20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Jay Wennington / unsplash.com Was ist los in Kärnten Bewusster Genuss: Slow-Food-Guide für Kärnten 11.10.2021 Slow Food in Kärnten: Zahlreiche Lokale und Hotspots haben sich dem bewussten Genuss im Süden Österreichs verschrieben. Österreich ist bekannt für seine Affinität zur heimischen Kulinarik, da sind die südlichen Bundesländer keine Ausnahme. Kärnten beispielsweise hat in Sachen "Slow Food" einiges für FeinschmeckerInnen zu bieten. Was genau ist mit diesem Begriff gemeint? So ziemlich das genaue Gegenteil von Fast Food. Es geht um das langsame, bewusste Genießen von saisonalen, heimischen Lebensmitteln, und das mit gutem Gewissen. Eine gesunde und verantwortungsbewusste Ernährungs- und Esskultur in der Region stehen dabei im Fokus. Die Nahrungsmittel weisen eine geprüfte Qualitäts- und Herkunftssicherung auf, und nicht zuletzt werden deren Produzenten auch fair dafür bezahlt. Rote Schnecke zeigt Slow-Food-Hotspots in Kärnten Geht man auf kulinarische Entdeckungsreise in Kärnten, findet man nicht nur Restaurants, die Slow-Food-Genuss anbieten. Auch zahlreiche Gasthäuser, Buschenschenken, Almhütten, Hofläden und Shops leben die bewusste Philosophie. Woran man sie erkennt? An der roten Schnecke, dem internationalen Symbol von Slow Food. Von einer Jury bekommen die Betrieben nach den Slow-Food-Kriterien „gut“, „sauber“ und „fair“ zwischen drei und fünf Schnecken verliehen. Anders als die bekannten Sterne und Hauben internationaler Kulinarikguides stehen die Schnecken nicht nur für die geschmacklichen Komponenten, sie bewerten auch Regionalität, Slow Food-Engagement, Herkunft und kontrollierte Qualität. Mit dabei mit vielen roten Schnecken sind etwa der Gasthof Grünwald in Dellach im Gailtal, das Restaurant Soleo in Krumpendorf oder das Bio-Hotel der daberer in St. Daniel. Um nur eine kleine Auswahl der vielen Adressen zu nennen. Slow Food-Guide für Kärnten Lust bekommen auf eine Slow-Food-Tour durch Kärnten beim nächsten Österreich-Urlaub? Kein Problem! Viele tolle Hotspots findet man mit dem "Slow Food Kärnten Guide". Neben der klassischen Webversion gibt eine App für unterwegs. Und wer den Guide lieber "oldschool" in gebundener Form in Händen halten möchte, kann sich den kulinarischen Reisebegleiter auch kostenlos (!) nach Hause liefern lassen. Alle Infos dazu hier. Mehr Freizeit- und Veranstaltungstipps für Kärnten. Kommentare
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Jay Wennington / unsplash.com Was ist los in Kärnten Bewusster Genuss: Slow-Food-Guide für Kärnten 11.10.2021 Slow Food in Kärnten: Zahlreiche Lokale und Hotspots haben sich dem bewussten Genuss im Süden Österreichs verschrieben. Österreich ist bekannt für seine Affinität zur heimischen Kulinarik, da sind die südlichen Bundesländer keine Ausnahme. Kärnten beispielsweise hat in Sachen "Slow Food" einiges für FeinschmeckerInnen zu bieten. Was genau ist mit diesem Begriff gemeint? So ziemlich das genaue Gegenteil von Fast Food. Es geht um das langsame, bewusste Genießen von saisonalen, heimischen Lebensmitteln, und das mit gutem Gewissen. Eine gesunde und verantwortungsbewusste Ernährungs- und Esskultur in der Region stehen dabei im Fokus. Die Nahrungsmittel weisen eine geprüfte Qualitäts- und Herkunftssicherung auf, und nicht zuletzt werden deren Produzenten auch fair dafür bezahlt. Rote Schnecke zeigt Slow-Food-Hotspots in Kärnten Geht man auf kulinarische Entdeckungsreise in Kärnten, findet man nicht nur Restaurants, die Slow-Food-Genuss anbieten. Auch zahlreiche Gasthäuser, Buschenschenken, Almhütten, Hofläden und Shops leben die bewusste Philosophie. Woran man sie erkennt? An der roten Schnecke, dem internationalen Symbol von Slow Food. Von einer Jury bekommen die Betrieben nach den Slow-Food-Kriterien „gut“, „sauber“ und „fair“ zwischen drei und fünf Schnecken verliehen. Anders als die bekannten Sterne und Hauben internationaler Kulinarikguides stehen die Schnecken nicht nur für die geschmacklichen Komponenten, sie bewerten auch Regionalität, Slow Food-Engagement, Herkunft und kontrollierte Qualität. Mit dabei mit vielen roten Schnecken sind etwa der Gasthof Grünwald in Dellach im Gailtal, das Restaurant Soleo in Krumpendorf oder das Bio-Hotel der daberer in St. Daniel. Um nur eine kleine Auswahl der vielen Adressen zu nennen. Slow Food-Guide für Kärnten Lust bekommen auf eine Slow-Food-Tour durch Kärnten beim nächsten Österreich-Urlaub? Kein Problem! Viele tolle Hotspots findet man mit dem "Slow Food Kärnten Guide". Neben der klassischen Webversion gibt eine App für unterwegs. Und wer den Guide lieber "oldschool" in gebundener Form in Händen halten möchte, kann sich den kulinarischen Reisebegleiter auch kostenlos (!) nach Hause liefern lassen. Alle Infos dazu hier. Mehr Freizeit- und Veranstaltungstipps für Kärnten. Kommentare