klangturm.gif

Klangturm St. Pölten

http://www.klangturm.at/

Programmatisch spiegelt der Klangturm die Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen und experimentellen Musik wider. Gemütliche Konzerträume laden Schulklassen und interessierte Besucher ein, Kompositionen neuer elektronischer
Musik zu hören, sich zu entspannen oder experimentierend überraschen zu lassen.



Das Klangerlebnis im St. Pöltener Wahrzeichen nimmt seinen Ausgang im obersten Stockwerk mit "level +1"; Die Vermittlungsebene bietet neben einer wunderschönen
Aussicht Informationen über das Bauwerk, sein Equipment und die Angebote.


Karl Wilhelm Krbavac´ "Computersinfonie in sechs Sätzen" auf "level +2, +4 und +6" bedient
sich der Elektronik als vollwertigem Instrument und zeigt das kreative Ergebnis des Zusammenspiels zwischen Komponisten und Computer.


Auf den Remix aktueller Radioprogramme setzt die Installation "The Heavy Rotation Revisor - V.1.10" der Frankfurter Designer, Computerspezialisten und Medienkünstler "meso" und "involving systems" auf "level +3".


"level +5" bietet Geschichtsunterricht in Sachen Elektronik, erteilt von der Wiener Künstlergruppe "monochrom". Das witzige Sammelsurium aus sich oftmals widersprechenden Diskursen und Objekten richtet sich gegen Pathos und Avantgarde, Pop-Chic und Technikfetischismus.


Die Kreativebene auf "level +7" beendet die Tour durch den Klangturm und lädt zum Experimentieren, Musizieren, Arrangieren und Komponieren mit den wichtigsten elektronischen Instrumenten der Musikgeschichte ein. Als besonderes Zuckerl können die Ergebnisse als elektronische Grußkarten via Internet versendet werden.




Anmeldung:

Tel.: (+43-2742) 90 80 50-142

Fax: (+43-2742) 90 80 51

[email protected]


Eintritt:

Besuch der Aussichtsplattform EUR 1

Schüler im Klassenverband EUR 3,-

Erwachsene EUR 7,-

Ermäßigt EUR 5,-

(Jugendliche bis 18 Jahre, StudentInnen,

SeniorInnen, Gruppen ab 10 Personen, öks-Mitglieder)

Familien EUR 14,-

Führungsbeitrag EUR 1,-


Interaktive Führung:

Die Besuchergruppe bekommt unter der Begleitung eines Vermittlers laufend kompetente
Information zur Ausstellung. Die Computerstationen und Elektronischen Instrumente fungieren
dabei als wesentlicher Teil der Vermittlung und werden auf experimentelle Art und Weise
praktisch mit einbezogen.
Dauer: 1-1,5 Stunden

Preis pro Person: EUR 6,--


Spezialführung: "Was bringt den Klangturm zum Erklingen?"

Eine "Interaktive Führung", kombiniert mit einem Besuch im Tonstudio,
vermittelt besondere Einblicke in das Innere des Klangturms.

Dauer: 1,5-2 Stunden

Preis pro Person: EUR 6,--

Mo-Sa 8-19, So, Fei 9-17