26 Jul 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
26 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Malteserkirche Kärntner Straße 37 1010 Wien - Innere Stadt http://www.malteserorden.at/ Teilen Kontakt +43-1-96096 In der alten Heeres- und Pilgerstraße, welche die Kärntnerstraße ursprünglich war, stand bereits 1217 das erstmals urkundlich erwähnte "Haus der Prueder des Ordens von Sand Johannis". Dies war eine sogenannte Priesterkommende, deren Aufgabe die Seelsorge und die Versorgung der Armen und die Ausrüstung der Kreuzfahrer war.Die gegenwärtige Kirche ist ein Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das gotische Bauwerk mit seinem einschiffigen Raum und mit dem freien - vom Hof Johannesgasse 2 aus sichtbaren - 5/8 Chor ist heute noch zu erkennen. Im Barock wurde die Kirche verändert, wovon noch das Hochaltarbild von Johann Georg Schmidt (um 1730), darstellend den Ordenspatron, den Hl. Johannes den Täufer, und die Orgel Zeugnis geben.
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Malteserkirche Kärntner Straße 37 1010 Wien - Innere Stadt http://www.malteserorden.at/ Teilen Kontakt +43-1-96096 In der alten Heeres- und Pilgerstraße, welche die Kärntnerstraße ursprünglich war, stand bereits 1217 das erstmals urkundlich erwähnte "Haus der Prueder des Ordens von Sand Johannis". Dies war eine sogenannte Priesterkommende, deren Aufgabe die Seelsorge und die Versorgung der Armen und die Ausrüstung der Kreuzfahrer war.Die gegenwärtige Kirche ist ein Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das gotische Bauwerk mit seinem einschiffigen Raum und mit dem freien - vom Hof Johannesgasse 2 aus sichtbaren - 5/8 Chor ist heute noch zu erkennen. Im Barock wurde die Kirche verändert, wovon noch das Hochaltarbild von Johann Georg Schmidt (um 1730), darstellend den Ordenspatron, den Hl. Johannes den Täufer, und die Orgel Zeugnis geben.