30 Jun - 02 Sep 2022 Ottakringer Bierfest Ottakringer Brauerei 02 Jul - 04 Sep 2022 Film Festival am Wiener Rathausplatz Rathausplatz Wien 22 Jul - 08 Aug 2022 Afrika Tage 2022 Donauinsel Wien 03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jul - 23 Oct 2022 Francesco Clemente Albertina 27 Jul - 31 Dec 2022 Krankheiten auf Reisen Pathologisch Anatomisches Museum - Narrenturm 30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich belvedere21 zeigt die "Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" 14.09.2021 Neu im belvedere21: "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl". Von den neuen Corona-Regelungen in Ausstellungen, mit FFP2-Maskenpflicht für Ungeimpfte, wurde Belvedere-Chefin Stella Rollig überrascht. "Es ist aber eine gute Entscheidung, die wir natürlich umsetzen werden. Wir müssen alles tun, um nicht Geimpfte zu überzeugen. Das kann freundlich sein oder mit sanftem Druck." Das sagte sie bei der Präsentation der Ausstellung "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" im belvedere21. "Eine ungeheuer dichte Ausstellung" Sammlungs-Schau, die "erstmals seit vielen Jahrzehnten den Versuch eines Überblicks" wagt, wird vermutlich noch viele verschiedene Zutrittsregelungen sehen - läuft sie doch eineinhalb Jahre. Es sei "eine ungeheuer dichte Ausstellung", die rund 140 Positionen in etwa 180 Werken versammelt, die aus der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und der Artothek des Bundes, die das Belvedere seit 2011 verwaltet, stammen. Sie selbst sei ja "absolut old school" und liebe die jahrelange Gewissheit, wo in den Museen welche Werke zu finden seien, gestand Rollig. International seien jedoch Dauerausstellungen von dynamischen Sammlungspräsentationen abgelöst worden. Auch im ehemaligen 20er-Haus sei man bald zur Erkenntnis gelangt, dass die luftige, durchlässige Architektur temporäre Präsentationen geradezu herausfordere und habe schließlich den Fokus auf thematisch gestaltetete Sammlungspräsentationen gelegt. Avantgarde und Gegenwart Kuratorin Luisa Ziaja hat ihre Auswahl anhand von sechs Erzählsträngen getroffen, die auch in einem Booklet näher beschrieben werden. Zeitlich startet sie nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits früher, um das vielfach bereits widerlegte Narrativ einer "Stunde null" nicht weiterzuschreiben. Es gehe darum, "Parallelen und Überkreuzungen, aber auch Gegenentwürfe in der Kunst seit den 1930er-Jahren greifbar zu machen". Der Erzählstrang "An-Sammlungen und gebrochene Realitäten" erzähle zu Beginn vom Entstehen von Sammlungen. Es folgen "Surreale Narrative", in denen der Bogen von der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bis Markus Schinwald geschlagen wird, und "Abstraktionen" von Wotruba bis Zobernig und Rockenschaub. "Formen des Informellen" findet man in Positionen von Alfons Schilling bis Elke Silvia Krystufek, "Performative Körper" erzähle vom Einsatz des menschlichen Körpers als künstlerisches Material. "Re-Visionen" schließlich beschäftige sich mit Um- und Neuschreibungen von Kunstgeschichtsschreibung - etwa mit Anna Artakers Serie "Unbekannte Avantgarde". Neue Künstlerinnen und Künstler entdecken An dieser Umschreibung und Korrektur beteiligt sich die Ausstellung, die, so Ziaja, "hoffentlich jenseits der Informationen auch eine visuelle Kraft entfaltet", auch selbst - so ist etwa der Anteil von Künstlerinnen hoch. "Die Ausstellung hat Potenzial für größere Überraschungen", zeigte sich Belvedere-Generaldirektorin Rollig überzeugt. "Sie begegnen vielleicht Künstlerinnen und Künstlern, von denen sie noch nie gehört haben. Sie könnten aber auch überrascht feststellen, dass wir von manchen der heute führenden Künstlerinnen und Künstler keine Hauptwerke haben." Ausstellung im belvedere21 bis 2023 zu sehen Tatsächlich stößt man beim ersten Rundgang auf einige überraschende Konfrontationen: Ein Porträt von Lotte Profohs-Leherb hängt neben einer rosafarbenen Puppen-Skulptur von Jakob Lena Knebl und einem Frühwerk von Christian Ludwig Attersee; eine sitzende Steinfigur von Fritz Wotruba passt wunderbar neben den "Kontaktgrill" von Toni Schmale; die "Sekundenskulpturen"-Fotoserie von Margot Pilz aus 1979 wirkt wie der Vorläufer zu dem zwei Jahrzehnte später entstandenen "One Minute Sculpture"-Video von Erwin Wurm. Lieselott Beschorners Rumpfpuppen hängen vis-à-vis von Arbeiten von Birgit Jürgenssen, Hermann Nitsch und Gerhard Rühm, und ein Gemälde von Friedensreich Hundertwasser bildet eine überraschende Kombination mit einer Bronze von Friedrich Kiesler und einem Meditationsstein von Karl Prantl. "Die Sammlung wird als ein dynamisches Gefüge von Konstellationen begriffen, das auf Kontinuitäten und Brüche, Relevanzen und Redundanzen hin befragt wird", heißt es dazu. Eine Dynamik, die nicht auf die Programmierung zutrifft: Die Ausstellung ist bis 19. Februar 2023 zu sehen. 15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21 Was ist los in Graz Bussi vom Schlossberg & weitere romantische Orte in Graz mehr lesen Essen gehen wien Das sind die beliebtesten Eissalons Österreichs 2022 mehr lesen Was ist los in Graz Bunte Wände, buntes Leben: Street-Art in Graz mehr lesen Was ist los in Graz 5 Irish & English Pubs in Graz, die du kennen solltest mehr lesen Kommentare
02 Jul - 04 Sep 2022 Film Festival am Wiener Rathausplatz Rathausplatz Wien 22 Jul - 08 Aug 2022 Afrika Tage 2022 Donauinsel Wien 03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jul - 23 Oct 2022 Francesco Clemente Albertina 27 Jul - 31 Dec 2022 Krankheiten auf Reisen Pathologisch Anatomisches Museum - Narrenturm 30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich belvedere21 zeigt die "Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" 14.09.2021 Neu im belvedere21: "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl". Von den neuen Corona-Regelungen in Ausstellungen, mit FFP2-Maskenpflicht für Ungeimpfte, wurde Belvedere-Chefin Stella Rollig überrascht. "Es ist aber eine gute Entscheidung, die wir natürlich umsetzen werden. Wir müssen alles tun, um nicht Geimpfte zu überzeugen. Das kann freundlich sein oder mit sanftem Druck." Das sagte sie bei der Präsentation der Ausstellung "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" im belvedere21. "Eine ungeheuer dichte Ausstellung" Sammlungs-Schau, die "erstmals seit vielen Jahrzehnten den Versuch eines Überblicks" wagt, wird vermutlich noch viele verschiedene Zutrittsregelungen sehen - läuft sie doch eineinhalb Jahre. Es sei "eine ungeheuer dichte Ausstellung", die rund 140 Positionen in etwa 180 Werken versammelt, die aus der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und der Artothek des Bundes, die das Belvedere seit 2011 verwaltet, stammen. Sie selbst sei ja "absolut old school" und liebe die jahrelange Gewissheit, wo in den Museen welche Werke zu finden seien, gestand Rollig. International seien jedoch Dauerausstellungen von dynamischen Sammlungspräsentationen abgelöst worden. Auch im ehemaligen 20er-Haus sei man bald zur Erkenntnis gelangt, dass die luftige, durchlässige Architektur temporäre Präsentationen geradezu herausfordere und habe schließlich den Fokus auf thematisch gestaltetete Sammlungspräsentationen gelegt. Avantgarde und Gegenwart Kuratorin Luisa Ziaja hat ihre Auswahl anhand von sechs Erzählsträngen getroffen, die auch in einem Booklet näher beschrieben werden. Zeitlich startet sie nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits früher, um das vielfach bereits widerlegte Narrativ einer "Stunde null" nicht weiterzuschreiben. Es gehe darum, "Parallelen und Überkreuzungen, aber auch Gegenentwürfe in der Kunst seit den 1930er-Jahren greifbar zu machen". Der Erzählstrang "An-Sammlungen und gebrochene Realitäten" erzähle zu Beginn vom Entstehen von Sammlungen. Es folgen "Surreale Narrative", in denen der Bogen von der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bis Markus Schinwald geschlagen wird, und "Abstraktionen" von Wotruba bis Zobernig und Rockenschaub. "Formen des Informellen" findet man in Positionen von Alfons Schilling bis Elke Silvia Krystufek, "Performative Körper" erzähle vom Einsatz des menschlichen Körpers als künstlerisches Material. "Re-Visionen" schließlich beschäftige sich mit Um- und Neuschreibungen von Kunstgeschichtsschreibung - etwa mit Anna Artakers Serie "Unbekannte Avantgarde". Neue Künstlerinnen und Künstler entdecken An dieser Umschreibung und Korrektur beteiligt sich die Ausstellung, die, so Ziaja, "hoffentlich jenseits der Informationen auch eine visuelle Kraft entfaltet", auch selbst - so ist etwa der Anteil von Künstlerinnen hoch. "Die Ausstellung hat Potenzial für größere Überraschungen", zeigte sich Belvedere-Generaldirektorin Rollig überzeugt. "Sie begegnen vielleicht Künstlerinnen und Künstlern, von denen sie noch nie gehört haben. Sie könnten aber auch überrascht feststellen, dass wir von manchen der heute führenden Künstlerinnen und Künstler keine Hauptwerke haben." Ausstellung im belvedere21 bis 2023 zu sehen Tatsächlich stößt man beim ersten Rundgang auf einige überraschende Konfrontationen: Ein Porträt von Lotte Profohs-Leherb hängt neben einer rosafarbenen Puppen-Skulptur von Jakob Lena Knebl und einem Frühwerk von Christian Ludwig Attersee; eine sitzende Steinfigur von Fritz Wotruba passt wunderbar neben den "Kontaktgrill" von Toni Schmale; die "Sekundenskulpturen"-Fotoserie von Margot Pilz aus 1979 wirkt wie der Vorläufer zu dem zwei Jahrzehnte später entstandenen "One Minute Sculpture"-Video von Erwin Wurm. Lieselott Beschorners Rumpfpuppen hängen vis-à-vis von Arbeiten von Birgit Jürgenssen, Hermann Nitsch und Gerhard Rühm, und ein Gemälde von Friedensreich Hundertwasser bildet eine überraschende Kombination mit einer Bronze von Friedrich Kiesler und einem Meditationsstein von Karl Prantl. "Die Sammlung wird als ein dynamisches Gefüge von Konstellationen begriffen, das auf Kontinuitäten und Brüche, Relevanzen und Redundanzen hin befragt wird", heißt es dazu. Eine Dynamik, die nicht auf die Programmierung zutrifft: Die Ausstellung ist bis 19. Februar 2023 zu sehen. 15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21 Was ist los in Graz Bussi vom Schlossberg & weitere romantische Orte in Graz mehr lesen Essen gehen wien Das sind die beliebtesten Eissalons Österreichs 2022 mehr lesen Was ist los in Graz Bunte Wände, buntes Leben: Street-Art in Graz mehr lesen Was ist los in Graz 5 Irish & English Pubs in Graz, die du kennen solltest mehr lesen Kommentare
22 Jul - 08 Aug 2022 Afrika Tage 2022 Donauinsel Wien 03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Jul - 23 Oct 2022 Francesco Clemente Albertina 27 Jul - 31 Dec 2022 Krankheiten auf Reisen Pathologisch Anatomisches Museum - Narrenturm 30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich belvedere21 zeigt die "Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" 14.09.2021 Neu im belvedere21: "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl". Von den neuen Corona-Regelungen in Ausstellungen, mit FFP2-Maskenpflicht für Ungeimpfte, wurde Belvedere-Chefin Stella Rollig überrascht. "Es ist aber eine gute Entscheidung, die wir natürlich umsetzen werden. Wir müssen alles tun, um nicht Geimpfte zu überzeugen. Das kann freundlich sein oder mit sanftem Druck." Das sagte sie bei der Präsentation der Ausstellung "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" im belvedere21. "Eine ungeheuer dichte Ausstellung" Sammlungs-Schau, die "erstmals seit vielen Jahrzehnten den Versuch eines Überblicks" wagt, wird vermutlich noch viele verschiedene Zutrittsregelungen sehen - läuft sie doch eineinhalb Jahre. Es sei "eine ungeheuer dichte Ausstellung", die rund 140 Positionen in etwa 180 Werken versammelt, die aus der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und der Artothek des Bundes, die das Belvedere seit 2011 verwaltet, stammen. Sie selbst sei ja "absolut old school" und liebe die jahrelange Gewissheit, wo in den Museen welche Werke zu finden seien, gestand Rollig. International seien jedoch Dauerausstellungen von dynamischen Sammlungspräsentationen abgelöst worden. Auch im ehemaligen 20er-Haus sei man bald zur Erkenntnis gelangt, dass die luftige, durchlässige Architektur temporäre Präsentationen geradezu herausfordere und habe schließlich den Fokus auf thematisch gestaltetete Sammlungspräsentationen gelegt. Avantgarde und Gegenwart Kuratorin Luisa Ziaja hat ihre Auswahl anhand von sechs Erzählsträngen getroffen, die auch in einem Booklet näher beschrieben werden. Zeitlich startet sie nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits früher, um das vielfach bereits widerlegte Narrativ einer "Stunde null" nicht weiterzuschreiben. Es gehe darum, "Parallelen und Überkreuzungen, aber auch Gegenentwürfe in der Kunst seit den 1930er-Jahren greifbar zu machen". Der Erzählstrang "An-Sammlungen und gebrochene Realitäten" erzähle zu Beginn vom Entstehen von Sammlungen. Es folgen "Surreale Narrative", in denen der Bogen von der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bis Markus Schinwald geschlagen wird, und "Abstraktionen" von Wotruba bis Zobernig und Rockenschaub. "Formen des Informellen" findet man in Positionen von Alfons Schilling bis Elke Silvia Krystufek, "Performative Körper" erzähle vom Einsatz des menschlichen Körpers als künstlerisches Material. "Re-Visionen" schließlich beschäftige sich mit Um- und Neuschreibungen von Kunstgeschichtsschreibung - etwa mit Anna Artakers Serie "Unbekannte Avantgarde". Neue Künstlerinnen und Künstler entdecken An dieser Umschreibung und Korrektur beteiligt sich die Ausstellung, die, so Ziaja, "hoffentlich jenseits der Informationen auch eine visuelle Kraft entfaltet", auch selbst - so ist etwa der Anteil von Künstlerinnen hoch. "Die Ausstellung hat Potenzial für größere Überraschungen", zeigte sich Belvedere-Generaldirektorin Rollig überzeugt. "Sie begegnen vielleicht Künstlerinnen und Künstlern, von denen sie noch nie gehört haben. Sie könnten aber auch überrascht feststellen, dass wir von manchen der heute führenden Künstlerinnen und Künstler keine Hauptwerke haben." Ausstellung im belvedere21 bis 2023 zu sehen Tatsächlich stößt man beim ersten Rundgang auf einige überraschende Konfrontationen: Ein Porträt von Lotte Profohs-Leherb hängt neben einer rosafarbenen Puppen-Skulptur von Jakob Lena Knebl und einem Frühwerk von Christian Ludwig Attersee; eine sitzende Steinfigur von Fritz Wotruba passt wunderbar neben den "Kontaktgrill" von Toni Schmale; die "Sekundenskulpturen"-Fotoserie von Margot Pilz aus 1979 wirkt wie der Vorläufer zu dem zwei Jahrzehnte später entstandenen "One Minute Sculpture"-Video von Erwin Wurm. Lieselott Beschorners Rumpfpuppen hängen vis-à-vis von Arbeiten von Birgit Jürgenssen, Hermann Nitsch und Gerhard Rühm, und ein Gemälde von Friedensreich Hundertwasser bildet eine überraschende Kombination mit einer Bronze von Friedrich Kiesler und einem Meditationsstein von Karl Prantl. "Die Sammlung wird als ein dynamisches Gefüge von Konstellationen begriffen, das auf Kontinuitäten und Brüche, Relevanzen und Redundanzen hin befragt wird", heißt es dazu. Eine Dynamik, die nicht auf die Programmierung zutrifft: Die Ausstellung ist bis 19. Februar 2023 zu sehen. 15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21 Was ist los in Graz Bussi vom Schlossberg & weitere romantische Orte in Graz mehr lesen Essen gehen wien Das sind die beliebtesten Eissalons Österreichs 2022 mehr lesen Was ist los in Graz Bunte Wände, buntes Leben: Street-Art in Graz mehr lesen Was ist los in Graz 5 Irish & English Pubs in Graz, die du kennen solltest mehr lesen Kommentare
27 Jul - 23 Oct 2022 Francesco Clemente Albertina 27 Jul - 31 Dec 2022 Krankheiten auf Reisen Pathologisch Anatomisches Museum - Narrenturm 30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich belvedere21 zeigt die "Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" 14.09.2021 Neu im belvedere21: "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl". Von den neuen Corona-Regelungen in Ausstellungen, mit FFP2-Maskenpflicht für Ungeimpfte, wurde Belvedere-Chefin Stella Rollig überrascht. "Es ist aber eine gute Entscheidung, die wir natürlich umsetzen werden. Wir müssen alles tun, um nicht Geimpfte zu überzeugen. Das kann freundlich sein oder mit sanftem Druck." Das sagte sie bei der Präsentation der Ausstellung "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" im belvedere21. "Eine ungeheuer dichte Ausstellung" Sammlungs-Schau, die "erstmals seit vielen Jahrzehnten den Versuch eines Überblicks" wagt, wird vermutlich noch viele verschiedene Zutrittsregelungen sehen - läuft sie doch eineinhalb Jahre. Es sei "eine ungeheuer dichte Ausstellung", die rund 140 Positionen in etwa 180 Werken versammelt, die aus der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und der Artothek des Bundes, die das Belvedere seit 2011 verwaltet, stammen. Sie selbst sei ja "absolut old school" und liebe die jahrelange Gewissheit, wo in den Museen welche Werke zu finden seien, gestand Rollig. International seien jedoch Dauerausstellungen von dynamischen Sammlungspräsentationen abgelöst worden. Auch im ehemaligen 20er-Haus sei man bald zur Erkenntnis gelangt, dass die luftige, durchlässige Architektur temporäre Präsentationen geradezu herausfordere und habe schließlich den Fokus auf thematisch gestaltetete Sammlungspräsentationen gelegt. Avantgarde und Gegenwart Kuratorin Luisa Ziaja hat ihre Auswahl anhand von sechs Erzählsträngen getroffen, die auch in einem Booklet näher beschrieben werden. Zeitlich startet sie nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits früher, um das vielfach bereits widerlegte Narrativ einer "Stunde null" nicht weiterzuschreiben. Es gehe darum, "Parallelen und Überkreuzungen, aber auch Gegenentwürfe in der Kunst seit den 1930er-Jahren greifbar zu machen". Der Erzählstrang "An-Sammlungen und gebrochene Realitäten" erzähle zu Beginn vom Entstehen von Sammlungen. Es folgen "Surreale Narrative", in denen der Bogen von der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bis Markus Schinwald geschlagen wird, und "Abstraktionen" von Wotruba bis Zobernig und Rockenschaub. "Formen des Informellen" findet man in Positionen von Alfons Schilling bis Elke Silvia Krystufek, "Performative Körper" erzähle vom Einsatz des menschlichen Körpers als künstlerisches Material. "Re-Visionen" schließlich beschäftige sich mit Um- und Neuschreibungen von Kunstgeschichtsschreibung - etwa mit Anna Artakers Serie "Unbekannte Avantgarde". Neue Künstlerinnen und Künstler entdecken An dieser Umschreibung und Korrektur beteiligt sich die Ausstellung, die, so Ziaja, "hoffentlich jenseits der Informationen auch eine visuelle Kraft entfaltet", auch selbst - so ist etwa der Anteil von Künstlerinnen hoch. "Die Ausstellung hat Potenzial für größere Überraschungen", zeigte sich Belvedere-Generaldirektorin Rollig überzeugt. "Sie begegnen vielleicht Künstlerinnen und Künstlern, von denen sie noch nie gehört haben. Sie könnten aber auch überrascht feststellen, dass wir von manchen der heute führenden Künstlerinnen und Künstler keine Hauptwerke haben." Ausstellung im belvedere21 bis 2023 zu sehen Tatsächlich stößt man beim ersten Rundgang auf einige überraschende Konfrontationen: Ein Porträt von Lotte Profohs-Leherb hängt neben einer rosafarbenen Puppen-Skulptur von Jakob Lena Knebl und einem Frühwerk von Christian Ludwig Attersee; eine sitzende Steinfigur von Fritz Wotruba passt wunderbar neben den "Kontaktgrill" von Toni Schmale; die "Sekundenskulpturen"-Fotoserie von Margot Pilz aus 1979 wirkt wie der Vorläufer zu dem zwei Jahrzehnte später entstandenen "One Minute Sculpture"-Video von Erwin Wurm. Lieselott Beschorners Rumpfpuppen hängen vis-à-vis von Arbeiten von Birgit Jürgenssen, Hermann Nitsch und Gerhard Rühm, und ein Gemälde von Friedensreich Hundertwasser bildet eine überraschende Kombination mit einer Bronze von Friedrich Kiesler und einem Meditationsstein von Karl Prantl. "Die Sammlung wird als ein dynamisches Gefüge von Konstellationen begriffen, das auf Kontinuitäten und Brüche, Relevanzen und Redundanzen hin befragt wird", heißt es dazu. Eine Dynamik, die nicht auf die Programmierung zutrifft: Die Ausstellung ist bis 19. Februar 2023 zu sehen. 15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21 Was ist los in Graz Bussi vom Schlossberg & weitere romantische Orte in Graz mehr lesen Essen gehen wien Das sind die beliebtesten Eissalons Österreichs 2022 mehr lesen Was ist los in Graz Bunte Wände, buntes Leben: Street-Art in Graz mehr lesen Was ist los in Graz 5 Irish & English Pubs in Graz, die du kennen solltest mehr lesen Kommentare
27 Jul - 31 Dec 2022 Krankheiten auf Reisen Pathologisch Anatomisches Museum - Narrenturm 30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
30 Jul - 31 Dec 2022 Stadt – Land – Berg: Salzburg und seine Umgebung DomQuartier Salzburg 31 Jul - 30 Oct 2022 Alte Freunde: Markus Prachensky Museum Liaunig Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Österreich belvedere21 zeigt die "Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" 14.09.2021 Neu im belvedere21: "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl". Von den neuen Corona-Regelungen in Ausstellungen, mit FFP2-Maskenpflicht für Ungeimpfte, wurde Belvedere-Chefin Stella Rollig überrascht. "Es ist aber eine gute Entscheidung, die wir natürlich umsetzen werden. Wir müssen alles tun, um nicht Geimpfte zu überzeugen. Das kann freundlich sein oder mit sanftem Druck." Das sagte sie bei der Präsentation der Ausstellung "Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl" im belvedere21. "Eine ungeheuer dichte Ausstellung" Sammlungs-Schau, die "erstmals seit vielen Jahrzehnten den Versuch eines Überblicks" wagt, wird vermutlich noch viele verschiedene Zutrittsregelungen sehen - läuft sie doch eineinhalb Jahre. Es sei "eine ungeheuer dichte Ausstellung", die rund 140 Positionen in etwa 180 Werken versammelt, die aus der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und der Artothek des Bundes, die das Belvedere seit 2011 verwaltet, stammen. Sie selbst sei ja "absolut old school" und liebe die jahrelange Gewissheit, wo in den Museen welche Werke zu finden seien, gestand Rollig. International seien jedoch Dauerausstellungen von dynamischen Sammlungspräsentationen abgelöst worden. Auch im ehemaligen 20er-Haus sei man bald zur Erkenntnis gelangt, dass die luftige, durchlässige Architektur temporäre Präsentationen geradezu herausfordere und habe schließlich den Fokus auf thematisch gestaltetete Sammlungspräsentationen gelegt. Avantgarde und Gegenwart Kuratorin Luisa Ziaja hat ihre Auswahl anhand von sechs Erzählsträngen getroffen, die auch in einem Booklet näher beschrieben werden. Zeitlich startet sie nicht mit Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits früher, um das vielfach bereits widerlegte Narrativ einer "Stunde null" nicht weiterzuschreiben. Es gehe darum, "Parallelen und Überkreuzungen, aber auch Gegenentwürfe in der Kunst seit den 1930er-Jahren greifbar zu machen". Der Erzählstrang "An-Sammlungen und gebrochene Realitäten" erzähle zu Beginn vom Entstehen von Sammlungen. Es folgen "Surreale Narrative", in denen der Bogen von der Wiener Schule des Phantastischen Realismus bis Markus Schinwald geschlagen wird, und "Abstraktionen" von Wotruba bis Zobernig und Rockenschaub. "Formen des Informellen" findet man in Positionen von Alfons Schilling bis Elke Silvia Krystufek, "Performative Körper" erzähle vom Einsatz des menschlichen Körpers als künstlerisches Material. "Re-Visionen" schließlich beschäftige sich mit Um- und Neuschreibungen von Kunstgeschichtsschreibung - etwa mit Anna Artakers Serie "Unbekannte Avantgarde". Neue Künstlerinnen und Künstler entdecken An dieser Umschreibung und Korrektur beteiligt sich die Ausstellung, die, so Ziaja, "hoffentlich jenseits der Informationen auch eine visuelle Kraft entfaltet", auch selbst - so ist etwa der Anteil von Künstlerinnen hoch. "Die Ausstellung hat Potenzial für größere Überraschungen", zeigte sich Belvedere-Generaldirektorin Rollig überzeugt. "Sie begegnen vielleicht Künstlerinnen und Künstlern, von denen sie noch nie gehört haben. Sie könnten aber auch überrascht feststellen, dass wir von manchen der heute führenden Künstlerinnen und Künstler keine Hauptwerke haben." Ausstellung im belvedere21 bis 2023 zu sehen Tatsächlich stößt man beim ersten Rundgang auf einige überraschende Konfrontationen: Ein Porträt von Lotte Profohs-Leherb hängt neben einer rosafarbenen Puppen-Skulptur von Jakob Lena Knebl und einem Frühwerk von Christian Ludwig Attersee; eine sitzende Steinfigur von Fritz Wotruba passt wunderbar neben den "Kontaktgrill" von Toni Schmale; die "Sekundenskulpturen"-Fotoserie von Margot Pilz aus 1979 wirkt wie der Vorläufer zu dem zwei Jahrzehnte später entstandenen "One Minute Sculpture"-Video von Erwin Wurm. Lieselott Beschorners Rumpfpuppen hängen vis-à-vis von Arbeiten von Birgit Jürgenssen, Hermann Nitsch und Gerhard Rühm, und ein Gemälde von Friedensreich Hundertwasser bildet eine überraschende Kombination mit einer Bronze von Friedrich Kiesler und einem Meditationsstein von Karl Prantl. "Die Sammlung wird als ein dynamisches Gefüge von Konstellationen begriffen, das auf Kontinuitäten und Brüche, Relevanzen und Redundanzen hin befragt wird", heißt es dazu. Eine Dynamik, die nicht auf die Programmierung zutrifft: Die Ausstellung ist bis 19. Februar 2023 zu sehen. 15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21 Was ist los in Graz Bussi vom Schlossberg & weitere romantische Orte in Graz mehr lesen Essen gehen wien Das sind die beliebtesten Eissalons Österreichs 2022 mehr lesen Was ist los in Graz Bunte Wände, buntes Leben: Street-Art in Graz mehr lesen Was ist los in Graz 5 Irish & English Pubs in Graz, die du kennen solltest mehr lesen Kommentare
15 Sep 2021 - 19 Feb 2023 Avantgarde und Gegenwart: Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl Belvedere 21