt und erforscht Kreneks umfangreiches Werk, um es der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei stehen die Aufarbeitung seines Nachlasses sowie die Beratung von Künstlern und Vernetzung mit Wissenschaftern im Mittelpunkt. Das Ernst Krenek Institut ist Anlaufstelle für Veranstalter, Musiker und Krenek-Forscher und fungiert als Leihgeber für Krenek-Exponate.Krenek war nicht nur Komponist, sondern ein überaus vielseitiger Künstler. Das lässt sich auch anhand seines Nachlasses beleuchten und dokumentieren, dessen größten Teil seine Witwe Gladys N. Krenek in die Ernst Krenek Privatstiftung eingebracht hat.1997 gründete eine Gruppe von Musikern und Musikwissenschaftern einen Verein mit dem Ziel, das Bewusstsein für Ernst Kreneks großes Vermächtnis zu stärken. Das Ernst Krenek Institut wurde am 12. Jänner 1998 durch einen Festakt im Wiener Musikverein der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit seiner Gründung veranstaltet das Institut Workshops und Symposien, unterstützte Forschungspublikationen und Werk-Editionen. Und gestaltet Ausstellungen, um Kreneks künstlerisches Erbe zu verbreiten.Im Jahr 2000, anlässlich des 100. Geburtstages von Ernst Krenek, konzipierte das Ernst Krenek Institut mit der Wiener Stadt- und Landesbibliothek die Wanderausstellung „Ernst Krenek zum 100. Geburtstag, Zeitgenosse des 20. Jahrhunderts“, die unter anderem in Wien, Innsbruck, Dresden, London, Ontario, Los Angeles und San Diego Station machte. Im Sommer 2008 ist sie im Rahmen der Bregenzer Festspiele zu sehen, die dem Komponisten einen Schwerpunkt gewidmet haben. Montag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 UhrFreitag 9.00 – 15.00 UhrTelefonische Anmeldung wird erbeten