20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Anreise Zu Google Maps Zisterzienserstift Zwettl Zwettl Stift 1 3910 Zwettl http://www.stift-zwettl.at/ http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl http://www.mom.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3263&action=open&kind=b&id=5&source=linker Teilen Kontakt +43-2822-550-17 [email protected] Das Zisterzienserstift im Herzen des Waldviertels wurde 1138gegründet.Im Jahre 1159 konnte die erste Kirche und das Kloster durch Bischof Konrad II. von Passau, einem Sohn des Babenberger Markgrafen Leopold III. des Heiligen, geweiht werden. Das reich bestiftete Kloster erlebte einen raschen Aufschwung. Unter Abt Ebro (1273-1304) und seinen Nachfolgern erreichte das Stift einen ersten Höhepunkt seiner Entwicklung. Eine bedeutende Schreibstube (Scriptorium) sorgte für ein rasches Anwachsen des Buchbestandes. Das Zwettler Stiftungsbuch, die bekannte "Bärenhaut" von 1311, ist eine der wichtigsten erhaltenen Handschriften.1343 wurde mit der stufenweisen Ersetzung des romanischen Kirchenbaues durch einen gotischen Neubau begonnen.Die schweren Zeiten freilich sollten bis ins Barock andauern: Reformationswirren, Türkenkriege, Bauernaufstände und Schwedeneinfälle brachten das Kloster immer wieder an den Rand des Ruins. Erst mit dem allgemeinen Aufschwung nach dem Ende der Türkenkriege konnten tüchtige Äbte einen neuen Höhepunkt in der Entwicklung des Klosters herbeiführen, der sich auch in intensiver Bautätigkeit manifestierte.Für die neue Zeit bedeutend war vor allem das Wirken des Abtes Stephan Rössler (1878 - 1923). In seiner langen Regierungszeit entfaltete er eine reiche Bautätigkeit, renovierte die Kirche, vor allem aber - seine entscheidendste Leistung - führte er eine Erneuerung der monastischen Formen durch. InformationDie barocke Stiftsbibliothek mit den berühmten Fresken von Paul Troger ist im Rahmen von Spezialführungen zugänglich. Die Führung durch die Bibliothek dauert ca. 45 min.Termine für Bibliotheksspezialführungen für EinzelgästeVon Ostern - 31. Oktober 2010 täglich um 11.00 und um 14.00 Uhr.Ausnahmen:Keine Führungen durch die Bibliothek gibt es von 1. bis 5. Juli 2010 wegen der Konzerttage "Musik in der Bibliothek". Ersatzweise finden an diesen Tagen um 11.00 und um 14.00 Uhr "klassische Stiftsführungen" inklusive Stiftskirche statt, wo Besucher den Stand der Renovierungsarbeiten mitverfolgen können.Besichtigung des Klosters mit AudioguideErwachsene € 9,00Kinder € 4,00Senioren und Gruppen ab 20 Personen € 8,00Familien € 18,00Kombiticket mit Spezialführung Bibliothek: Geltende Klostereintrittspreise + € 2,00 (Kinder + € 1,00)Besichtigung der BibliothekErwachsene € 9,00Kinder € 4,00Senioren und Gruppen ab 20 Personen € 8,00Familien € 18,00Besichtigung des Klosters bzw. der Bibliothek als GruppeEs gilt der Gruppenpreis von € 8,00. tgl 9-18
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Anreise Zu Google Maps Zisterzienserstift Zwettl Zwettl Stift 1 3910 Zwettl http://www.stift-zwettl.at/ http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Zwettl http://www.mom.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3263&action=open&kind=b&id=5&source=linker Teilen Kontakt +43-2822-550-17 [email protected] Das Zisterzienserstift im Herzen des Waldviertels wurde 1138gegründet.Im Jahre 1159 konnte die erste Kirche und das Kloster durch Bischof Konrad II. von Passau, einem Sohn des Babenberger Markgrafen Leopold III. des Heiligen, geweiht werden. Das reich bestiftete Kloster erlebte einen raschen Aufschwung. Unter Abt Ebro (1273-1304) und seinen Nachfolgern erreichte das Stift einen ersten Höhepunkt seiner Entwicklung. Eine bedeutende Schreibstube (Scriptorium) sorgte für ein rasches Anwachsen des Buchbestandes. Das Zwettler Stiftungsbuch, die bekannte "Bärenhaut" von 1311, ist eine der wichtigsten erhaltenen Handschriften.1343 wurde mit der stufenweisen Ersetzung des romanischen Kirchenbaues durch einen gotischen Neubau begonnen.Die schweren Zeiten freilich sollten bis ins Barock andauern: Reformationswirren, Türkenkriege, Bauernaufstände und Schwedeneinfälle brachten das Kloster immer wieder an den Rand des Ruins. Erst mit dem allgemeinen Aufschwung nach dem Ende der Türkenkriege konnten tüchtige Äbte einen neuen Höhepunkt in der Entwicklung des Klosters herbeiführen, der sich auch in intensiver Bautätigkeit manifestierte.Für die neue Zeit bedeutend war vor allem das Wirken des Abtes Stephan Rössler (1878 - 1923). In seiner langen Regierungszeit entfaltete er eine reiche Bautätigkeit, renovierte die Kirche, vor allem aber - seine entscheidendste Leistung - führte er eine Erneuerung der monastischen Formen durch. InformationDie barocke Stiftsbibliothek mit den berühmten Fresken von Paul Troger ist im Rahmen von Spezialführungen zugänglich. Die Führung durch die Bibliothek dauert ca. 45 min.Termine für Bibliotheksspezialführungen für EinzelgästeVon Ostern - 31. Oktober 2010 täglich um 11.00 und um 14.00 Uhr.Ausnahmen:Keine Führungen durch die Bibliothek gibt es von 1. bis 5. Juli 2010 wegen der Konzerttage "Musik in der Bibliothek". Ersatzweise finden an diesen Tagen um 11.00 und um 14.00 Uhr "klassische Stiftsführungen" inklusive Stiftskirche statt, wo Besucher den Stand der Renovierungsarbeiten mitverfolgen können.Besichtigung des Klosters mit AudioguideErwachsene € 9,00Kinder € 4,00Senioren und Gruppen ab 20 Personen € 8,00Familien € 18,00Kombiticket mit Spezialführung Bibliothek: Geltende Klostereintrittspreise + € 2,00 (Kinder + € 1,00)Besichtigung der BibliothekErwachsene € 9,00Kinder € 4,00Senioren und Gruppen ab 20 Personen € 8,00Familien € 18,00Besichtigung des Klosters bzw. der Bibliothek als GruppeEs gilt der Gruppenpreis von € 8,00. tgl 9-18