07 Nov 2024 JOSH. Live 2024 Wiener Stadthalle - Halle D 09 Nov 2024 Kakkmaddafakka - Fall Twenty Four Tour Arena Wien 10 Nov 2024 Paula Lambert - S@x Education - Die lustigste Gruppentherapie der Welt Globe Wien 13 Nov 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 06 Nov 2024 Thomas Maurer - Maurer.Kafka.Komisch Rabenhof 07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schottenstift Wien Freyung 6 1010 Wien - Innere Stadt http://www.schottenstift.at/ http://www.schottenstift.at/museum.htm http://www.schottenstift.at/gymnasium.htm Teilen Kontakt +43-1-534 98 Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von BenediktinermönchenDas Schottenstift – Kloster im Herzen der Stadt»Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, der Tage sich wünscht, um Gutes zu sehen?« Psalm 34Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von Benediktinermönchen, die sich von diesem Satz aus dem Buch der Psalmen persönlich angesprochen wissen. Durch das Ziel der Gottsuche und durch die konkrete Lebensform sind die Mönche mit den vielen Benediktinern und Benediktinerinnen auf der ganzen Welt verbunden. Darüber hinaus wissen sie sich solidarisch mit allen Menschen guten Willens, die wie sie das wahre Leben anstreben. Den benediktinischen Regeln folgend, bietet das Kloster aber auch sehr konkrete Dienste an. Im Sinne der benediktinischen Gastfreundschaft bietet das Schottenstift »Kloster auf Zeit«, in dem als Frühstückspension geführten Benediktushaus sind Gäste aus der ganzen Welt willkommen. Die Seelsorge und geistliche Betreuung gehören genauso zum Alltag der Mitglieder des Konvents, wie die Lehrtätigkeit im traditionsreichen Schottengymnasium und die Jugendarbeit im Keller. In der lebendigen Schottenpfarre kann sich eine rege kulturelle Aktivität entfalten.Zur Geschichte des SchottenstiftsHerzog Heinrich II. Jasomirgott machte Wien zur Residenz des Babenbergerreiches. Um die Bedeutung der neuen Hauptstadt zu heben, berief er 1155 iroschottische Mönche aus dem St.-Jakobs-Kloster in Regensburg nach Wien. Die neue Gründung sollte in erster Linie eine Stätte des Gebetes sein, dann aber auch ein Ort, an dem Pilger und Gäste Aufnahme finden konnten, eine Zufluchtsstätte für Asylanten (der Name "Freyung" erinnert heute noch daran) und ein Zentrum kulturellen Lebens.In den Jahren von 1160 bis 1200 entstand außerhalb der damaligen Stadtgrenze ein mächtiger romanischer Kirchenbau, der um einiges größer war als der heutige; der Ostteil der romanischen Kirche reichte um etwa 25 Meter über die Ostwand des heutigen Gotteshauses hinaus. Im Jahr 1200 wurden Kirche und Kloster durch den Passauer Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen geweiht. Bereits 1276 fiel ein Großteil dieser mühsam errichteten Anlage einem Brand zum Opfer. Erdbeben in den Jahren 1348 und 1443 ließen abermals Spuren der Zerstörung zurück. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand somit ein neues Kloster.Im Jahr 1418 endete die Ära der iroschottischen Mönche, da ihnen im Zuge der Melker Klosterreform wegen des immer spärlicher werdenden Nachwuchses an Mönchen nahegelegt wurde, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen. Die Iroschotten zogen es aber vor, in ihre Mutterabtei nach Regensburg zurückzukehren. Der Name "Schotten" blieb jedoch bis heute erhalten. Die grundlegende Neugestaltung der Schottenabtei fällt in das 17. und 18. Jahrhundert. 1648 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, in den folgenden Jahrzehnten wurde auch die Klosteranlage von Grund auf verändert. Entscheidenden Anteil an diesen Bauten hatte Abt Carl Fetzer (1705-1750). Der heutige "Schottenhof" wurde unter Abt Andreas Wenzel (1807-1831) durch den Architekten Josef Kornhäusel klassizistisch neu gestaltet. Die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft und die engen Beziehungen zur 1365 gegründeten Wiener Universität führten schon zu Zeiten der iroschottischen Mönche zum Entstehen einer ersten Bibliothek. Obwohl aus dieser Anfangszeit heute fast nichts mehr erhalten ist, nahm die Zahl der mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in den nachfolgenden Jahrhunderten ständig zu. Diesbezüglich verfaßte P. Albert Hübl (1867-1931) alle derzeit gültigen gedruckten Kataloge. Im Zuge der Neugestaltung des Klosters wurde unter Abt Andreas Wenzel für die gedruckten Bücher ein neuer Bibliothekssaal errichtet, dessen heutige Einteilung P. Vinzenz Knauer (1828-1894) angelegt hatte. Unter seiner Leitung wurde 1883 auch ein handschriftlicher Nominalkatalog der Bücher angelegt. 1807 kam es auf kaiserlichen Wunsch zur Gründung des »Schottengymnasiums«, das die alte Schultradition des Hauses auf der Freyung aufgriff und weiterführen sollte. Die angesehene Schule ist zu einem Hauptarbeitsgebiet der Mönche geworden. Die beiden Weltkriege hat das Schottenstift gebäudemäßig im Großen und Ganzen zwar heil überstanden, für den Konvent selbst brachten sie großen Schaden mit sich, seien es die wirtschaftlichen Nöte nach dem Ersten Weltkrieg oder der große personelle Aderlaß in den Jahren 1939 bis 1945. Zahlreiche Brüder fielen im Krieg oder kehrten nicht mehr zurück, die Tore des Gymnasiums blieben von 1938 bis 1945 geschlossen. Das Zweite Vatikanische Konzil brachte auch für die Schottenabtei die Neubesinnung auf die Eigenarten des monastischen Lebens und die Aufgaben mit sich, die eine benediktinische Gemeinschaft in der Welt von heute übernehmen soll und kann.>http://www.schottenstift.at/ Mo-Fr 15-18
09 Nov 2024 Kakkmaddafakka - Fall Twenty Four Tour Arena Wien 10 Nov 2024 Paula Lambert - S@x Education - Die lustigste Gruppentherapie der Welt Globe Wien 13 Nov 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 06 Nov 2024 Thomas Maurer - Maurer.Kafka.Komisch Rabenhof 07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schottenstift Wien Freyung 6 1010 Wien - Innere Stadt http://www.schottenstift.at/ http://www.schottenstift.at/museum.htm http://www.schottenstift.at/gymnasium.htm Teilen Kontakt +43-1-534 98 Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von BenediktinermönchenDas Schottenstift – Kloster im Herzen der Stadt»Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, der Tage sich wünscht, um Gutes zu sehen?« Psalm 34Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von Benediktinermönchen, die sich von diesem Satz aus dem Buch der Psalmen persönlich angesprochen wissen. Durch das Ziel der Gottsuche und durch die konkrete Lebensform sind die Mönche mit den vielen Benediktinern und Benediktinerinnen auf der ganzen Welt verbunden. Darüber hinaus wissen sie sich solidarisch mit allen Menschen guten Willens, die wie sie das wahre Leben anstreben. Den benediktinischen Regeln folgend, bietet das Kloster aber auch sehr konkrete Dienste an. Im Sinne der benediktinischen Gastfreundschaft bietet das Schottenstift »Kloster auf Zeit«, in dem als Frühstückspension geführten Benediktushaus sind Gäste aus der ganzen Welt willkommen. Die Seelsorge und geistliche Betreuung gehören genauso zum Alltag der Mitglieder des Konvents, wie die Lehrtätigkeit im traditionsreichen Schottengymnasium und die Jugendarbeit im Keller. In der lebendigen Schottenpfarre kann sich eine rege kulturelle Aktivität entfalten.Zur Geschichte des SchottenstiftsHerzog Heinrich II. Jasomirgott machte Wien zur Residenz des Babenbergerreiches. Um die Bedeutung der neuen Hauptstadt zu heben, berief er 1155 iroschottische Mönche aus dem St.-Jakobs-Kloster in Regensburg nach Wien. Die neue Gründung sollte in erster Linie eine Stätte des Gebetes sein, dann aber auch ein Ort, an dem Pilger und Gäste Aufnahme finden konnten, eine Zufluchtsstätte für Asylanten (der Name "Freyung" erinnert heute noch daran) und ein Zentrum kulturellen Lebens.In den Jahren von 1160 bis 1200 entstand außerhalb der damaligen Stadtgrenze ein mächtiger romanischer Kirchenbau, der um einiges größer war als der heutige; der Ostteil der romanischen Kirche reichte um etwa 25 Meter über die Ostwand des heutigen Gotteshauses hinaus. Im Jahr 1200 wurden Kirche und Kloster durch den Passauer Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen geweiht. Bereits 1276 fiel ein Großteil dieser mühsam errichteten Anlage einem Brand zum Opfer. Erdbeben in den Jahren 1348 und 1443 ließen abermals Spuren der Zerstörung zurück. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand somit ein neues Kloster.Im Jahr 1418 endete die Ära der iroschottischen Mönche, da ihnen im Zuge der Melker Klosterreform wegen des immer spärlicher werdenden Nachwuchses an Mönchen nahegelegt wurde, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen. Die Iroschotten zogen es aber vor, in ihre Mutterabtei nach Regensburg zurückzukehren. Der Name "Schotten" blieb jedoch bis heute erhalten. Die grundlegende Neugestaltung der Schottenabtei fällt in das 17. und 18. Jahrhundert. 1648 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, in den folgenden Jahrzehnten wurde auch die Klosteranlage von Grund auf verändert. Entscheidenden Anteil an diesen Bauten hatte Abt Carl Fetzer (1705-1750). Der heutige "Schottenhof" wurde unter Abt Andreas Wenzel (1807-1831) durch den Architekten Josef Kornhäusel klassizistisch neu gestaltet. Die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft und die engen Beziehungen zur 1365 gegründeten Wiener Universität führten schon zu Zeiten der iroschottischen Mönche zum Entstehen einer ersten Bibliothek. Obwohl aus dieser Anfangszeit heute fast nichts mehr erhalten ist, nahm die Zahl der mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in den nachfolgenden Jahrhunderten ständig zu. Diesbezüglich verfaßte P. Albert Hübl (1867-1931) alle derzeit gültigen gedruckten Kataloge. Im Zuge der Neugestaltung des Klosters wurde unter Abt Andreas Wenzel für die gedruckten Bücher ein neuer Bibliothekssaal errichtet, dessen heutige Einteilung P. Vinzenz Knauer (1828-1894) angelegt hatte. Unter seiner Leitung wurde 1883 auch ein handschriftlicher Nominalkatalog der Bücher angelegt. 1807 kam es auf kaiserlichen Wunsch zur Gründung des »Schottengymnasiums«, das die alte Schultradition des Hauses auf der Freyung aufgriff und weiterführen sollte. Die angesehene Schule ist zu einem Hauptarbeitsgebiet der Mönche geworden. Die beiden Weltkriege hat das Schottenstift gebäudemäßig im Großen und Ganzen zwar heil überstanden, für den Konvent selbst brachten sie großen Schaden mit sich, seien es die wirtschaftlichen Nöte nach dem Ersten Weltkrieg oder der große personelle Aderlaß in den Jahren 1939 bis 1945. Zahlreiche Brüder fielen im Krieg oder kehrten nicht mehr zurück, die Tore des Gymnasiums blieben von 1938 bis 1945 geschlossen. Das Zweite Vatikanische Konzil brachte auch für die Schottenabtei die Neubesinnung auf die Eigenarten des monastischen Lebens und die Aufgaben mit sich, die eine benediktinische Gemeinschaft in der Welt von heute übernehmen soll und kann.>http://www.schottenstift.at/ Mo-Fr 15-18
10 Nov 2024 Paula Lambert - S@x Education - Die lustigste Gruppentherapie der Welt Globe Wien 13 Nov 2024 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 06 Nov 2024 Thomas Maurer - Maurer.Kafka.Komisch Rabenhof 07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schottenstift Wien Freyung 6 1010 Wien - Innere Stadt http://www.schottenstift.at/ http://www.schottenstift.at/museum.htm http://www.schottenstift.at/gymnasium.htm Teilen Kontakt +43-1-534 98 Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von BenediktinermönchenDas Schottenstift – Kloster im Herzen der Stadt»Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, der Tage sich wünscht, um Gutes zu sehen?« Psalm 34Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von Benediktinermönchen, die sich von diesem Satz aus dem Buch der Psalmen persönlich angesprochen wissen. Durch das Ziel der Gottsuche und durch die konkrete Lebensform sind die Mönche mit den vielen Benediktinern und Benediktinerinnen auf der ganzen Welt verbunden. Darüber hinaus wissen sie sich solidarisch mit allen Menschen guten Willens, die wie sie das wahre Leben anstreben. Den benediktinischen Regeln folgend, bietet das Kloster aber auch sehr konkrete Dienste an. Im Sinne der benediktinischen Gastfreundschaft bietet das Schottenstift »Kloster auf Zeit«, in dem als Frühstückspension geführten Benediktushaus sind Gäste aus der ganzen Welt willkommen. Die Seelsorge und geistliche Betreuung gehören genauso zum Alltag der Mitglieder des Konvents, wie die Lehrtätigkeit im traditionsreichen Schottengymnasium und die Jugendarbeit im Keller. In der lebendigen Schottenpfarre kann sich eine rege kulturelle Aktivität entfalten.Zur Geschichte des SchottenstiftsHerzog Heinrich II. Jasomirgott machte Wien zur Residenz des Babenbergerreiches. Um die Bedeutung der neuen Hauptstadt zu heben, berief er 1155 iroschottische Mönche aus dem St.-Jakobs-Kloster in Regensburg nach Wien. Die neue Gründung sollte in erster Linie eine Stätte des Gebetes sein, dann aber auch ein Ort, an dem Pilger und Gäste Aufnahme finden konnten, eine Zufluchtsstätte für Asylanten (der Name "Freyung" erinnert heute noch daran) und ein Zentrum kulturellen Lebens.In den Jahren von 1160 bis 1200 entstand außerhalb der damaligen Stadtgrenze ein mächtiger romanischer Kirchenbau, der um einiges größer war als der heutige; der Ostteil der romanischen Kirche reichte um etwa 25 Meter über die Ostwand des heutigen Gotteshauses hinaus. Im Jahr 1200 wurden Kirche und Kloster durch den Passauer Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen geweiht. Bereits 1276 fiel ein Großteil dieser mühsam errichteten Anlage einem Brand zum Opfer. Erdbeben in den Jahren 1348 und 1443 ließen abermals Spuren der Zerstörung zurück. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand somit ein neues Kloster.Im Jahr 1418 endete die Ära der iroschottischen Mönche, da ihnen im Zuge der Melker Klosterreform wegen des immer spärlicher werdenden Nachwuchses an Mönchen nahegelegt wurde, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen. Die Iroschotten zogen es aber vor, in ihre Mutterabtei nach Regensburg zurückzukehren. Der Name "Schotten" blieb jedoch bis heute erhalten. Die grundlegende Neugestaltung der Schottenabtei fällt in das 17. und 18. Jahrhundert. 1648 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, in den folgenden Jahrzehnten wurde auch die Klosteranlage von Grund auf verändert. Entscheidenden Anteil an diesen Bauten hatte Abt Carl Fetzer (1705-1750). Der heutige "Schottenhof" wurde unter Abt Andreas Wenzel (1807-1831) durch den Architekten Josef Kornhäusel klassizistisch neu gestaltet. Die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft und die engen Beziehungen zur 1365 gegründeten Wiener Universität führten schon zu Zeiten der iroschottischen Mönche zum Entstehen einer ersten Bibliothek. Obwohl aus dieser Anfangszeit heute fast nichts mehr erhalten ist, nahm die Zahl der mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in den nachfolgenden Jahrhunderten ständig zu. Diesbezüglich verfaßte P. Albert Hübl (1867-1931) alle derzeit gültigen gedruckten Kataloge. Im Zuge der Neugestaltung des Klosters wurde unter Abt Andreas Wenzel für die gedruckten Bücher ein neuer Bibliothekssaal errichtet, dessen heutige Einteilung P. Vinzenz Knauer (1828-1894) angelegt hatte. Unter seiner Leitung wurde 1883 auch ein handschriftlicher Nominalkatalog der Bücher angelegt. 1807 kam es auf kaiserlichen Wunsch zur Gründung des »Schottengymnasiums«, das die alte Schultradition des Hauses auf der Freyung aufgriff und weiterführen sollte. Die angesehene Schule ist zu einem Hauptarbeitsgebiet der Mönche geworden. Die beiden Weltkriege hat das Schottenstift gebäudemäßig im Großen und Ganzen zwar heil überstanden, für den Konvent selbst brachten sie großen Schaden mit sich, seien es die wirtschaftlichen Nöte nach dem Ersten Weltkrieg oder der große personelle Aderlaß in den Jahren 1939 bis 1945. Zahlreiche Brüder fielen im Krieg oder kehrten nicht mehr zurück, die Tore des Gymnasiums blieben von 1938 bis 1945 geschlossen. Das Zweite Vatikanische Konzil brachte auch für die Schottenabtei die Neubesinnung auf die Eigenarten des monastischen Lebens und die Aufgaben mit sich, die eine benediktinische Gemeinschaft in der Welt von heute übernehmen soll und kann.>http://www.schottenstift.at/ Mo-Fr 15-18
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 06 Nov 2024 Thomas Maurer - Maurer.Kafka.Komisch Rabenhof 07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Schottenstift Wien Freyung 6 1010 Wien - Innere Stadt http://www.schottenstift.at/ http://www.schottenstift.at/museum.htm http://www.schottenstift.at/gymnasium.htm Teilen Kontakt +43-1-534 98 Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von BenediktinermönchenDas Schottenstift – Kloster im Herzen der Stadt»Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, der Tage sich wünscht, um Gutes zu sehen?« Psalm 34Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von Benediktinermönchen, die sich von diesem Satz aus dem Buch der Psalmen persönlich angesprochen wissen. Durch das Ziel der Gottsuche und durch die konkrete Lebensform sind die Mönche mit den vielen Benediktinern und Benediktinerinnen auf der ganzen Welt verbunden. Darüber hinaus wissen sie sich solidarisch mit allen Menschen guten Willens, die wie sie das wahre Leben anstreben. Den benediktinischen Regeln folgend, bietet das Kloster aber auch sehr konkrete Dienste an. Im Sinne der benediktinischen Gastfreundschaft bietet das Schottenstift »Kloster auf Zeit«, in dem als Frühstückspension geführten Benediktushaus sind Gäste aus der ganzen Welt willkommen. Die Seelsorge und geistliche Betreuung gehören genauso zum Alltag der Mitglieder des Konvents, wie die Lehrtätigkeit im traditionsreichen Schottengymnasium und die Jugendarbeit im Keller. In der lebendigen Schottenpfarre kann sich eine rege kulturelle Aktivität entfalten.Zur Geschichte des SchottenstiftsHerzog Heinrich II. Jasomirgott machte Wien zur Residenz des Babenbergerreiches. Um die Bedeutung der neuen Hauptstadt zu heben, berief er 1155 iroschottische Mönche aus dem St.-Jakobs-Kloster in Regensburg nach Wien. Die neue Gründung sollte in erster Linie eine Stätte des Gebetes sein, dann aber auch ein Ort, an dem Pilger und Gäste Aufnahme finden konnten, eine Zufluchtsstätte für Asylanten (der Name "Freyung" erinnert heute noch daran) und ein Zentrum kulturellen Lebens.In den Jahren von 1160 bis 1200 entstand außerhalb der damaligen Stadtgrenze ein mächtiger romanischer Kirchenbau, der um einiges größer war als der heutige; der Ostteil der romanischen Kirche reichte um etwa 25 Meter über die Ostwand des heutigen Gotteshauses hinaus. Im Jahr 1200 wurden Kirche und Kloster durch den Passauer Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen geweiht. Bereits 1276 fiel ein Großteil dieser mühsam errichteten Anlage einem Brand zum Opfer. Erdbeben in den Jahren 1348 und 1443 ließen abermals Spuren der Zerstörung zurück. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand somit ein neues Kloster.Im Jahr 1418 endete die Ära der iroschottischen Mönche, da ihnen im Zuge der Melker Klosterreform wegen des immer spärlicher werdenden Nachwuchses an Mönchen nahegelegt wurde, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen. Die Iroschotten zogen es aber vor, in ihre Mutterabtei nach Regensburg zurückzukehren. Der Name "Schotten" blieb jedoch bis heute erhalten. Die grundlegende Neugestaltung der Schottenabtei fällt in das 17. und 18. Jahrhundert. 1648 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, in den folgenden Jahrzehnten wurde auch die Klosteranlage von Grund auf verändert. Entscheidenden Anteil an diesen Bauten hatte Abt Carl Fetzer (1705-1750). Der heutige "Schottenhof" wurde unter Abt Andreas Wenzel (1807-1831) durch den Architekten Josef Kornhäusel klassizistisch neu gestaltet. Die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft und die engen Beziehungen zur 1365 gegründeten Wiener Universität führten schon zu Zeiten der iroschottischen Mönche zum Entstehen einer ersten Bibliothek. Obwohl aus dieser Anfangszeit heute fast nichts mehr erhalten ist, nahm die Zahl der mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in den nachfolgenden Jahrhunderten ständig zu. Diesbezüglich verfaßte P. Albert Hübl (1867-1931) alle derzeit gültigen gedruckten Kataloge. Im Zuge der Neugestaltung des Klosters wurde unter Abt Andreas Wenzel für die gedruckten Bücher ein neuer Bibliothekssaal errichtet, dessen heutige Einteilung P. Vinzenz Knauer (1828-1894) angelegt hatte. Unter seiner Leitung wurde 1883 auch ein handschriftlicher Nominalkatalog der Bücher angelegt. 1807 kam es auf kaiserlichen Wunsch zur Gründung des »Schottengymnasiums«, das die alte Schultradition des Hauses auf der Freyung aufgriff und weiterführen sollte. Die angesehene Schule ist zu einem Hauptarbeitsgebiet der Mönche geworden. Die beiden Weltkriege hat das Schottenstift gebäudemäßig im Großen und Ganzen zwar heil überstanden, für den Konvent selbst brachten sie großen Schaden mit sich, seien es die wirtschaftlichen Nöte nach dem Ersten Weltkrieg oder der große personelle Aderlaß in den Jahren 1939 bis 1945. Zahlreiche Brüder fielen im Krieg oder kehrten nicht mehr zurück, die Tore des Gymnasiums blieben von 1938 bis 1945 geschlossen. Das Zweite Vatikanische Konzil brachte auch für die Schottenabtei die Neubesinnung auf die Eigenarten des monastischen Lebens und die Aufgaben mit sich, die eine benediktinische Gemeinschaft in der Welt von heute übernehmen soll und kann.>http://www.schottenstift.at/ Mo-Fr 15-18
06 Nov 2024 Thomas Maurer - Maurer.Kafka.Komisch Rabenhof 07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
07 Nov 2024 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 08 Nov 2024 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Schottenstift Wien Freyung 6 1010 Wien - Innere Stadt http://www.schottenstift.at/ http://www.schottenstift.at/museum.htm http://www.schottenstift.at/gymnasium.htm Teilen Kontakt +43-1-534 98 Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von BenediktinermönchenDas Schottenstift – Kloster im Herzen der Stadt»Wer ist der Mensch, der Lust hat am Leben, der Tage sich wünscht, um Gutes zu sehen?« Psalm 34Im Herzen der Stadt Wien liegt die Abtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten, der Lebensort von Benediktinermönchen, die sich von diesem Satz aus dem Buch der Psalmen persönlich angesprochen wissen. Durch das Ziel der Gottsuche und durch die konkrete Lebensform sind die Mönche mit den vielen Benediktinern und Benediktinerinnen auf der ganzen Welt verbunden. Darüber hinaus wissen sie sich solidarisch mit allen Menschen guten Willens, die wie sie das wahre Leben anstreben. Den benediktinischen Regeln folgend, bietet das Kloster aber auch sehr konkrete Dienste an. Im Sinne der benediktinischen Gastfreundschaft bietet das Schottenstift »Kloster auf Zeit«, in dem als Frühstückspension geführten Benediktushaus sind Gäste aus der ganzen Welt willkommen. Die Seelsorge und geistliche Betreuung gehören genauso zum Alltag der Mitglieder des Konvents, wie die Lehrtätigkeit im traditionsreichen Schottengymnasium und die Jugendarbeit im Keller. In der lebendigen Schottenpfarre kann sich eine rege kulturelle Aktivität entfalten.Zur Geschichte des SchottenstiftsHerzog Heinrich II. Jasomirgott machte Wien zur Residenz des Babenbergerreiches. Um die Bedeutung der neuen Hauptstadt zu heben, berief er 1155 iroschottische Mönche aus dem St.-Jakobs-Kloster in Regensburg nach Wien. Die neue Gründung sollte in erster Linie eine Stätte des Gebetes sein, dann aber auch ein Ort, an dem Pilger und Gäste Aufnahme finden konnten, eine Zufluchtsstätte für Asylanten (der Name "Freyung" erinnert heute noch daran) und ein Zentrum kulturellen Lebens.In den Jahren von 1160 bis 1200 entstand außerhalb der damaligen Stadtgrenze ein mächtiger romanischer Kirchenbau, der um einiges größer war als der heutige; der Ostteil der romanischen Kirche reichte um etwa 25 Meter über die Ostwand des heutigen Gotteshauses hinaus. Im Jahr 1200 wurden Kirche und Kloster durch den Passauer Bischof Wolfger von Ellenbrechtskirchen geweiht. Bereits 1276 fiel ein Großteil dieser mühsam errichteten Anlage einem Brand zum Opfer. Erdbeben in den Jahren 1348 und 1443 ließen abermals Spuren der Zerstörung zurück. In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand somit ein neues Kloster.Im Jahr 1418 endete die Ära der iroschottischen Mönche, da ihnen im Zuge der Melker Klosterreform wegen des immer spärlicher werdenden Nachwuchses an Mönchen nahegelegt wurde, auch Einheimische in ihre Reihen aufzunehmen. Die Iroschotten zogen es aber vor, in ihre Mutterabtei nach Regensburg zurückzukehren. Der Name "Schotten" blieb jedoch bis heute erhalten. Die grundlegende Neugestaltung der Schottenabtei fällt in das 17. und 18. Jahrhundert. 1648 wurde der heutige Kirchenbau vollendet, in den folgenden Jahrzehnten wurde auch die Klosteranlage von Grund auf verändert. Entscheidenden Anteil an diesen Bauten hatte Abt Carl Fetzer (1705-1750). Der heutige "Schottenhof" wurde unter Abt Andreas Wenzel (1807-1831) durch den Architekten Josef Kornhäusel klassizistisch neu gestaltet. Die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft und die engen Beziehungen zur 1365 gegründeten Wiener Universität führten schon zu Zeiten der iroschottischen Mönche zum Entstehen einer ersten Bibliothek. Obwohl aus dieser Anfangszeit heute fast nichts mehr erhalten ist, nahm die Zahl der mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln in den nachfolgenden Jahrhunderten ständig zu. Diesbezüglich verfaßte P. Albert Hübl (1867-1931) alle derzeit gültigen gedruckten Kataloge. Im Zuge der Neugestaltung des Klosters wurde unter Abt Andreas Wenzel für die gedruckten Bücher ein neuer Bibliothekssaal errichtet, dessen heutige Einteilung P. Vinzenz Knauer (1828-1894) angelegt hatte. Unter seiner Leitung wurde 1883 auch ein handschriftlicher Nominalkatalog der Bücher angelegt. 1807 kam es auf kaiserlichen Wunsch zur Gründung des »Schottengymnasiums«, das die alte Schultradition des Hauses auf der Freyung aufgriff und weiterführen sollte. Die angesehene Schule ist zu einem Hauptarbeitsgebiet der Mönche geworden. Die beiden Weltkriege hat das Schottenstift gebäudemäßig im Großen und Ganzen zwar heil überstanden, für den Konvent selbst brachten sie großen Schaden mit sich, seien es die wirtschaftlichen Nöte nach dem Ersten Weltkrieg oder der große personelle Aderlaß in den Jahren 1939 bis 1945. Zahlreiche Brüder fielen im Krieg oder kehrten nicht mehr zurück, die Tore des Gymnasiums blieben von 1938 bis 1945 geschlossen. Das Zweite Vatikanische Konzil brachte auch für die Schottenabtei die Neubesinnung auf die Eigenarten des monastischen Lebens und die Aufgaben mit sich, die eine benediktinische Gemeinschaft in der Welt von heute übernehmen soll und kann.>http://www.schottenstift.at/ Mo-Fr 15-18