08 Jun 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Andreas Hafenscher Museum Schloss Lackenbach http://www.esterhazy.at/ Teilen Kontakt +43-2619-200 12-0 Schloss LackenbachIm Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.Das »neugebaute« Schloss Lackenbach wird erstmals 1553 im Kaufvertrag der Herrschaft Landsee durch Nikolaus Oláh, Erzbischof von Gran, erwähnt. Der Edelsitz fand nicht nur zu Wirtschafts- und Verwaltungszwecken seine Nutzung, sondern bot durch seine Lage in der Ebene besseren Wohnkomfort als die nahe gelegene, militärisch ausgerichtete Burg Landsee.Durch die Eheschließung von Graf Nikolaus Esterházy (1583-1645) mit Ursula Dersfy, die den Besitz Erzbischof Oláhs geerbt hatte, gelangte die Herrschaft Lackenbach/Landsee 1612 in den Besitz des aufstrebenden jungen Adeligen. Bis 1628 war Schloss Lackenbach Hauptresidenz der Esterházy und mit dem Amt des Palatins, das Nikolaus ab 1625 bekleidete, auch Sitz des ungarischen Vizekönigs.1620 war das Schloss Schauplatz eines familiengeschichtlich und politisch äußerst bedeutsamen Ereignisses – der Schlacht von Lackenbach: Rund um die Auseinandersetzungen der Kaiserlichen Truppen mit dem siebenbürgischen Fürsten Gabor Bethlen, erreichten dessen Truppen auch die Besitzungen von Nikolaus Esterházy. Ihm und seinen in Schloss Lackenbach belagerten Männern kamen zwar ein kaiserliches Entsatzheer sowie die tapferen Neckenmarkter Bauern zu Hilfe, jedoch war es letztendlich der beherzte Ausfall des Habsburgtreuen Nikolaus’, der die Belagerung sprengte und beendete.Die Architektur des Schlosses folgt der Renaissanceidee einer symmetrischen Aufspaltung der Landschaft. Dies zeigt sich bis heute durch die Flurlinien, Alleen, Hecken, Wassergräben, Wege sowie die umlaufenden Mauern und die Anordnung der Bäume in den Streuobstgärten. Sie ist im Erhaltungszustand für eine Renaissanceanlage einzigartig; dies gilt auch für die Streuobstwiese mit alten und sehr seltenen Obstgehölzen des 19. Jahrhunderts sowie des aus Erde aufgeschütteten »Königshügels« aus dem 17. Jahrhundert.ÖffnungszeitenMärz - JuniMittwoch - Sonntag von 9.00 - 17.00 UhrJuli - SeptemberTäglich von 9.00 - 17.00 UhrOktober - DezemberMittwoch - Sonntag von 9.00 - 17.00 UhrAchtung: Ab 24. Dezember ist das Schloss für Einzelbesucher geschlossen. Für Gruppen sind Führungen (nach Voranmeldung) ab Jänner jederzeit möglich.EintrittspreiseTicketsErwachsene € 4,00Ermäßigt € 2,00Familien € 10,00Gruppen mit Führung € 4,00Gruppen ohne Führung € 3,00
04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Andreas Hafenscher Museum Schloss Lackenbach http://www.esterhazy.at/ Teilen Kontakt +43-2619-200 12-0 Schloss LackenbachIm Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.Das »neugebaute« Schloss Lackenbach wird erstmals 1553 im Kaufvertrag der Herrschaft Landsee durch Nikolaus Oláh, Erzbischof von Gran, erwähnt. Der Edelsitz fand nicht nur zu Wirtschafts- und Verwaltungszwecken seine Nutzung, sondern bot durch seine Lage in der Ebene besseren Wohnkomfort als die nahe gelegene, militärisch ausgerichtete Burg Landsee.Durch die Eheschließung von Graf Nikolaus Esterházy (1583-1645) mit Ursula Dersfy, die den Besitz Erzbischof Oláhs geerbt hatte, gelangte die Herrschaft Lackenbach/Landsee 1612 in den Besitz des aufstrebenden jungen Adeligen. Bis 1628 war Schloss Lackenbach Hauptresidenz der Esterházy und mit dem Amt des Palatins, das Nikolaus ab 1625 bekleidete, auch Sitz des ungarischen Vizekönigs.1620 war das Schloss Schauplatz eines familiengeschichtlich und politisch äußerst bedeutsamen Ereignisses – der Schlacht von Lackenbach: Rund um die Auseinandersetzungen der Kaiserlichen Truppen mit dem siebenbürgischen Fürsten Gabor Bethlen, erreichten dessen Truppen auch die Besitzungen von Nikolaus Esterházy. Ihm und seinen in Schloss Lackenbach belagerten Männern kamen zwar ein kaiserliches Entsatzheer sowie die tapferen Neckenmarkter Bauern zu Hilfe, jedoch war es letztendlich der beherzte Ausfall des Habsburgtreuen Nikolaus’, der die Belagerung sprengte und beendete.Die Architektur des Schlosses folgt der Renaissanceidee einer symmetrischen Aufspaltung der Landschaft. Dies zeigt sich bis heute durch die Flurlinien, Alleen, Hecken, Wassergräben, Wege sowie die umlaufenden Mauern und die Anordnung der Bäume in den Streuobstgärten. Sie ist im Erhaltungszustand für eine Renaissanceanlage einzigartig; dies gilt auch für die Streuobstwiese mit alten und sehr seltenen Obstgehölzen des 19. Jahrhunderts sowie des aus Erde aufgeschütteten »Königshügels« aus dem 17. Jahrhundert.ÖffnungszeitenMärz - JuniMittwoch - Sonntag von 9.00 - 17.00 UhrJuli - SeptemberTäglich von 9.00 - 17.00 UhrOktober - DezemberMittwoch - Sonntag von 9.00 - 17.00 UhrAchtung: Ab 24. Dezember ist das Schloss für Einzelbesucher geschlossen. Für Gruppen sind Führungen (nach Voranmeldung) ab Jänner jederzeit möglich.EintrittspreiseTicketsErwachsene € 4,00Ermäßigt € 2,00Familien € 10,00Gruppen mit Führung € 4,00Gruppen ohne Führung € 3,00