20 Jun 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 22 Jun 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 30 Jun 2025 Ursula Strauss & Ernst Molden - oame söö An mehreren Orten 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Palais Stonborough-Wittgenstein Parkgasse 18 1030 Wien Teilen Kontakt +43-1-7137495 Das Haus Wittgenstein, entstanden 1926-28 aus der Zusammenarbeit des Loos-Schülers Paul Engelmann und des Philosophen Ludwig Wittgenstein, ist einzigartig in seiner Entstehung und Form, doch paradigmatisch in seiner Geschichte und gegenwärtigen Problematik für den Umgang mit Zeugnissen der modernen Baukunst. Über zwanzig Jahre nach seiner baulichen Adaptierung als Bulgarisches Kulturinstitut stellen sich die Fragen der Restaurierung und Renovierung neu. Im Vergleich mit anderen internationalen Baudenkmälern sollen die bisherigen Erfahrungen zusammengefasst und Perspektiven für die Zukunft des Hauses in konservatorischer Hinsicht sondiert werden.Noch Mitte der 70er Jahre war das Haus vom Abbruch bedroht und blieb nur durch die Achtsamkeit österreichischer Architekten und das grosse Engagement der Republik Bulgarien erhalten. Nachdem mittlerweile international Konsens besteht über die Bedeutung des Hauses, sollte auch Österreich einen Teil der denkmalpflegerischen Verantwortung übernehmen. Text: Architektur Zentrum Wien
22 Jun 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 30 Jun 2025 Ursula Strauss & Ernst Molden - oame söö An mehreren Orten 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Palais Stonborough-Wittgenstein Parkgasse 18 1030 Wien Teilen Kontakt +43-1-7137495 Das Haus Wittgenstein, entstanden 1926-28 aus der Zusammenarbeit des Loos-Schülers Paul Engelmann und des Philosophen Ludwig Wittgenstein, ist einzigartig in seiner Entstehung und Form, doch paradigmatisch in seiner Geschichte und gegenwärtigen Problematik für den Umgang mit Zeugnissen der modernen Baukunst. Über zwanzig Jahre nach seiner baulichen Adaptierung als Bulgarisches Kulturinstitut stellen sich die Fragen der Restaurierung und Renovierung neu. Im Vergleich mit anderen internationalen Baudenkmälern sollen die bisherigen Erfahrungen zusammengefasst und Perspektiven für die Zukunft des Hauses in konservatorischer Hinsicht sondiert werden.Noch Mitte der 70er Jahre war das Haus vom Abbruch bedroht und blieb nur durch die Achtsamkeit österreichischer Architekten und das grosse Engagement der Republik Bulgarien erhalten. Nachdem mittlerweile international Konsens besteht über die Bedeutung des Hauses, sollte auch Österreich einen Teil der denkmalpflegerischen Verantwortung übernehmen. Text: Architektur Zentrum Wien
30 Jun 2025 Ursula Strauss & Ernst Molden - oame söö An mehreren Orten 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Palais Stonborough-Wittgenstein Parkgasse 18 1030 Wien Teilen Kontakt +43-1-7137495 Das Haus Wittgenstein, entstanden 1926-28 aus der Zusammenarbeit des Loos-Schülers Paul Engelmann und des Philosophen Ludwig Wittgenstein, ist einzigartig in seiner Entstehung und Form, doch paradigmatisch in seiner Geschichte und gegenwärtigen Problematik für den Umgang mit Zeugnissen der modernen Baukunst. Über zwanzig Jahre nach seiner baulichen Adaptierung als Bulgarisches Kulturinstitut stellen sich die Fragen der Restaurierung und Renovierung neu. Im Vergleich mit anderen internationalen Baudenkmälern sollen die bisherigen Erfahrungen zusammengefasst und Perspektiven für die Zukunft des Hauses in konservatorischer Hinsicht sondiert werden.Noch Mitte der 70er Jahre war das Haus vom Abbruch bedroht und blieb nur durch die Achtsamkeit österreichischer Architekten und das grosse Engagement der Republik Bulgarien erhalten. Nachdem mittlerweile international Konsens besteht über die Bedeutung des Hauses, sollte auch Österreich einen Teil der denkmalpflegerischen Verantwortung übernehmen. Text: Architektur Zentrum Wien
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Palais Stonborough-Wittgenstein Parkgasse 18 1030 Wien Teilen Kontakt +43-1-7137495 Das Haus Wittgenstein, entstanden 1926-28 aus der Zusammenarbeit des Loos-Schülers Paul Engelmann und des Philosophen Ludwig Wittgenstein, ist einzigartig in seiner Entstehung und Form, doch paradigmatisch in seiner Geschichte und gegenwärtigen Problematik für den Umgang mit Zeugnissen der modernen Baukunst. Über zwanzig Jahre nach seiner baulichen Adaptierung als Bulgarisches Kulturinstitut stellen sich die Fragen der Restaurierung und Renovierung neu. Im Vergleich mit anderen internationalen Baudenkmälern sollen die bisherigen Erfahrungen zusammengefasst und Perspektiven für die Zukunft des Hauses in konservatorischer Hinsicht sondiert werden.Noch Mitte der 70er Jahre war das Haus vom Abbruch bedroht und blieb nur durch die Achtsamkeit österreichischer Architekten und das grosse Engagement der Republik Bulgarien erhalten. Nachdem mittlerweile international Konsens besteht über die Bedeutung des Hauses, sollte auch Österreich einen Teil der denkmalpflegerischen Verantwortung übernehmen. Text: Architektur Zentrum Wien
04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Palais Stonborough-Wittgenstein Parkgasse 18 1030 Wien Teilen Kontakt +43-1-7137495 Das Haus Wittgenstein, entstanden 1926-28 aus der Zusammenarbeit des Loos-Schülers Paul Engelmann und des Philosophen Ludwig Wittgenstein, ist einzigartig in seiner Entstehung und Form, doch paradigmatisch in seiner Geschichte und gegenwärtigen Problematik für den Umgang mit Zeugnissen der modernen Baukunst. Über zwanzig Jahre nach seiner baulichen Adaptierung als Bulgarisches Kulturinstitut stellen sich die Fragen der Restaurierung und Renovierung neu. Im Vergleich mit anderen internationalen Baudenkmälern sollen die bisherigen Erfahrungen zusammengefasst und Perspektiven für die Zukunft des Hauses in konservatorischer Hinsicht sondiert werden.Noch Mitte der 70er Jahre war das Haus vom Abbruch bedroht und blieb nur durch die Achtsamkeit österreichischer Architekten und das grosse Engagement der Republik Bulgarien erhalten. Nachdem mittlerweile international Konsens besteht über die Bedeutung des Hauses, sollte auch Österreich einen Teil der denkmalpflegerischen Verantwortung übernehmen. Text: Architektur Zentrum Wien