21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Galerie Stephanie Hollenstein Pontenstraße 20 6890 Lustenau Teilen Kontakt +43-5577-84542 Die Galerie beherbergt seit 1971 den künstlerischen Nachlass der Lustenauer Malerin Stephanie Hollenstein (1886 - 1944) mit insgesamt 1.114 Exponaten. In 35 Jahren Galeriegeschichte ist es gelungen, heimische und internationale KünstlerInnen zu gewinnen, die mit ihren Werken eine Vielfalt von Themen präsentierten. Kunstschaffende aus Lustenau stellten neben Vorarlberger KünstlerInnen aus und in Zusammenarbeit mit anderen Museen konnte eine Reihe von Sammlungen internationaler Größen gezeigt werden. Aus den Erlösen der Galerieabgabe werden wiederum Ankäufe namhafter Vorarlberger KünstlerInnen getätigt. So verfügt Lustenau inzwischen über eine wertvolle Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke.Der Ausstellungsbetrieb gehört zu den Kernaufgaben der Galerie, daneben die Werke von Stephanie Hollenstein archiviert und präsentiert. Auch die Sammlung „Karl Schwärzler“ mit 79 Werken des Lustenauer Künstlers wird in der Galerie Hollenstein verwahrt.Stephanie Hollenstein gehört zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des Landes. Schon zu Lebzeiten wurde sie gerühmt als eine große Meisterin ihres Faches. Sie wurde am 8. Juli 1886 in Lustenau geboren. 1906 kam sie an die Kunstgewerbeschule nach München. Auf Grund ihrer zeichnerischen Leistungen und eines Gutachtens von Professor Franz von Defregger erhielt sie ein Stipendium des Vorarlberger Landesausschusses. Ihre künstlerische Aussage konnte sie 1908 bis 1910 in einer eigenen Malschule manifestieren. Bereits 1912 erfolgte die erste Kollektivausstellung in Innsbruck. 1913/1914 unternahm sie auf Grund eines Stipendiums der Französischen Akademie in Rom ihre erste Italienreise nach Venedig, Florenz und Rom, die einen entscheidenden Einfluß auf Ihr Kolorit hatte. Öffnungszeiten der Galerie:Freitag und Samstag: 17.00 bis 20.00 UhrSonn- und Feiertage: 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Galerie Stephanie Hollenstein Pontenstraße 20 6890 Lustenau Teilen Kontakt +43-5577-84542 Die Galerie beherbergt seit 1971 den künstlerischen Nachlass der Lustenauer Malerin Stephanie Hollenstein (1886 - 1944) mit insgesamt 1.114 Exponaten. In 35 Jahren Galeriegeschichte ist es gelungen, heimische und internationale KünstlerInnen zu gewinnen, die mit ihren Werken eine Vielfalt von Themen präsentierten. Kunstschaffende aus Lustenau stellten neben Vorarlberger KünstlerInnen aus und in Zusammenarbeit mit anderen Museen konnte eine Reihe von Sammlungen internationaler Größen gezeigt werden. Aus den Erlösen der Galerieabgabe werden wiederum Ankäufe namhafter Vorarlberger KünstlerInnen getätigt. So verfügt Lustenau inzwischen über eine wertvolle Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke.Der Ausstellungsbetrieb gehört zu den Kernaufgaben der Galerie, daneben die Werke von Stephanie Hollenstein archiviert und präsentiert. Auch die Sammlung „Karl Schwärzler“ mit 79 Werken des Lustenauer Künstlers wird in der Galerie Hollenstein verwahrt.Stephanie Hollenstein gehört zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des Landes. Schon zu Lebzeiten wurde sie gerühmt als eine große Meisterin ihres Faches. Sie wurde am 8. Juli 1886 in Lustenau geboren. 1906 kam sie an die Kunstgewerbeschule nach München. Auf Grund ihrer zeichnerischen Leistungen und eines Gutachtens von Professor Franz von Defregger erhielt sie ein Stipendium des Vorarlberger Landesausschusses. Ihre künstlerische Aussage konnte sie 1908 bis 1910 in einer eigenen Malschule manifestieren. Bereits 1912 erfolgte die erste Kollektivausstellung in Innsbruck. 1913/1914 unternahm sie auf Grund eines Stipendiums der Französischen Akademie in Rom ihre erste Italienreise nach Venedig, Florenz und Rom, die einen entscheidenden Einfluß auf Ihr Kolorit hatte. Öffnungszeiten der Galerie:Freitag und Samstag: 17.00 bis 20.00 UhrSonn- und Feiertage: 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr