19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 31 Jan 2023 West Side Story Wiener Stadthalle - Halle D 01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Gschwandner Geblergasse 36 1170 Wien - Hernals http://www.gschwandner.at/ Teilen Kontakt [email protected] Rund 120 Jahre lang sorgte die Familie Gschwandner mit ungeheurer Begeisterung und Professionalität für Unterhaltung in Hernals. Einst war die nach ihnen benannte Gaststätte ein kleiner und unscheinbaren Wiener Familienheuriger, in dem Volksänger und Musiker wie die bekannten Schrammeln auftraten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Heurige mit seinem 1877 erbauten großen Saal zu einem der größten Wiener „Schanksalons“, der unter der Bezeichnung „Grand Etablissement Gschwandner“ als eine der lebendigsten Wiener Vergnügungsstätten in die Geschichte der Wiener Vororte einging.Zahlreiche Um- und Neubauten der Räumlichkeiten machten die Transformation vom Heurigen zur „Unterhaltungsmaschinerie“ möglich: Konzerte, Wäschermädel- und Fiakerbälle, kinematographische Vorführungen, Gartenschauen und Boxkämpfe boten im Zeitalter vor der Einführung des Fernsehgerätes abwechslungsreiches und beliebtes Entertainment für alle Bevölkerungsschichten. Schon eine einfache überschlägige Rechnung ergibt, dass von der Entstehung des Gschwandner im Jahre 1838 bis zu dessen Schließung 1960 wohl mehrere Millionen Gäste die Salons der Familie Gschwandner besucht haben müssen. Annoncen, Plakate, Flugblätter, Zeitungsberichte, dem Gschwandner gewidmete Lieder und Gedichte und nicht zuletzt Mundpropaganda machten das Gschwandner über die Bezirksgrenzen hinweg in ganz Wien bekannt. Bedeutende Größen wie Ferdinand Sauter, die legendäre „Fiakermili“, Bürgermeister Lueger sowie die Komponisten, Sänger und Schauspieler Hermann Leopoldi, das „Lercherl von Hernals“ Betty Fischer, Fritz Muliar, Heinz Conrads und Pirron & Knapp gingen hier ein und aus. Gerade die Synthese von ausgelassener Unterhaltungskultur der Vorstadt und der distinguierten Vergnügungskultur des Wiener Großbürgertums und Adels machte das Gschwandner so einzigartig, so unverwechselbar Wienerisch.
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 31 Jan 2023 West Side Story Wiener Stadthalle - Halle D 01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Gschwandner Geblergasse 36 1170 Wien - Hernals http://www.gschwandner.at/ Teilen Kontakt [email protected] Rund 120 Jahre lang sorgte die Familie Gschwandner mit ungeheurer Begeisterung und Professionalität für Unterhaltung in Hernals. Einst war die nach ihnen benannte Gaststätte ein kleiner und unscheinbaren Wiener Familienheuriger, in dem Volksänger und Musiker wie die bekannten Schrammeln auftraten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Heurige mit seinem 1877 erbauten großen Saal zu einem der größten Wiener „Schanksalons“, der unter der Bezeichnung „Grand Etablissement Gschwandner“ als eine der lebendigsten Wiener Vergnügungsstätten in die Geschichte der Wiener Vororte einging.Zahlreiche Um- und Neubauten der Räumlichkeiten machten die Transformation vom Heurigen zur „Unterhaltungsmaschinerie“ möglich: Konzerte, Wäschermädel- und Fiakerbälle, kinematographische Vorführungen, Gartenschauen und Boxkämpfe boten im Zeitalter vor der Einführung des Fernsehgerätes abwechslungsreiches und beliebtes Entertainment für alle Bevölkerungsschichten. Schon eine einfache überschlägige Rechnung ergibt, dass von der Entstehung des Gschwandner im Jahre 1838 bis zu dessen Schließung 1960 wohl mehrere Millionen Gäste die Salons der Familie Gschwandner besucht haben müssen. Annoncen, Plakate, Flugblätter, Zeitungsberichte, dem Gschwandner gewidmete Lieder und Gedichte und nicht zuletzt Mundpropaganda machten das Gschwandner über die Bezirksgrenzen hinweg in ganz Wien bekannt. Bedeutende Größen wie Ferdinand Sauter, die legendäre „Fiakermili“, Bürgermeister Lueger sowie die Komponisten, Sänger und Schauspieler Hermann Leopoldi, das „Lercherl von Hernals“ Betty Fischer, Fritz Muliar, Heinz Conrads und Pirron & Knapp gingen hier ein und aus. Gerade die Synthese von ausgelassener Unterhaltungskultur der Vorstadt und der distinguierten Vergnügungskultur des Wiener Großbürgertums und Adels machte das Gschwandner so einzigartig, so unverwechselbar Wienerisch.
31 Jan 2023 West Side Story Wiener Stadthalle - Halle D 01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Gschwandner Geblergasse 36 1170 Wien - Hernals http://www.gschwandner.at/ Teilen Kontakt [email protected] Rund 120 Jahre lang sorgte die Familie Gschwandner mit ungeheurer Begeisterung und Professionalität für Unterhaltung in Hernals. Einst war die nach ihnen benannte Gaststätte ein kleiner und unscheinbaren Wiener Familienheuriger, in dem Volksänger und Musiker wie die bekannten Schrammeln auftraten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Heurige mit seinem 1877 erbauten großen Saal zu einem der größten Wiener „Schanksalons“, der unter der Bezeichnung „Grand Etablissement Gschwandner“ als eine der lebendigsten Wiener Vergnügungsstätten in die Geschichte der Wiener Vororte einging.Zahlreiche Um- und Neubauten der Räumlichkeiten machten die Transformation vom Heurigen zur „Unterhaltungsmaschinerie“ möglich: Konzerte, Wäschermädel- und Fiakerbälle, kinematographische Vorführungen, Gartenschauen und Boxkämpfe boten im Zeitalter vor der Einführung des Fernsehgerätes abwechslungsreiches und beliebtes Entertainment für alle Bevölkerungsschichten. Schon eine einfache überschlägige Rechnung ergibt, dass von der Entstehung des Gschwandner im Jahre 1838 bis zu dessen Schließung 1960 wohl mehrere Millionen Gäste die Salons der Familie Gschwandner besucht haben müssen. Annoncen, Plakate, Flugblätter, Zeitungsberichte, dem Gschwandner gewidmete Lieder und Gedichte und nicht zuletzt Mundpropaganda machten das Gschwandner über die Bezirksgrenzen hinweg in ganz Wien bekannt. Bedeutende Größen wie Ferdinand Sauter, die legendäre „Fiakermili“, Bürgermeister Lueger sowie die Komponisten, Sänger und Schauspieler Hermann Leopoldi, das „Lercherl von Hernals“ Betty Fischer, Fritz Muliar, Heinz Conrads und Pirron & Knapp gingen hier ein und aus. Gerade die Synthese von ausgelassener Unterhaltungskultur der Vorstadt und der distinguierten Vergnügungskultur des Wiener Großbürgertums und Adels machte das Gschwandner so einzigartig, so unverwechselbar Wienerisch.
27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Gschwandner Geblergasse 36 1170 Wien - Hernals http://www.gschwandner.at/ Teilen Kontakt [email protected] Rund 120 Jahre lang sorgte die Familie Gschwandner mit ungeheurer Begeisterung und Professionalität für Unterhaltung in Hernals. Einst war die nach ihnen benannte Gaststätte ein kleiner und unscheinbaren Wiener Familienheuriger, in dem Volksänger und Musiker wie die bekannten Schrammeln auftraten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Heurige mit seinem 1877 erbauten großen Saal zu einem der größten Wiener „Schanksalons“, der unter der Bezeichnung „Grand Etablissement Gschwandner“ als eine der lebendigsten Wiener Vergnügungsstätten in die Geschichte der Wiener Vororte einging.Zahlreiche Um- und Neubauten der Räumlichkeiten machten die Transformation vom Heurigen zur „Unterhaltungsmaschinerie“ möglich: Konzerte, Wäschermädel- und Fiakerbälle, kinematographische Vorführungen, Gartenschauen und Boxkämpfe boten im Zeitalter vor der Einführung des Fernsehgerätes abwechslungsreiches und beliebtes Entertainment für alle Bevölkerungsschichten. Schon eine einfache überschlägige Rechnung ergibt, dass von der Entstehung des Gschwandner im Jahre 1838 bis zu dessen Schließung 1960 wohl mehrere Millionen Gäste die Salons der Familie Gschwandner besucht haben müssen. Annoncen, Plakate, Flugblätter, Zeitungsberichte, dem Gschwandner gewidmete Lieder und Gedichte und nicht zuletzt Mundpropaganda machten das Gschwandner über die Bezirksgrenzen hinweg in ganz Wien bekannt. Bedeutende Größen wie Ferdinand Sauter, die legendäre „Fiakermili“, Bürgermeister Lueger sowie die Komponisten, Sänger und Schauspieler Hermann Leopoldi, das „Lercherl von Hernals“ Betty Fischer, Fritz Muliar, Heinz Conrads und Pirron & Knapp gingen hier ein und aus. Gerade die Synthese von ausgelassener Unterhaltungskultur der Vorstadt und der distinguierten Vergnügungskultur des Wiener Großbürgertums und Adels machte das Gschwandner so einzigartig, so unverwechselbar Wienerisch.
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
30 Jan - 02 Feb 2023 Plaisiranstalt: Räuber Dschungel Wien 30 Jan - 02 Feb 2023 Theater der Jugend: Ein Kind Renaissancetheater - Theater der Jugend Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Gschwandner Geblergasse 36 1170 Wien - Hernals http://www.gschwandner.at/ Teilen Kontakt [email protected] Rund 120 Jahre lang sorgte die Familie Gschwandner mit ungeheurer Begeisterung und Professionalität für Unterhaltung in Hernals. Einst war die nach ihnen benannte Gaststätte ein kleiner und unscheinbaren Wiener Familienheuriger, in dem Volksänger und Musiker wie die bekannten Schrammeln auftraten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Heurige mit seinem 1877 erbauten großen Saal zu einem der größten Wiener „Schanksalons“, der unter der Bezeichnung „Grand Etablissement Gschwandner“ als eine der lebendigsten Wiener Vergnügungsstätten in die Geschichte der Wiener Vororte einging.Zahlreiche Um- und Neubauten der Räumlichkeiten machten die Transformation vom Heurigen zur „Unterhaltungsmaschinerie“ möglich: Konzerte, Wäschermädel- und Fiakerbälle, kinematographische Vorführungen, Gartenschauen und Boxkämpfe boten im Zeitalter vor der Einführung des Fernsehgerätes abwechslungsreiches und beliebtes Entertainment für alle Bevölkerungsschichten. Schon eine einfache überschlägige Rechnung ergibt, dass von der Entstehung des Gschwandner im Jahre 1838 bis zu dessen Schließung 1960 wohl mehrere Millionen Gäste die Salons der Familie Gschwandner besucht haben müssen. Annoncen, Plakate, Flugblätter, Zeitungsberichte, dem Gschwandner gewidmete Lieder und Gedichte und nicht zuletzt Mundpropaganda machten das Gschwandner über die Bezirksgrenzen hinweg in ganz Wien bekannt. Bedeutende Größen wie Ferdinand Sauter, die legendäre „Fiakermili“, Bürgermeister Lueger sowie die Komponisten, Sänger und Schauspieler Hermann Leopoldi, das „Lercherl von Hernals“ Betty Fischer, Fritz Muliar, Heinz Conrads und Pirron & Knapp gingen hier ein und aus. Gerade die Synthese von ausgelassener Unterhaltungskultur der Vorstadt und der distinguierten Vergnügungskultur des Wiener Großbürgertums und Adels machte das Gschwandner so einzigartig, so unverwechselbar Wienerisch.