07 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Kammerhofmuseum Bad Aussee Chlumeckyplatz 1 8990 Bad Aussee http://www.badaussee.at/ Teilen Kontakt +43-3622-52511-21 Kleine Hausgeschichte des KammerhofesEin kleines Haus stand im östlichen Bereich des heutigen Kammerhofes schon um 1395. An der Wende vom 15. zum 16. Jhd. hat Hans Herzheimer vermutlich diesen Bau an der Nordseite erweitert. 1524 war das Gebäude nur einstöckig und noch nicht viereckig erschlossen, sondern hatte im Südwesten einen einspringenden Hof, der mit einer Mauer umgeben war. Um 1530 fertigte der Ausseer Steinmetzmeister Hans Engelprecht mit seinen Werkleuten die Fenster- und Türumrahmungen aus Rotmarmor an; der Einbau erfolgte jedoch später. Leo Pronner erwähnte bereits 1595 in seiner Salinenbescheibung den Kammerhof mit "Das wol verwart hohe amtshaus". Die Jahreszahl 1624 war früher an manchen Stellen des Hauses zu finden; damals hat man auch den Hof gänzlich überbaut. Im Erdgeschoß befand sich die Salinenverwaltung, im 1. Stock lagen Wohnräume. Auf alten Plänen sind hohe Feuermauern sichtbar, die im Zuge einer weiteren Umgestaltung am Ende des 17. Jhd. entstanden. Ober dem Eingang befand sich früher im 1. Stock ein durchgehender gewölbter Saal mit je 2 Fenstern an den Stirnseiten. Die Abteilung dieses Raumes erfolgte vermutlich 1740. Damals entstand das "Kaiserzimmer'. Die hohen Mauerkronen der Umfassungswände verschwanden wieder 1850, so daß der Kammerhof annähernd sein jetziges Aussehen bekam. Die Saline verlegte 1926 ihre Amtsräume nach Unterkainisch und die Erdgeschoßräume des Kammerhofes wurden zu Dienstwohnungen umgestaltet. Der 1. Stock war schon 1960 als Museum vorgesehen. Als jedoch die Kurbetriebsgesellschaft 1971 den Kammerhof kaufte, war dieses Projekt einige Zeit in Frage gestellt. Die Hofmauer, alle Nebengebäude und das nördliche Treppenhaus mußten beim Neubau des Kurzentrums abgetragen werden. Der Aufbau des Museums im 1. Stock erfolgte in den Jahren nach 1978.
08 Jul 2025 Yamato - The Drummers of Japan Oper Graz 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Kammerhofmuseum Bad Aussee Chlumeckyplatz 1 8990 Bad Aussee http://www.badaussee.at/ Teilen Kontakt +43-3622-52511-21 Kleine Hausgeschichte des KammerhofesEin kleines Haus stand im östlichen Bereich des heutigen Kammerhofes schon um 1395. An der Wende vom 15. zum 16. Jhd. hat Hans Herzheimer vermutlich diesen Bau an der Nordseite erweitert. 1524 war das Gebäude nur einstöckig und noch nicht viereckig erschlossen, sondern hatte im Südwesten einen einspringenden Hof, der mit einer Mauer umgeben war. Um 1530 fertigte der Ausseer Steinmetzmeister Hans Engelprecht mit seinen Werkleuten die Fenster- und Türumrahmungen aus Rotmarmor an; der Einbau erfolgte jedoch später. Leo Pronner erwähnte bereits 1595 in seiner Salinenbescheibung den Kammerhof mit "Das wol verwart hohe amtshaus". Die Jahreszahl 1624 war früher an manchen Stellen des Hauses zu finden; damals hat man auch den Hof gänzlich überbaut. Im Erdgeschoß befand sich die Salinenverwaltung, im 1. Stock lagen Wohnräume. Auf alten Plänen sind hohe Feuermauern sichtbar, die im Zuge einer weiteren Umgestaltung am Ende des 17. Jhd. entstanden. Ober dem Eingang befand sich früher im 1. Stock ein durchgehender gewölbter Saal mit je 2 Fenstern an den Stirnseiten. Die Abteilung dieses Raumes erfolgte vermutlich 1740. Damals entstand das "Kaiserzimmer'. Die hohen Mauerkronen der Umfassungswände verschwanden wieder 1850, so daß der Kammerhof annähernd sein jetziges Aussehen bekam. Die Saline verlegte 1926 ihre Amtsräume nach Unterkainisch und die Erdgeschoßräume des Kammerhofes wurden zu Dienstwohnungen umgestaltet. Der 1. Stock war schon 1960 als Museum vorgesehen. Als jedoch die Kurbetriebsgesellschaft 1971 den Kammerhof kaufte, war dieses Projekt einige Zeit in Frage gestellt. Die Hofmauer, alle Nebengebäude und das nördliche Treppenhaus mußten beim Neubau des Kurzentrums abgetragen werden. Der Aufbau des Museums im 1. Stock erfolgte in den Jahren nach 1978.
08 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Kammerhofmuseum Bad Aussee Chlumeckyplatz 1 8990 Bad Aussee http://www.badaussee.at/ Teilen Kontakt +43-3622-52511-21 Kleine Hausgeschichte des KammerhofesEin kleines Haus stand im östlichen Bereich des heutigen Kammerhofes schon um 1395. An der Wende vom 15. zum 16. Jhd. hat Hans Herzheimer vermutlich diesen Bau an der Nordseite erweitert. 1524 war das Gebäude nur einstöckig und noch nicht viereckig erschlossen, sondern hatte im Südwesten einen einspringenden Hof, der mit einer Mauer umgeben war. Um 1530 fertigte der Ausseer Steinmetzmeister Hans Engelprecht mit seinen Werkleuten die Fenster- und Türumrahmungen aus Rotmarmor an; der Einbau erfolgte jedoch später. Leo Pronner erwähnte bereits 1595 in seiner Salinenbescheibung den Kammerhof mit "Das wol verwart hohe amtshaus". Die Jahreszahl 1624 war früher an manchen Stellen des Hauses zu finden; damals hat man auch den Hof gänzlich überbaut. Im Erdgeschoß befand sich die Salinenverwaltung, im 1. Stock lagen Wohnräume. Auf alten Plänen sind hohe Feuermauern sichtbar, die im Zuge einer weiteren Umgestaltung am Ende des 17. Jhd. entstanden. Ober dem Eingang befand sich früher im 1. Stock ein durchgehender gewölbter Saal mit je 2 Fenstern an den Stirnseiten. Die Abteilung dieses Raumes erfolgte vermutlich 1740. Damals entstand das "Kaiserzimmer'. Die hohen Mauerkronen der Umfassungswände verschwanden wieder 1850, so daß der Kammerhof annähernd sein jetziges Aussehen bekam. Die Saline verlegte 1926 ihre Amtsräume nach Unterkainisch und die Erdgeschoßräume des Kammerhofes wurden zu Dienstwohnungen umgestaltet. Der 1. Stock war schon 1960 als Museum vorgesehen. Als jedoch die Kurbetriebsgesellschaft 1971 den Kammerhof kaufte, war dieses Projekt einige Zeit in Frage gestellt. Die Hofmauer, alle Nebengebäude und das nördliche Treppenhaus mußten beim Neubau des Kurzentrums abgetragen werden. Der Aufbau des Museums im 1. Stock erfolgte in den Jahren nach 1978.
11 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Kammerhofmuseum Bad Aussee Chlumeckyplatz 1 8990 Bad Aussee http://www.badaussee.at/ Teilen Kontakt +43-3622-52511-21 Kleine Hausgeschichte des KammerhofesEin kleines Haus stand im östlichen Bereich des heutigen Kammerhofes schon um 1395. An der Wende vom 15. zum 16. Jhd. hat Hans Herzheimer vermutlich diesen Bau an der Nordseite erweitert. 1524 war das Gebäude nur einstöckig und noch nicht viereckig erschlossen, sondern hatte im Südwesten einen einspringenden Hof, der mit einer Mauer umgeben war. Um 1530 fertigte der Ausseer Steinmetzmeister Hans Engelprecht mit seinen Werkleuten die Fenster- und Türumrahmungen aus Rotmarmor an; der Einbau erfolgte jedoch später. Leo Pronner erwähnte bereits 1595 in seiner Salinenbescheibung den Kammerhof mit "Das wol verwart hohe amtshaus". Die Jahreszahl 1624 war früher an manchen Stellen des Hauses zu finden; damals hat man auch den Hof gänzlich überbaut. Im Erdgeschoß befand sich die Salinenverwaltung, im 1. Stock lagen Wohnräume. Auf alten Plänen sind hohe Feuermauern sichtbar, die im Zuge einer weiteren Umgestaltung am Ende des 17. Jhd. entstanden. Ober dem Eingang befand sich früher im 1. Stock ein durchgehender gewölbter Saal mit je 2 Fenstern an den Stirnseiten. Die Abteilung dieses Raumes erfolgte vermutlich 1740. Damals entstand das "Kaiserzimmer'. Die hohen Mauerkronen der Umfassungswände verschwanden wieder 1850, so daß der Kammerhof annähernd sein jetziges Aussehen bekam. Die Saline verlegte 1926 ihre Amtsräume nach Unterkainisch und die Erdgeschoßräume des Kammerhofes wurden zu Dienstwohnungen umgestaltet. Der 1. Stock war schon 1960 als Museum vorgesehen. Als jedoch die Kurbetriebsgesellschaft 1971 den Kammerhof kaufte, war dieses Projekt einige Zeit in Frage gestellt. Die Hofmauer, alle Nebengebäude und das nördliche Treppenhaus mußten beim Neubau des Kurzentrums abgetragen werden. Der Aufbau des Museums im 1. Stock erfolgte in den Jahren nach 1978.