10 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour Simm City 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Gewerbemuseum Steinfeldgasse 4 2353 Guntramsdorf Teilen Kontakt [email protected] Die ausgestellten Maschinen stammen zum größten Teil aus der Zeit um 1900, die älteste Spindelpresse mit neugotischen Motiven wurde bereits 1850 in England erzeugt. Dazu gibt es Originalarbeitsplätze, Gravurtische, Drehbänke, Flaschenzüge oder Molettiermaschinen, auf denen die Übertragung des händisch hergestellten Reliefs der Moletten auf die Druck- und Prägewalzen erfolgte. Besonders stolz ist man auf rund 1.000 Stahl-Moletten, das sind handgravierte Vorprodukte der oft bis zu drei Meter langen Walzen, die zum Bedrucken von Stoffen, Papier, Karton, Leder oder Glas verwendet wurden. Zu sehen ist auch eine breite Auswahl der fertigen Muster auf Wachspapier. Voranmeldung bei Dr. Peter Keschmann, Tel.: 01-470 70 66 April bis Oktober jeden Sa von 14 bis 18 Uhr und jeden ersten So im Monat von 10 bis 12 Uhr
20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Gewerbemuseum Steinfeldgasse 4 2353 Guntramsdorf Teilen Kontakt [email protected] Die ausgestellten Maschinen stammen zum größten Teil aus der Zeit um 1900, die älteste Spindelpresse mit neugotischen Motiven wurde bereits 1850 in England erzeugt. Dazu gibt es Originalarbeitsplätze, Gravurtische, Drehbänke, Flaschenzüge oder Molettiermaschinen, auf denen die Übertragung des händisch hergestellten Reliefs der Moletten auf die Druck- und Prägewalzen erfolgte. Besonders stolz ist man auf rund 1.000 Stahl-Moletten, das sind handgravierte Vorprodukte der oft bis zu drei Meter langen Walzen, die zum Bedrucken von Stoffen, Papier, Karton, Leder oder Glas verwendet wurden. Zu sehen ist auch eine breite Auswahl der fertigen Muster auf Wachspapier. Voranmeldung bei Dr. Peter Keschmann, Tel.: 01-470 70 66 April bis Oktober jeden Sa von 14 bis 18 Uhr und jeden ersten So im Monat von 10 bis 12 Uhr
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Gewerbemuseum Steinfeldgasse 4 2353 Guntramsdorf Teilen Kontakt [email protected] Die ausgestellten Maschinen stammen zum größten Teil aus der Zeit um 1900, die älteste Spindelpresse mit neugotischen Motiven wurde bereits 1850 in England erzeugt. Dazu gibt es Originalarbeitsplätze, Gravurtische, Drehbänke, Flaschenzüge oder Molettiermaschinen, auf denen die Übertragung des händisch hergestellten Reliefs der Moletten auf die Druck- und Prägewalzen erfolgte. Besonders stolz ist man auf rund 1.000 Stahl-Moletten, das sind handgravierte Vorprodukte der oft bis zu drei Meter langen Walzen, die zum Bedrucken von Stoffen, Papier, Karton, Leder oder Glas verwendet wurden. Zu sehen ist auch eine breite Auswahl der fertigen Muster auf Wachspapier. Voranmeldung bei Dr. Peter Keschmann, Tel.: 01-470 70 66 April bis Oktober jeden Sa von 14 bis 18 Uhr und jeden ersten So im Monat von 10 bis 12 Uhr