24 Mar 2025 Dave & Jan - DAVE ON STAGE Stadtsaal Wien 26 Mar 2025 Ursula Strauss & Ernst Molden - oame söö An mehreren Orten 29 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten 29 Mar 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schnittbogen Gumpendorfer Gürtel, Bogen 3-4 1060 Wien - Mariahilf http://www.schnittbogen.at Teilen SchnittBOGEN ist Wiens erste Prototypenwerkstatt für Modeschaffende.In zwei umfassend revitalisierten U-Bahn-Bögen nahe der U6 Station Gumpendorfer Straße stellt der schnittBOGEN Arbeitsplätze auf Zeit bereit – für ProfidesignerInnen ebenso wie für Laien. Praktischen Nutzen bietet nicht nur die ausgereifte Infrastruktur in Form von Geräten und Maschinen, sondern auch die Expertise der Projektinitiatorin Michaela Hudecová Königshofer. Der schnittBOGEN sieht sich als dynamische Plattform für die Modebranche und angrenzende Bereiche der Kreativwirtschaft.Als ehemalige Prototypistin kennt Michaela Hudecová Königshofer die Schwierigkeiten,mit denen ModedesignerInnen im Herstellungsprozess konfrontiert sind: „Oft fehlt es sowohl an Know-how – vor allem wenn es um ungewöhnliche Entwürfe oder Textiliengeht – als auch an der Infrastruktur, also Geräten und Maschinen“, so die schnittBOGEN-Initiatorin. „Außerdem gibt es kaum Möglichkeiten, Kleinserien unkompliziert zu präsentieren.“ Der schnittBOGEN bietet für diese Probleme eine „All-in-one“-Lösung, wie sie bislang in Wien fehlte. Der Kerngedanke ist, Modeschaffenden einen Raum zu geben,der nicht nur Profi-Equipment und Präsentationsmöglichkeiten bietet, sondern auch den Know-how-Transfer fördert. Damit einher geht der Anspruch, die Szene weiter zu professionalisieren und Wien noch stärker als Modestadt zu positionieren. Co-Working als Erfolgskonzept An wen richtet sich das schnittBOGEN-Angebot? „Einerseits an etablierte DesignerInnen, die spezielle technische Unterstützung brauchen oder eine Kleinserie mit eigenem Personal herstellen möchten“, so Königshofer. „Auch AbsolventInnen oder Kreative in Ausbildung, die sich professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeiten holen möchten, sind bei uns richtig.“ Sie alle können sich in Bogen 3 als „Co-Worker“ einmieten – sei es für einige Monate oder auf unbestimmte Dauer. Andererseits trägt schnittBOGEN der boomenden Do-it-yourself-Bewegung Rechnung: Bogen 4 beherbergt fünf bis sechs flexible Nähplätze für interessierte Laien. Diese Plätze werden auch stundenweise vergeben. Aufbau einer Community Community-Building, Vernetzung und Austausch sind essenzielle Faktoren der schnittBOGEN-Philosophie. Daher sind auch Kreative benachbarter Branchen eingeladen, am Projekt teilzuhaben: etwa Strick- und Schmuckdesigner, Hutmacher, Färber und Filzer, aber auch Möbel- und Produktdesigner. Events, Projektpräsentationen sowie ein eigener Mode- und Veranstaltungsblog auf der schnittBOGEN-Website unterstreichen den Anspruch einer dynamisch wachsenden Plattform der Branche.Catwalk für spontane PräsentationenAcht voll ausgestattete Arbeitskojen, die sich im Handumdrehen in verschließbare Boxen umfunktionieren lassen, stehen für Co-Worker zur Verfügung. Daneben profitieren DesignerInnen von einem gut ausgestatteten Maschinenpark, u.A. mit Fixierpresse, Knopflochautomat, Ösen- und Stickmaschine. Die Zuschneidetische sind multifunktional und werden bei Bedarf zum Catwalk für (spontane) Präsentationen. Eine Lounge- und Computerecke sowie eine kleine Bibliothek runden das Angebot ab.
26 Mar 2025 Ursula Strauss & Ernst Molden - oame söö An mehreren Orten 29 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten 29 Mar 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schnittbogen Gumpendorfer Gürtel, Bogen 3-4 1060 Wien - Mariahilf http://www.schnittbogen.at Teilen SchnittBOGEN ist Wiens erste Prototypenwerkstatt für Modeschaffende.In zwei umfassend revitalisierten U-Bahn-Bögen nahe der U6 Station Gumpendorfer Straße stellt der schnittBOGEN Arbeitsplätze auf Zeit bereit – für ProfidesignerInnen ebenso wie für Laien. Praktischen Nutzen bietet nicht nur die ausgereifte Infrastruktur in Form von Geräten und Maschinen, sondern auch die Expertise der Projektinitiatorin Michaela Hudecová Königshofer. Der schnittBOGEN sieht sich als dynamische Plattform für die Modebranche und angrenzende Bereiche der Kreativwirtschaft.Als ehemalige Prototypistin kennt Michaela Hudecová Königshofer die Schwierigkeiten,mit denen ModedesignerInnen im Herstellungsprozess konfrontiert sind: „Oft fehlt es sowohl an Know-how – vor allem wenn es um ungewöhnliche Entwürfe oder Textiliengeht – als auch an der Infrastruktur, also Geräten und Maschinen“, so die schnittBOGEN-Initiatorin. „Außerdem gibt es kaum Möglichkeiten, Kleinserien unkompliziert zu präsentieren.“ Der schnittBOGEN bietet für diese Probleme eine „All-in-one“-Lösung, wie sie bislang in Wien fehlte. Der Kerngedanke ist, Modeschaffenden einen Raum zu geben,der nicht nur Profi-Equipment und Präsentationsmöglichkeiten bietet, sondern auch den Know-how-Transfer fördert. Damit einher geht der Anspruch, die Szene weiter zu professionalisieren und Wien noch stärker als Modestadt zu positionieren. Co-Working als Erfolgskonzept An wen richtet sich das schnittBOGEN-Angebot? „Einerseits an etablierte DesignerInnen, die spezielle technische Unterstützung brauchen oder eine Kleinserie mit eigenem Personal herstellen möchten“, so Königshofer. „Auch AbsolventInnen oder Kreative in Ausbildung, die sich professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeiten holen möchten, sind bei uns richtig.“ Sie alle können sich in Bogen 3 als „Co-Worker“ einmieten – sei es für einige Monate oder auf unbestimmte Dauer. Andererseits trägt schnittBOGEN der boomenden Do-it-yourself-Bewegung Rechnung: Bogen 4 beherbergt fünf bis sechs flexible Nähplätze für interessierte Laien. Diese Plätze werden auch stundenweise vergeben. Aufbau einer Community Community-Building, Vernetzung und Austausch sind essenzielle Faktoren der schnittBOGEN-Philosophie. Daher sind auch Kreative benachbarter Branchen eingeladen, am Projekt teilzuhaben: etwa Strick- und Schmuckdesigner, Hutmacher, Färber und Filzer, aber auch Möbel- und Produktdesigner. Events, Projektpräsentationen sowie ein eigener Mode- und Veranstaltungsblog auf der schnittBOGEN-Website unterstreichen den Anspruch einer dynamisch wachsenden Plattform der Branche.Catwalk für spontane PräsentationenAcht voll ausgestattete Arbeitskojen, die sich im Handumdrehen in verschließbare Boxen umfunktionieren lassen, stehen für Co-Worker zur Verfügung. Daneben profitieren DesignerInnen von einem gut ausgestatteten Maschinenpark, u.A. mit Fixierpresse, Knopflochautomat, Ösen- und Stickmaschine. Die Zuschneidetische sind multifunktional und werden bei Bedarf zum Catwalk für (spontane) Präsentationen. Eine Lounge- und Computerecke sowie eine kleine Bibliothek runden das Angebot ab.
29 Mar 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown An mehreren Orten 29 Mar 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schnittbogen Gumpendorfer Gürtel, Bogen 3-4 1060 Wien - Mariahilf http://www.schnittbogen.at Teilen SchnittBOGEN ist Wiens erste Prototypenwerkstatt für Modeschaffende.In zwei umfassend revitalisierten U-Bahn-Bögen nahe der U6 Station Gumpendorfer Straße stellt der schnittBOGEN Arbeitsplätze auf Zeit bereit – für ProfidesignerInnen ebenso wie für Laien. Praktischen Nutzen bietet nicht nur die ausgereifte Infrastruktur in Form von Geräten und Maschinen, sondern auch die Expertise der Projektinitiatorin Michaela Hudecová Königshofer. Der schnittBOGEN sieht sich als dynamische Plattform für die Modebranche und angrenzende Bereiche der Kreativwirtschaft.Als ehemalige Prototypistin kennt Michaela Hudecová Königshofer die Schwierigkeiten,mit denen ModedesignerInnen im Herstellungsprozess konfrontiert sind: „Oft fehlt es sowohl an Know-how – vor allem wenn es um ungewöhnliche Entwürfe oder Textiliengeht – als auch an der Infrastruktur, also Geräten und Maschinen“, so die schnittBOGEN-Initiatorin. „Außerdem gibt es kaum Möglichkeiten, Kleinserien unkompliziert zu präsentieren.“ Der schnittBOGEN bietet für diese Probleme eine „All-in-one“-Lösung, wie sie bislang in Wien fehlte. Der Kerngedanke ist, Modeschaffenden einen Raum zu geben,der nicht nur Profi-Equipment und Präsentationsmöglichkeiten bietet, sondern auch den Know-how-Transfer fördert. Damit einher geht der Anspruch, die Szene weiter zu professionalisieren und Wien noch stärker als Modestadt zu positionieren. Co-Working als Erfolgskonzept An wen richtet sich das schnittBOGEN-Angebot? „Einerseits an etablierte DesignerInnen, die spezielle technische Unterstützung brauchen oder eine Kleinserie mit eigenem Personal herstellen möchten“, so Königshofer. „Auch AbsolventInnen oder Kreative in Ausbildung, die sich professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeiten holen möchten, sind bei uns richtig.“ Sie alle können sich in Bogen 3 als „Co-Worker“ einmieten – sei es für einige Monate oder auf unbestimmte Dauer. Andererseits trägt schnittBOGEN der boomenden Do-it-yourself-Bewegung Rechnung: Bogen 4 beherbergt fünf bis sechs flexible Nähplätze für interessierte Laien. Diese Plätze werden auch stundenweise vergeben. Aufbau einer Community Community-Building, Vernetzung und Austausch sind essenzielle Faktoren der schnittBOGEN-Philosophie. Daher sind auch Kreative benachbarter Branchen eingeladen, am Projekt teilzuhaben: etwa Strick- und Schmuckdesigner, Hutmacher, Färber und Filzer, aber auch Möbel- und Produktdesigner. Events, Projektpräsentationen sowie ein eigener Mode- und Veranstaltungsblog auf der schnittBOGEN-Website unterstreichen den Anspruch einer dynamisch wachsenden Plattform der Branche.Catwalk für spontane PräsentationenAcht voll ausgestattete Arbeitskojen, die sich im Handumdrehen in verschließbare Boxen umfunktionieren lassen, stehen für Co-Worker zur Verfügung. Daneben profitieren DesignerInnen von einem gut ausgestatteten Maschinenpark, u.A. mit Fixierpresse, Knopflochautomat, Ösen- und Stickmaschine. Die Zuschneidetische sind multifunktional und werden bei Bedarf zum Catwalk für (spontane) Präsentationen. Eine Lounge- und Computerecke sowie eine kleine Bibliothek runden das Angebot ab.
24 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schnittbogen Gumpendorfer Gürtel, Bogen 3-4 1060 Wien - Mariahilf http://www.schnittbogen.at Teilen SchnittBOGEN ist Wiens erste Prototypenwerkstatt für Modeschaffende.In zwei umfassend revitalisierten U-Bahn-Bögen nahe der U6 Station Gumpendorfer Straße stellt der schnittBOGEN Arbeitsplätze auf Zeit bereit – für ProfidesignerInnen ebenso wie für Laien. Praktischen Nutzen bietet nicht nur die ausgereifte Infrastruktur in Form von Geräten und Maschinen, sondern auch die Expertise der Projektinitiatorin Michaela Hudecová Königshofer. Der schnittBOGEN sieht sich als dynamische Plattform für die Modebranche und angrenzende Bereiche der Kreativwirtschaft.Als ehemalige Prototypistin kennt Michaela Hudecová Königshofer die Schwierigkeiten,mit denen ModedesignerInnen im Herstellungsprozess konfrontiert sind: „Oft fehlt es sowohl an Know-how – vor allem wenn es um ungewöhnliche Entwürfe oder Textiliengeht – als auch an der Infrastruktur, also Geräten und Maschinen“, so die schnittBOGEN-Initiatorin. „Außerdem gibt es kaum Möglichkeiten, Kleinserien unkompliziert zu präsentieren.“ Der schnittBOGEN bietet für diese Probleme eine „All-in-one“-Lösung, wie sie bislang in Wien fehlte. Der Kerngedanke ist, Modeschaffenden einen Raum zu geben,der nicht nur Profi-Equipment und Präsentationsmöglichkeiten bietet, sondern auch den Know-how-Transfer fördert. Damit einher geht der Anspruch, die Szene weiter zu professionalisieren und Wien noch stärker als Modestadt zu positionieren. Co-Working als Erfolgskonzept An wen richtet sich das schnittBOGEN-Angebot? „Einerseits an etablierte DesignerInnen, die spezielle technische Unterstützung brauchen oder eine Kleinserie mit eigenem Personal herstellen möchten“, so Königshofer. „Auch AbsolventInnen oder Kreative in Ausbildung, die sich professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeiten holen möchten, sind bei uns richtig.“ Sie alle können sich in Bogen 3 als „Co-Worker“ einmieten – sei es für einige Monate oder auf unbestimmte Dauer. Andererseits trägt schnittBOGEN der boomenden Do-it-yourself-Bewegung Rechnung: Bogen 4 beherbergt fünf bis sechs flexible Nähplätze für interessierte Laien. Diese Plätze werden auch stundenweise vergeben. Aufbau einer Community Community-Building, Vernetzung und Austausch sind essenzielle Faktoren der schnittBOGEN-Philosophie. Daher sind auch Kreative benachbarter Branchen eingeladen, am Projekt teilzuhaben: etwa Strick- und Schmuckdesigner, Hutmacher, Färber und Filzer, aber auch Möbel- und Produktdesigner. Events, Projektpräsentationen sowie ein eigener Mode- und Veranstaltungsblog auf der schnittBOGEN-Website unterstreichen den Anspruch einer dynamisch wachsenden Plattform der Branche.Catwalk für spontane PräsentationenAcht voll ausgestattete Arbeitskojen, die sich im Handumdrehen in verschließbare Boxen umfunktionieren lassen, stehen für Co-Worker zur Verfügung. Daneben profitieren DesignerInnen von einem gut ausgestatteten Maschinenpark, u.A. mit Fixierpresse, Knopflochautomat, Ösen- und Stickmaschine. Die Zuschneidetische sind multifunktional und werden bei Bedarf zum Catwalk für (spontane) Präsentationen. Eine Lounge- und Computerecke sowie eine kleine Bibliothek runden das Angebot ab.
02 Apr 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien 09 Apr 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Schnittbogen Gumpendorfer Gürtel, Bogen 3-4 1060 Wien - Mariahilf http://www.schnittbogen.at Teilen SchnittBOGEN ist Wiens erste Prototypenwerkstatt für Modeschaffende.In zwei umfassend revitalisierten U-Bahn-Bögen nahe der U6 Station Gumpendorfer Straße stellt der schnittBOGEN Arbeitsplätze auf Zeit bereit – für ProfidesignerInnen ebenso wie für Laien. Praktischen Nutzen bietet nicht nur die ausgereifte Infrastruktur in Form von Geräten und Maschinen, sondern auch die Expertise der Projektinitiatorin Michaela Hudecová Königshofer. Der schnittBOGEN sieht sich als dynamische Plattform für die Modebranche und angrenzende Bereiche der Kreativwirtschaft.Als ehemalige Prototypistin kennt Michaela Hudecová Königshofer die Schwierigkeiten,mit denen ModedesignerInnen im Herstellungsprozess konfrontiert sind: „Oft fehlt es sowohl an Know-how – vor allem wenn es um ungewöhnliche Entwürfe oder Textiliengeht – als auch an der Infrastruktur, also Geräten und Maschinen“, so die schnittBOGEN-Initiatorin. „Außerdem gibt es kaum Möglichkeiten, Kleinserien unkompliziert zu präsentieren.“ Der schnittBOGEN bietet für diese Probleme eine „All-in-one“-Lösung, wie sie bislang in Wien fehlte. Der Kerngedanke ist, Modeschaffenden einen Raum zu geben,der nicht nur Profi-Equipment und Präsentationsmöglichkeiten bietet, sondern auch den Know-how-Transfer fördert. Damit einher geht der Anspruch, die Szene weiter zu professionalisieren und Wien noch stärker als Modestadt zu positionieren. Co-Working als Erfolgskonzept An wen richtet sich das schnittBOGEN-Angebot? „Einerseits an etablierte DesignerInnen, die spezielle technische Unterstützung brauchen oder eine Kleinserie mit eigenem Personal herstellen möchten“, so Königshofer. „Auch AbsolventInnen oder Kreative in Ausbildung, die sich professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeiten holen möchten, sind bei uns richtig.“ Sie alle können sich in Bogen 3 als „Co-Worker“ einmieten – sei es für einige Monate oder auf unbestimmte Dauer. Andererseits trägt schnittBOGEN der boomenden Do-it-yourself-Bewegung Rechnung: Bogen 4 beherbergt fünf bis sechs flexible Nähplätze für interessierte Laien. Diese Plätze werden auch stundenweise vergeben. Aufbau einer Community Community-Building, Vernetzung und Austausch sind essenzielle Faktoren der schnittBOGEN-Philosophie. Daher sind auch Kreative benachbarter Branchen eingeladen, am Projekt teilzuhaben: etwa Strick- und Schmuckdesigner, Hutmacher, Färber und Filzer, aber auch Möbel- und Produktdesigner. Events, Projektpräsentationen sowie ein eigener Mode- und Veranstaltungsblog auf der schnittBOGEN-Website unterstreichen den Anspruch einer dynamisch wachsenden Plattform der Branche.Catwalk für spontane PräsentationenAcht voll ausgestattete Arbeitskojen, die sich im Handumdrehen in verschließbare Boxen umfunktionieren lassen, stehen für Co-Worker zur Verfügung. Daneben profitieren DesignerInnen von einem gut ausgestatteten Maschinenpark, u.A. mit Fixierpresse, Knopflochautomat, Ösen- und Stickmaschine. Die Zuschneidetische sind multifunktional und werden bei Bedarf zum Catwalk für (spontane) Präsentationen. Eine Lounge- und Computerecke sowie eine kleine Bibliothek runden das Angebot ab.