25 Mar - 11 Apr 2023 Ostermarkt Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Back to the 60's: Wiener Gartenbaukino nach Sanierung eröffnet 11.10.2021 Rechtzeitig zur Viennale wurden die Sanierungsarbeiten am Einraumkino abgeschlossen. Gefeiert wird mit einem speziellen Kinoprogramm. Der historische Backlash ist gelungen: Wiens legendäres Einraumkino, das Gartenbaukino, strahlt und blinkt wieder im Stile der 1960er. Nach sieben Monaten des Umbaus ist das seit 2018 unter Denkmalschutz stehende Ringstraßenlichtspielhaus aus 1960 rechtzeitig zum Beginn der Viennale am 21. Oktober fertig geworden. Und die rund 3,36 Mio. Euro für das Projekt scheinen gut investiert. Man sei jedenfalls im Budgetrahmen geblieben, hieß es. Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien - Innere Stadt Auch Kennerinnen und Freunde des Hauses werden sich vermutlich schwertun, sofort mit dem Finger auf die Neuerungen deuten zu können. Denn vor allem überwiegt der Eindruck, dass das Gartenbaukino frisch geputzt wurde und nun die heute wieder geschätzte Ästhetik einer Nachkriegsgrandezza ausstrahlt. Schließlich lautete das inoffizielle Motto auch "Back to the 60s", wobei Architekt Manfred Wehdorn für den Rückbau verantwortlich zeichnete. Architektonisch zurück zum Anfang So wurden etwa die Originaldeckenplatten ebenso rekonstruiert wie die Beleuchtungskörper des Foyers. Der monumentale, 325 Laufmeter große Vorhang wurde in fünf Teilen gewaschen - und strahlt nun wieder in Blutrot. "Gebt der Stadt Farbe", sei hier der Leitstern gewesen, so Wehdorn. Die 736 Sitze des Gartenbaukinos wurden aufgepolstert und machen es wieder möglich, auch tagesfüllende Filme von Apichatpong Weerasethakul bequem zu genießen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die legendäre Bar nun in gänzlich neuer, sprich alter, eckiger Stilistik. Abseits der sichtbaren Ästhetik galt es aber auch, das Augenmerk auf die technischen Aspekte hinter den Kulissen zu werfen, mussten doch die noch aus 1960 stammenden Lüftungs- und Sanitätsanlagen oder der Brandschutz für das Jahr 2021 adaptiert werden. "Vorher war die Technik von Kurzschluss zu Kurzschluss geeilt", machte Wehdorn die Ausgangslage deutlich. Der seit 2008 amtierende Gartenbau-Geschäftsführer Norman Shetler umriss das Konzept eines gewissen Mittelwegs: "Wir wollten nicht zu sehr mit dem Zeitgeist arbeiten, der auch bald wieder vorbei ist. Und wir wollten nicht zu sehr in den Retrofetischismus gehen." Unterstützung durch Politik & Crowdfunding "Es ist ein Zeichen für die Kinokultur in Österreich", streute Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) dem Projekt Rosen, das von Bundesseite mit 600.000 Euro unterstützt wurde. Die Stadt Wien indes trug zwei Mio. der 3,36 Mio. Euro Gesamtkosten. "Man kann unglaublich viel erreichen, wenn man gemeinsam zum richtigen Zeitpunkt aufs Gas steigt", pries Stadträtin Veronic Kaup-Hasler (SPÖ) die funktionierende Kooperation. Zusätzlich lief mit "Gartenbaukino forever" eine von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern flankierte Crowdfunding-Kampagne in Form von Sesselpatenschaften, die 260.000 Euro hereinspielte, wobei sich 2.200 Personen als Mäzene beteiligten. 450 Paten nutzten etwa die Option, sich für 360 Euro mittels Goldplakette auf einem Sessel mit Namen zu verewigen. Eröffnung mit speziellem Kinoprogramm Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu unserer Wiedereröffnung dem "Kino" selbst. Das Programm findest du hier: 11 Oct - 19 Oct 2021 The Cinema Scope: 24 Filme über Kino Gartenbaukino Kommentare
28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Back to the 60's: Wiener Gartenbaukino nach Sanierung eröffnet 11.10.2021 Rechtzeitig zur Viennale wurden die Sanierungsarbeiten am Einraumkino abgeschlossen. Gefeiert wird mit einem speziellen Kinoprogramm. Der historische Backlash ist gelungen: Wiens legendäres Einraumkino, das Gartenbaukino, strahlt und blinkt wieder im Stile der 1960er. Nach sieben Monaten des Umbaus ist das seit 2018 unter Denkmalschutz stehende Ringstraßenlichtspielhaus aus 1960 rechtzeitig zum Beginn der Viennale am 21. Oktober fertig geworden. Und die rund 3,36 Mio. Euro für das Projekt scheinen gut investiert. Man sei jedenfalls im Budgetrahmen geblieben, hieß es. Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien - Innere Stadt Auch Kennerinnen und Freunde des Hauses werden sich vermutlich schwertun, sofort mit dem Finger auf die Neuerungen deuten zu können. Denn vor allem überwiegt der Eindruck, dass das Gartenbaukino frisch geputzt wurde und nun die heute wieder geschätzte Ästhetik einer Nachkriegsgrandezza ausstrahlt. Schließlich lautete das inoffizielle Motto auch "Back to the 60s", wobei Architekt Manfred Wehdorn für den Rückbau verantwortlich zeichnete. Architektonisch zurück zum Anfang So wurden etwa die Originaldeckenplatten ebenso rekonstruiert wie die Beleuchtungskörper des Foyers. Der monumentale, 325 Laufmeter große Vorhang wurde in fünf Teilen gewaschen - und strahlt nun wieder in Blutrot. "Gebt der Stadt Farbe", sei hier der Leitstern gewesen, so Wehdorn. Die 736 Sitze des Gartenbaukinos wurden aufgepolstert und machen es wieder möglich, auch tagesfüllende Filme von Apichatpong Weerasethakul bequem zu genießen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die legendäre Bar nun in gänzlich neuer, sprich alter, eckiger Stilistik. Abseits der sichtbaren Ästhetik galt es aber auch, das Augenmerk auf die technischen Aspekte hinter den Kulissen zu werfen, mussten doch die noch aus 1960 stammenden Lüftungs- und Sanitätsanlagen oder der Brandschutz für das Jahr 2021 adaptiert werden. "Vorher war die Technik von Kurzschluss zu Kurzschluss geeilt", machte Wehdorn die Ausgangslage deutlich. Der seit 2008 amtierende Gartenbau-Geschäftsführer Norman Shetler umriss das Konzept eines gewissen Mittelwegs: "Wir wollten nicht zu sehr mit dem Zeitgeist arbeiten, der auch bald wieder vorbei ist. Und wir wollten nicht zu sehr in den Retrofetischismus gehen." Unterstützung durch Politik & Crowdfunding "Es ist ein Zeichen für die Kinokultur in Österreich", streute Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) dem Projekt Rosen, das von Bundesseite mit 600.000 Euro unterstützt wurde. Die Stadt Wien indes trug zwei Mio. der 3,36 Mio. Euro Gesamtkosten. "Man kann unglaublich viel erreichen, wenn man gemeinsam zum richtigen Zeitpunkt aufs Gas steigt", pries Stadträtin Veronic Kaup-Hasler (SPÖ) die funktionierende Kooperation. Zusätzlich lief mit "Gartenbaukino forever" eine von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern flankierte Crowdfunding-Kampagne in Form von Sesselpatenschaften, die 260.000 Euro hereinspielte, wobei sich 2.200 Personen als Mäzene beteiligten. 450 Paten nutzten etwa die Option, sich für 360 Euro mittels Goldplakette auf einem Sessel mit Namen zu verewigen. Eröffnung mit speziellem Kinoprogramm Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu unserer Wiedereröffnung dem "Kino" selbst. Das Programm findest du hier: 11 Oct - 19 Oct 2021 The Cinema Scope: 24 Filme über Kino Gartenbaukino Kommentare
29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Back to the 60's: Wiener Gartenbaukino nach Sanierung eröffnet 11.10.2021 Rechtzeitig zur Viennale wurden die Sanierungsarbeiten am Einraumkino abgeschlossen. Gefeiert wird mit einem speziellen Kinoprogramm. Der historische Backlash ist gelungen: Wiens legendäres Einraumkino, das Gartenbaukino, strahlt und blinkt wieder im Stile der 1960er. Nach sieben Monaten des Umbaus ist das seit 2018 unter Denkmalschutz stehende Ringstraßenlichtspielhaus aus 1960 rechtzeitig zum Beginn der Viennale am 21. Oktober fertig geworden. Und die rund 3,36 Mio. Euro für das Projekt scheinen gut investiert. Man sei jedenfalls im Budgetrahmen geblieben, hieß es. Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien - Innere Stadt Auch Kennerinnen und Freunde des Hauses werden sich vermutlich schwertun, sofort mit dem Finger auf die Neuerungen deuten zu können. Denn vor allem überwiegt der Eindruck, dass das Gartenbaukino frisch geputzt wurde und nun die heute wieder geschätzte Ästhetik einer Nachkriegsgrandezza ausstrahlt. Schließlich lautete das inoffizielle Motto auch "Back to the 60s", wobei Architekt Manfred Wehdorn für den Rückbau verantwortlich zeichnete. Architektonisch zurück zum Anfang So wurden etwa die Originaldeckenplatten ebenso rekonstruiert wie die Beleuchtungskörper des Foyers. Der monumentale, 325 Laufmeter große Vorhang wurde in fünf Teilen gewaschen - und strahlt nun wieder in Blutrot. "Gebt der Stadt Farbe", sei hier der Leitstern gewesen, so Wehdorn. Die 736 Sitze des Gartenbaukinos wurden aufgepolstert und machen es wieder möglich, auch tagesfüllende Filme von Apichatpong Weerasethakul bequem zu genießen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die legendäre Bar nun in gänzlich neuer, sprich alter, eckiger Stilistik. Abseits der sichtbaren Ästhetik galt es aber auch, das Augenmerk auf die technischen Aspekte hinter den Kulissen zu werfen, mussten doch die noch aus 1960 stammenden Lüftungs- und Sanitätsanlagen oder der Brandschutz für das Jahr 2021 adaptiert werden. "Vorher war die Technik von Kurzschluss zu Kurzschluss geeilt", machte Wehdorn die Ausgangslage deutlich. Der seit 2008 amtierende Gartenbau-Geschäftsführer Norman Shetler umriss das Konzept eines gewissen Mittelwegs: "Wir wollten nicht zu sehr mit dem Zeitgeist arbeiten, der auch bald wieder vorbei ist. Und wir wollten nicht zu sehr in den Retrofetischismus gehen." Unterstützung durch Politik & Crowdfunding "Es ist ein Zeichen für die Kinokultur in Österreich", streute Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) dem Projekt Rosen, das von Bundesseite mit 600.000 Euro unterstützt wurde. Die Stadt Wien indes trug zwei Mio. der 3,36 Mio. Euro Gesamtkosten. "Man kann unglaublich viel erreichen, wenn man gemeinsam zum richtigen Zeitpunkt aufs Gas steigt", pries Stadträtin Veronic Kaup-Hasler (SPÖ) die funktionierende Kooperation. Zusätzlich lief mit "Gartenbaukino forever" eine von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern flankierte Crowdfunding-Kampagne in Form von Sesselpatenschaften, die 260.000 Euro hereinspielte, wobei sich 2.200 Personen als Mäzene beteiligten. 450 Paten nutzten etwa die Option, sich für 360 Euro mittels Goldplakette auf einem Sessel mit Namen zu verewigen. Eröffnung mit speziellem Kinoprogramm Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu unserer Wiedereröffnung dem "Kino" selbst. Das Programm findest du hier: 11 Oct - 19 Oct 2021 The Cinema Scope: 24 Filme über Kino Gartenbaukino Kommentare
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Back to the 60's: Wiener Gartenbaukino nach Sanierung eröffnet 11.10.2021 Rechtzeitig zur Viennale wurden die Sanierungsarbeiten am Einraumkino abgeschlossen. Gefeiert wird mit einem speziellen Kinoprogramm. Der historische Backlash ist gelungen: Wiens legendäres Einraumkino, das Gartenbaukino, strahlt und blinkt wieder im Stile der 1960er. Nach sieben Monaten des Umbaus ist das seit 2018 unter Denkmalschutz stehende Ringstraßenlichtspielhaus aus 1960 rechtzeitig zum Beginn der Viennale am 21. Oktober fertig geworden. Und die rund 3,36 Mio. Euro für das Projekt scheinen gut investiert. Man sei jedenfalls im Budgetrahmen geblieben, hieß es. Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien - Innere Stadt Auch Kennerinnen und Freunde des Hauses werden sich vermutlich schwertun, sofort mit dem Finger auf die Neuerungen deuten zu können. Denn vor allem überwiegt der Eindruck, dass das Gartenbaukino frisch geputzt wurde und nun die heute wieder geschätzte Ästhetik einer Nachkriegsgrandezza ausstrahlt. Schließlich lautete das inoffizielle Motto auch "Back to the 60s", wobei Architekt Manfred Wehdorn für den Rückbau verantwortlich zeichnete. Architektonisch zurück zum Anfang So wurden etwa die Originaldeckenplatten ebenso rekonstruiert wie die Beleuchtungskörper des Foyers. Der monumentale, 325 Laufmeter große Vorhang wurde in fünf Teilen gewaschen - und strahlt nun wieder in Blutrot. "Gebt der Stadt Farbe", sei hier der Leitstern gewesen, so Wehdorn. Die 736 Sitze des Gartenbaukinos wurden aufgepolstert und machen es wieder möglich, auch tagesfüllende Filme von Apichatpong Weerasethakul bequem zu genießen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die legendäre Bar nun in gänzlich neuer, sprich alter, eckiger Stilistik. Abseits der sichtbaren Ästhetik galt es aber auch, das Augenmerk auf die technischen Aspekte hinter den Kulissen zu werfen, mussten doch die noch aus 1960 stammenden Lüftungs- und Sanitätsanlagen oder der Brandschutz für das Jahr 2021 adaptiert werden. "Vorher war die Technik von Kurzschluss zu Kurzschluss geeilt", machte Wehdorn die Ausgangslage deutlich. Der seit 2008 amtierende Gartenbau-Geschäftsführer Norman Shetler umriss das Konzept eines gewissen Mittelwegs: "Wir wollten nicht zu sehr mit dem Zeitgeist arbeiten, der auch bald wieder vorbei ist. Und wir wollten nicht zu sehr in den Retrofetischismus gehen." Unterstützung durch Politik & Crowdfunding "Es ist ein Zeichen für die Kinokultur in Österreich", streute Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) dem Projekt Rosen, das von Bundesseite mit 600.000 Euro unterstützt wurde. Die Stadt Wien indes trug zwei Mio. der 3,36 Mio. Euro Gesamtkosten. "Man kann unglaublich viel erreichen, wenn man gemeinsam zum richtigen Zeitpunkt aufs Gas steigt", pries Stadträtin Veronic Kaup-Hasler (SPÖ) die funktionierende Kooperation. Zusätzlich lief mit "Gartenbaukino forever" eine von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern flankierte Crowdfunding-Kampagne in Form von Sesselpatenschaften, die 260.000 Euro hereinspielte, wobei sich 2.200 Personen als Mäzene beteiligten. 450 Paten nutzten etwa die Option, sich für 360 Euro mittels Goldplakette auf einem Sessel mit Namen zu verewigen. Eröffnung mit speziellem Kinoprogramm Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu unserer Wiedereröffnung dem "Kino" selbst. Das Programm findest du hier: 11 Oct - 19 Oct 2021 The Cinema Scope: 24 Filme über Kino Gartenbaukino Kommentare
07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck
© APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Back to the 60's: Wiener Gartenbaukino nach Sanierung eröffnet 11.10.2021 Rechtzeitig zur Viennale wurden die Sanierungsarbeiten am Einraumkino abgeschlossen. Gefeiert wird mit einem speziellen Kinoprogramm. Der historische Backlash ist gelungen: Wiens legendäres Einraumkino, das Gartenbaukino, strahlt und blinkt wieder im Stile der 1960er. Nach sieben Monaten des Umbaus ist das seit 2018 unter Denkmalschutz stehende Ringstraßenlichtspielhaus aus 1960 rechtzeitig zum Beginn der Viennale am 21. Oktober fertig geworden. Und die rund 3,36 Mio. Euro für das Projekt scheinen gut investiert. Man sei jedenfalls im Budgetrahmen geblieben, hieß es. Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien - Innere Stadt Auch Kennerinnen und Freunde des Hauses werden sich vermutlich schwertun, sofort mit dem Finger auf die Neuerungen deuten zu können. Denn vor allem überwiegt der Eindruck, dass das Gartenbaukino frisch geputzt wurde und nun die heute wieder geschätzte Ästhetik einer Nachkriegsgrandezza ausstrahlt. Schließlich lautete das inoffizielle Motto auch "Back to the 60s", wobei Architekt Manfred Wehdorn für den Rückbau verantwortlich zeichnete. Architektonisch zurück zum Anfang So wurden etwa die Originaldeckenplatten ebenso rekonstruiert wie die Beleuchtungskörper des Foyers. Der monumentale, 325 Laufmeter große Vorhang wurde in fünf Teilen gewaschen - und strahlt nun wieder in Blutrot. "Gebt der Stadt Farbe", sei hier der Leitstern gewesen, so Wehdorn. Die 736 Sitze des Gartenbaukinos wurden aufgepolstert und machen es wieder möglich, auch tagesfüllende Filme von Apichatpong Weerasethakul bequem zu genießen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die legendäre Bar nun in gänzlich neuer, sprich alter, eckiger Stilistik. Abseits der sichtbaren Ästhetik galt es aber auch, das Augenmerk auf die technischen Aspekte hinter den Kulissen zu werfen, mussten doch die noch aus 1960 stammenden Lüftungs- und Sanitätsanlagen oder der Brandschutz für das Jahr 2021 adaptiert werden. "Vorher war die Technik von Kurzschluss zu Kurzschluss geeilt", machte Wehdorn die Ausgangslage deutlich. Der seit 2008 amtierende Gartenbau-Geschäftsführer Norman Shetler umriss das Konzept eines gewissen Mittelwegs: "Wir wollten nicht zu sehr mit dem Zeitgeist arbeiten, der auch bald wieder vorbei ist. Und wir wollten nicht zu sehr in den Retrofetischismus gehen." Unterstützung durch Politik & Crowdfunding "Es ist ein Zeichen für die Kinokultur in Österreich", streute Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) dem Projekt Rosen, das von Bundesseite mit 600.000 Euro unterstützt wurde. Die Stadt Wien indes trug zwei Mio. der 3,36 Mio. Euro Gesamtkosten. "Man kann unglaublich viel erreichen, wenn man gemeinsam zum richtigen Zeitpunkt aufs Gas steigt", pries Stadträtin Veronic Kaup-Hasler (SPÖ) die funktionierende Kooperation. Zusätzlich lief mit "Gartenbaukino forever" eine von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern flankierte Crowdfunding-Kampagne in Form von Sesselpatenschaften, die 260.000 Euro hereinspielte, wobei sich 2.200 Personen als Mäzene beteiligten. 450 Paten nutzten etwa die Option, sich für 360 Euro mittels Goldplakette auf einem Sessel mit Namen zu verewigen. Eröffnung mit speziellem Kinoprogramm Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu unserer Wiedereröffnung dem "Kino" selbst. Das Programm findest du hier: 11 Oct - 19 Oct 2021 The Cinema Scope: 24 Filme über Kino Gartenbaukino Kommentare